Sachsenwerk 571W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Sachsenwerk 571W

Post by paulchen »

Das ist ja sogar eine "L" Variante. :super:
Ist der gezeigte Kondensator an der Tastatur von Dir erneuert worden?

paulchen
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Sachsenwerk 571W

Post by AlfredG »

@paulchen: ja der ist "neu" aus den 80ern, auf dem Bild noch nicht wieder angelötet.
Heute noch mal ein Schreck: der KW-Empfang ist miserabel, auf MW dafür erstaunlich gut. Also nochmal aufgeschraubt. Der Kern für den VK war sehr wackelig. Der Spulenkörper als auch der Kern haben Gewinde aber es passt nicht zusammen. Nur ein Gummifaden stellt die mechanische Verbindung her. Also nochmal abgeglichen, aber die Sender sind trotzdem schwach.
Ein Blick in den Schaltplan brachte dann die Lösung:
Unbenannt.JPG

Die Ferritantenne muss auf 0 gedreht werden, nur so kommt da Signal erst an den Vorkreis! Ich hatte schon etliche Ferritantennen mit Schalter aber das war mal was neues.

Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Sachsenwerk 571W

Post by paulchen »

Genau asus dem Grund fragte ich. Diese Sorte Styroflexkondensatoren gabe es damals noch nicht. So Du ihn da vorgefunden hättest, wäre das mal wieder ein Tropfen auf der These das da einer vor Dir dran war.

paulchen