Ich werde gespannt weiter verfolgen, was du hier berichtest
Mach flott den Schrott
-
ruediger
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 140
- Registriert: Mo Jun 19, 2017 12:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Mach flott den Schrott
Perfekt...deine Beschreibung kommt für mich gerade zur richtigen Zeit, da ich vor meiner ersten Gehäuserestaurierung stehe.
Ich werde gespannt weiter verfolgen, was du hier berichtest
Ich werde gespannt weiter verfolgen, was du hier berichtest
Grüße
ruediger
----- no sig at all -----
ruediger
----- no sig at all -----
-
holger66
- Moderator
- Beiträge: 4352
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Mach flott den Schrott
Ralf, jetzt mal ehrlich: war das Dein Lehrberuf ? Ich staune Bauklötze !
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
GeorgK
- Geographik

- Beiträge: 3284
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Mach flott den Schrott
Naaa........der Ralf.....ist doch Schreiner...? Wenn nicht, bekommt er jetzt das Innungszeichen verliehen
Sehr guter Bericht, sagt Schorsch der Schreiner.
Sehr guter Bericht, sagt Schorsch der Schreiner.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
Ralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1591
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Mach flott den Schrott
Danke für den Zuspruch.
Gelernter Schreiner bin ich nicht, wohl eher ein Hobby-Restaurator.
Ist noch gar nicht so lange her, da wäre ich an so einem Gehäuse gescheitert.
Mittlerweile bin ich aber ganz zufrieden mit den Ergebnissen.
Nachdem nun die Oberfläche schön glatt ist, habe ich mich mal an die goldenen Zierstreifen gewagt.
Ein 2mm breiter Klebestreifen, womit sich die Damen die Fingernägel verschönern, schien mir genau das richtige zu sein.
Hauchdünn, schön glänzend und über-lackierbar; mal schauen wie das nach dem lackieren ausschaut. Für die Deckpolitur wird 40g wachsfreier gebleichter Blätterschellack superblond in 160g Isopropanol gelöst. Poliert wird mit dem Ballen. An schlecht zugänglichen Ecken und Kanten wird mit einem feinen Ziegenhaarpinsel vor-gestrichen und anschließend gleich mit dem Ballen nach poliert, damit auch überall schön gleichmäßig der Lack hin kommt. Damit der Ballen schön gleitet, kommt ab und zu ein Tröpfchen Polier-Öl hinzu. Ein gelegentlicher Zwischenschliff erfolgt mit feiner Stahlwolle 0000. Bei YouTube gibt es schöne Demo-Videos, da kann man sich anschauen wie es gemacht wird.
Fortsetzung folgt......
Gelernter Schreiner bin ich nicht, wohl eher ein Hobby-Restaurator.
Ist noch gar nicht so lange her, da wäre ich an so einem Gehäuse gescheitert.
Mittlerweile bin ich aber ganz zufrieden mit den Ergebnissen.
Nachdem nun die Oberfläche schön glatt ist, habe ich mich mal an die goldenen Zierstreifen gewagt.
Ein 2mm breiter Klebestreifen, womit sich die Damen die Fingernägel verschönern, schien mir genau das richtige zu sein.
Hauchdünn, schön glänzend und über-lackierbar; mal schauen wie das nach dem lackieren ausschaut. Für die Deckpolitur wird 40g wachsfreier gebleichter Blätterschellack superblond in 160g Isopropanol gelöst. Poliert wird mit dem Ballen. An schlecht zugänglichen Ecken und Kanten wird mit einem feinen Ziegenhaarpinsel vor-gestrichen und anschließend gleich mit dem Ballen nach poliert, damit auch überall schön gleichmäßig der Lack hin kommt. Damit der Ballen schön gleitet, kommt ab und zu ein Tröpfchen Polier-Öl hinzu. Ein gelegentlicher Zwischenschliff erfolgt mit feiner Stahlwolle 0000. Bei YouTube gibt es schöne Demo-Videos, da kann man sich anschauen wie es gemacht wird.
Fortsetzung folgt......
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
radio-hobby.de
- Kuba Komet

- Beiträge: 1004
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Mach flott den Schrott
Sehr schön! Sind alle sehr gespannt auf die Fortsetzung!
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 
-
Ralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1591
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Mach flott den Schrott
Momentan ist die Sache bei mir etwas ins stocken geraten, der Schellack löst sich in Isopropanol nicht so gut, das dauert dann ein paar Tage bis sich das vollständig aufgelöst hat.
Hier mal ein Video das zeigt, das man mit nur 6 Minuten polieren schon eine sehr schöne glatte Lackschicht aufbauen kann:
Und hier noch mal ein Video das zeigt, wie man bei Ecken und Kanten vorgehen kann:
Gruß Ralf
Hier mal ein Video das zeigt, das man mit nur 6 Minuten polieren schon eine sehr schöne glatte Lackschicht aufbauen kann:
Und hier noch mal ein Video das zeigt, wie man bei Ecken und Kanten vorgehen kann:
Gruß Ralf
-
Petzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Mach flott den Schrott
Hallo Ralf,
Video
Ich finde keins.
Gruß Gerd
Gruß Gerd
-
holger66
- Moderator
- Beiträge: 4352
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Mach flott den Schrott
Einfach draufklicken, bei mir klappt es.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
Ralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1591
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Mach flott den Schrott
Hier nochmal die Links zu den beiden Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=VaeMqlVLyzA
https://www.youtube.com/watch?v=F0xS_Sp6Tvk
https://www.youtube.com/watch?v=VaeMqlVLyzA
https://www.youtube.com/watch?v=F0xS_Sp6Tvk
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Mach flott den Schrott
Ich sehe also nicht alleine die Videos dieses Schreiners. Der Mann macht wirklich großartige Arbeit, zeigt die alten Techniken, mit denen er auch experimentiert und macht darüber wirklich lehrreiche und interessante Videos.
Schaut Euch mal seine Restaurierung einer Dresdener Barockkommode an!
Schaut Euch mal seine Restaurierung einer Dresdener Barockkommode an!
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
GeorgK
- Geographik

- Beiträge: 3284
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Mach flott den Schrott
Weil der Ralf das so gut kann, schicken wir ihm jetzt Gehäuse zum Restaurieren.
Und das Wichtige Material hat Ralf ja auch zur genüge
Jetzt noch deine Adresse Ralf, und los gehts.......

