Neu"erwerbung": Saba Baden-Baden W5
- 
				amiga3000
														 - Geographik

 - Beiträge: 2859
 - Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
 - Wohnort: Rigodulum
 
Ja,da wo man noch was auf'm sperrmüll gefunden hatte,durfte man es nicht mit nach hause schleppen (vater hätte mir kopf abgerissen  
 ),heute darf ich,da findest nix mehr. Ich freue mich immer wenn die polen,russe,rumänen bei mir e-schrott abholen kommen  
 . Stecken die stecker rein,tut sich nix,oder sicherung fliegt,denn was ich wegschmeiße,das kann keiner mehr gebrauchen  
			
			
									
						
							Mfg.
Mario
			
						Mario
- 
				Fernsehjeck
														 - User gesperrt

 - Beiträge: 906
 - Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
 - Wohnort: Zuhause
 
Die Erfahrungen von Amiga kann ich nur bestätigen.
"Erlaub dir nicht was von der Müllkippe anzuschleppen, da laufen die
Ratten rum"
Ich besitze heut noch Röhren die ich dort aus alten 70 Grad Fernsehern
herausgezogen hatte, das war 1974! Hätte ich einen Bagger, so würde
ich die Fragmente ausgraben wollen, zumindest um sie zu identifizieren.
Die Auflistung der Geräte die ich gefunden habe, werde ich noch fortsetzen, was die QUALITÄT des Sperrmülls angeht, so habe ich starke
regionale Unterschiede selbst innerhalb von Gemeinden, also von Dorf
zu Dorf beobachtet.
In Arbeitervierteln gabs fast keine 50er Jahre Fernseher, dafür umso mehr
Radios mit Stahlröhren oder Topfsockelröhren, die haben diese Geräte
länger benutzen müssen.
Radio & Fernsehtruhen, Standgeräte ist etwas für Städter auf dem Land sieht man sowas
fast nie, und wenn dann von zugezogenen Städtern.
Die Landbevölkerung mußte Häuser und Autos abbezahlen , die Städter
hatten Mietwohnungen und fuhren mit der Straßenbahn, da durfte der
Fernseher auch teurer sein.
In utlra-katholischen kleinen Dörfern mit hohem Bauernanteil gab es wenig Fernseher bei größerem Angestellten-Anteil mehr.
Fortsetzung folgt - Pause leider vorbei
			
			
									
						
							"Erlaub dir nicht was von der Müllkippe anzuschleppen, da laufen die
Ratten rum"
Ich besitze heut noch Röhren die ich dort aus alten 70 Grad Fernsehern
herausgezogen hatte, das war 1974! Hätte ich einen Bagger, so würde
ich die Fragmente ausgraben wollen, zumindest um sie zu identifizieren.
Die Auflistung der Geräte die ich gefunden habe, werde ich noch fortsetzen, was die QUALITÄT des Sperrmülls angeht, so habe ich starke
regionale Unterschiede selbst innerhalb von Gemeinden, also von Dorf
zu Dorf beobachtet.
In Arbeitervierteln gabs fast keine 50er Jahre Fernseher, dafür umso mehr
Radios mit Stahlröhren oder Topfsockelröhren, die haben diese Geräte
länger benutzen müssen.
Radio & Fernsehtruhen, Standgeräte ist etwas für Städter auf dem Land sieht man sowas
fast nie, und wenn dann von zugezogenen Städtern.
Die Landbevölkerung mußte Häuser und Autos abbezahlen , die Städter
hatten Mietwohnungen und fuhren mit der Straßenbahn, da durfte der
Fernseher auch teurer sein.
In utlra-katholischen kleinen Dörfern mit hohem Bauernanteil gab es wenig Fernseher bei größerem Angestellten-Anteil mehr.
Fortsetzung folgt - Pause leider vorbei
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
			
						wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
- 
				cma
														 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 826
 - Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
 - Wohnort: Lustenau
 
Re:
hast du fotos vom grundig? wie ist der klang von dem gerät?holger66 hat geschrieben:Mein bester Fund war 1996 ein Grundig 3090/56, dem nur der Netzstecker fehlte. Den hatte ich später lange Jahre im Büro stehen. Während ich auf einer mehrtägigen Dienstreise war, haben meine Kollegen am 11. September 2001 das Radio stundenlang in Betrieb gehabt, warum könnt Ihr Euch denken. Das haben sie mir später dann erzählt, einen Fernseher konnten sie nicht auftreiben.
Jetzt habe ich es wieder hier stehen.
H.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
			
						- 
				buschmann
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 979
 - Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
 - Wohnort: HDH
 
Re: Neu"erwerbung": Saba Baden-Baden W5
Das Baden-Baden hat kein Elektrostaat. Das ist ein richtiger Hochtöner mit Membran. 
Grüße
			
			
									
						
										
						Grüße