Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Walterh
Posts: 1064
Joined: Thu Dec 06, 2007 18:56
Location: bei Bern, Schweiz

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Walterh »

Hi Michael

Das lange schwarze Teil wird der (Säulen-) Selen-Gleichrichter sein. Handwarm ist OK (nach welcher Zeit?)

Viele Grüsse, Walter
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Ne ne den meine ich nicht,der ist ja auf dem Classic verbaut. Nach ca 5 min ist er warm.
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by röhrenradiofreak »

Micki86 wrote:Nochmal um sicher zugehen ,das lange schwarze Teil ist doch der richtige wiederstand oder ?
Nichts für ungut, aber irgendwie kommt mir das etwas planlos vor. Du hast angegeben, die beiden Elkos erneuert zu haben, die (im Schaltplan gut erkennbar) an den beiden Enden dieses Widerstandes angeschlossen sind, und nun bist Du nicht sicher, ob es dieser Widerstand ist? Woran hapert es? Am Schaltplanlesen? Welchen Kenntnisstand hast Du?

Lutz
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Bin mir jetzt sicher, war etwas durcheinander ! Bin noch nicht so gut im Schaltplan lesen !!!
Aber jetzt ist wiede alles gut !
User avatar
makersting
Posts: 162
Joined: Tue Feb 02, 2010 12:13
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Aurich / Ostfriesland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by makersting »

Lass uns nicht dumm sterben!
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Hab das Hobby erst seit kurzen für mich entdeckt.!hab aber ansonsten beruflich nix zu tun mit Elektronik ! Hab mir das meinst durch stöbern im Netz und durch Ausprobieren beigebracht !!

Heute ist der letzte Elko angekommen , leider hat der Einbau nichts gebracht an der el84 pin3 liegen immer noch nur 5 v dc an ! Könnte es noch an etwas anderen liegen außer dem Gleichrichter !??

Lg michael
User avatar
SABA78
Posts: 2206
Joined: Thu Jun 28, 2012 18:29
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by SABA78 »

Da die Stromaufnahme deutlich unter dem Sollwert liegt und die Spannung ebenfalls, sieht es mit großer Wahrscheinlichkeit nach einem defekten Gleichrichter aus. Wäre die Spannung durch zu hohe Belastung in die Knie gegangen, dann wäre die Stromaufnahme höher als angegeben. Außerdem würden sich Gleichrichter, Netztrafo und Übertrager übermäßig erwärmen.

Vermutlich ist ein Zweig der Gleichrichterbrücke verbraucht, was zu einer hohen Brummspannung führt.

Mit vier 1N4007 kann man den Gleichrichter ohne viel Aufwand ersetzen. Die Dioden (1N4007) kann man über die Lötfahnen des alten Gleichrichters löten. Außerdem kosten die 1N4007 nur ein paar Cent.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Danke saba78
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by BugleBoy »

aber man sollte so um 100 Ohm Widerstand in Anodeleitung löten, damit Spannung nicht zu hoch wird.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Hab grad einen baugleichen in der Bucht gesehen , allerdings b250 c150ll und meiner ist b250 c100n.
Würde der passen "oder hätte jemanden noch einen Ersatz ? Ansonsten probiere ich den Vorschlag von saba 78 aus .
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by AlfredG »

Der 150 ist sogar besser als der 100, aber ob der wirklich funktioniert (und vor allem wie lange) weist du nicht. Die Teile sind eben schon etliche Jahrzehnte alt. Auch ein fabrikneuer musst nicht funktionieren, da das Selen altert. Nimm besser die Si-Dioden mit einem Widerstand (3Watt).

Alfred
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by röhrenradiofreak »

Ist das das Angebot, bei dem "Grundig Stereomeister 35" dabei steht?

Den würde ich aus drei Gründen nicht kaufen:

Erstens ist er zu teuer. Da versucht jemand, mit aller Macht Kohle zu machen. Im schlimmsten Fall wurde ein funktionsfähiges Radio dafür geschlachtet. Bei den anderen Angeboten des Verkäufers muss man zum Teil schon von unverschämten Preisen sprechen.

Aus dem Angebot geht nicht nachvollziehbar hervor, dass der Gleichrichter in Ordnung ist. Es heißt nur, das Radio habe funktioniert. Das schreiben manche Anbieter schon dann, wenn es gerade noch ein paar krächzende Töne von sich gab.

Wenn Du schon den Gleichrichter austauschst, gibt es keinen Grund, wieder ein Altteil mit unbekannter Restlebensdauer zu nehmen. Ich würde dem Vorschlag von SABA78 folgen und z.B. die Lösung mit den 4 Dioden (und Vorwiderstand) einbauen, danach gibt es mit dem Gleichrichter nie mehr Probleme. Wenn Du die Optik des Geräteinneren erhalten willst, zerlege den Gleichrichter, mache ihn leer und baue die Dioden in das Gehäuse. Hier ein Foto von einer ähnlichen Aktion:
Selengleichrichter_Reparatur.JPG
Lutz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Nein der Verkäufer heißt 4-ohmcounter. Werd mir die dioden gleich bei Conrad bestellen.köönt ihr mir noch sagen vorher ihr wisst das es ein 3 Watt wiederstand sein muss ??.
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by AlfredG »

die 3W sind eine Frage der Bauform, an sich würde 1W reichen aber die modernen 1W Widerstände sind so winzig das ich denen das auf die Dauer nicht zutraue :-)
Die 100 Ohm musst du auch probieren, entscheiden ist was dabei dann für eine Spannung rauskommt.

Alfred
hf500
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by hf500 »

Moin,
fuer den Widerstand wuerde ich eher einen 5W nehmen. Mit 120-150 Ohm anfangen, dieser Wert duerfte fuer Standardsuper passen. Rechnerisch ist der Wert schlecht bestimbar, weil hier der Ladestrom des Ladekondensators fliesst und der ist impulsfoermig. Da muss man die Funktion des Stromes bestimmen und Integralrechnung drauf loslassen ;-)

73
Peter