Jetzt noch deine Adresse Ralf, und los gehts.......
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
Ralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1591
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Mach flott den Schrott
Ich mache das eigentlich nur Hobby-mäßig für mich privat.
Das Risiko ein Gehäuse dabei zu versauen ist recht groß, deshalb möchte ich solche "Gefälligkeiten" auch lieber nicht für andere Leute machen.
Mit größeren Arbeiten am Furnier komme ich momentan noch recht schlecht zurecht, weil mir das Material, das Werkzeug und die Erfahrung dafür fehlt.....

Das Risiko ein Gehäuse dabei zu versauen ist recht groß, deshalb möchte ich solche "Gefälligkeiten" auch lieber nicht für andere Leute machen.
Mit größeren Arbeiten am Furnier komme ich momentan noch recht schlecht zurecht, weil mir das Material, das Werkzeug und die Erfahrung dafür fehlt.....
-
Ralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1591
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Mach flott den Schrott
.....so, und weiter geht es.
Zwischendurch habe ich noch die Knöpfe mit Stahlwolle grob gereinigt und anschließend mit Politur aufpoliert.
Damit der Kunststoff wieder schön glänzend wird, bin ich mit dem Schellack-Ballen nochmal drüber gegangen. Beim Gehäuse geht es nun nach einigen Durchgängen Deck-polieren weiter mit dem aus polieren, damit das Gehäuse danach schön glänzt.
Dazu wird nach einem Tag Trockenzeit das Polier-Öl mit einem trockenen weichen Tuch von der Oberfläche herunter gewischt.
Um das Gehäuse weiter vom Öl zu befreien, wird mit einem mit Isopropanol getränkten Ballen mehrmals über-poliert.
Dabei verliert die Oberfläche etwas an Glanz. Damit dann der richtige Glanz entsteht, wird das Gehäuse mit einem Ballen angefeuchtet mit sehr stark verdünnter Schellackpolitur mehrmals abgezogen. Zwischendurch wurde Hinten, Innen und an der vorderen Fußleiste der schwarze Lack erneuert. Das Gehäuse hat nun 11 Lackierdurchgänge mit Schellackpolitur hinter sich, verteilt über mehrere Tage.
2x verdünnten Schellack einlassen
3x mit Bims und verdünnten Schellack grundieren
6x Deckpolieren (jeweils 6 bis 8 Schichten)
Das hört sich viel an, ist aber halb so wild.
Pro Lackierdurchgang braucht man vielleicht 5 bis 10 Minuten.
Fortsetzung folgt.....
Zwischendurch habe ich noch die Knöpfe mit Stahlwolle grob gereinigt und anschließend mit Politur aufpoliert.
Damit der Kunststoff wieder schön glänzend wird, bin ich mit dem Schellack-Ballen nochmal drüber gegangen. Beim Gehäuse geht es nun nach einigen Durchgängen Deck-polieren weiter mit dem aus polieren, damit das Gehäuse danach schön glänzt.
Dazu wird nach einem Tag Trockenzeit das Polier-Öl mit einem trockenen weichen Tuch von der Oberfläche herunter gewischt.
Um das Gehäuse weiter vom Öl zu befreien, wird mit einem mit Isopropanol getränkten Ballen mehrmals über-poliert.
Dabei verliert die Oberfläche etwas an Glanz. Damit dann der richtige Glanz entsteht, wird das Gehäuse mit einem Ballen angefeuchtet mit sehr stark verdünnter Schellackpolitur mehrmals abgezogen. Zwischendurch wurde Hinten, Innen und an der vorderen Fußleiste der schwarze Lack erneuert. Das Gehäuse hat nun 11 Lackierdurchgänge mit Schellackpolitur hinter sich, verteilt über mehrere Tage.
2x verdünnten Schellack einlassen
3x mit Bims und verdünnten Schellack grundieren
6x Deckpolieren (jeweils 6 bis 8 Schichten)
Das hört sich viel an, ist aber halb so wild.
Pro Lackierdurchgang braucht man vielleicht 5 bis 10 Minuten.
Fortsetzung folgt.....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hobbybastler
- Kuba Komet

- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Mach flott den Schrott
Hallo Ralf,
da fällt mir nur ein Wort ein: Respekt!
Das Radio wird ja wieder wie frisch aus der Fabrik.
Und außerdem ein schöner Restaurationsbericht
Grüße
Martin
da fällt mir nur ein Wort ein: Respekt!
Das Radio wird ja wieder wie frisch aus der Fabrik.
Und außerdem ein schöner Restaurationsbericht
Grüße
Martin
-
holger66
- Moderator
- Beiträge: 4352
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Mach flott den Schrott
Eher besser, denke ich. Aber was für ein Aufwand. Hans Rosenthal hätte "Spitze" gehopst !Hobbybastler hat geschrieben: Das Radio wird ja wieder wie frisch aus der Fabrik.
Martin
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....