Telefunken Allegro 2464

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by Mork_vom_Ork »

Ich sehe das wie Harry. Nachfrage = hoch. Neuproduktion = 0. Gute Röhren (NOS oder gute gebrauchte) = immer seltener verfügbar (v. a. wegen der Haltbarkeit).

Der Rest ist rein volkswirtschaftlich betrachtet eben der "Markt": Nachfrage hoch, Angebot klein => Preise steigen. :super:
Viele Grüße
Markus
ek8888
Posts: 82
Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by ek8888 »

Ja, das denke ich auch.
Mir ist folgendes aufgefallen:
Die Triode der ECL86 hat keinen Kathodenwiderstand. Im Arbeitspunkt beträgt die Gitterspannung Vg 0 Volt.
Laut Schaltplan liegen an der Anode 96 Volt an und es fließt Strom von 0,4 mA.

Laut Datenblatt bzw. Diagramm aus Datenblatt muss bei einer Spannung von 96V und Gitterspannung 0V,
Strom von ca. 1,9 mA fließen.
Wie kann das sein? Kann mir das jemand erklären?

Anbei ist Dattenblatt
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
ek8888
Posts: 82
Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by ek8888 »

Und was ist das für eine Schaltungsvariante? Soweit ich weiß, bei positiver Spannung am Steuergitter, beginnt ein Gitterstrom zu fließen und Gitter - Kathode wirkt wie eine Diode. Das führt zu Beschneidung des Eingangssignals und das ist pure Verzerrung.

Viele Grüße, Eugen
User avatar
Schirmgitter
Posts: 481
Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Düsseldorf

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by Schirmgitter »

Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
ek8888
Posts: 82
Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by ek8888 »

Also wenn ich das richtig verstanden habe, geht es sich hier um Gitteranlaufstrom -Prinzip.
Im Datenblatt heißt es Grid current biasing. Richtig?
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by röhrenradiofreak »

Der Gitteranlaufstrom kommt dadurch zustande, dass ein Teil der von der Kathode emittierten (negativ geladenen) Elektronen auf das Gitter treffen. Wenn ein hochohmiger Gitterableitwiderstand verwendet wird, bewirkt er, dass die Gitterspannung eben nicht 0 Volt ist, sondern negativ wird. Dadurch sinkt der Anodenstrom, genauso, als wenn man dem Gitter von außen eine negative Spannung zuführen würde. Bei einer Gitteranlaufspannung von ca. -1 V, die bei dem verwendeten Gitterableitwiderstand von 10 M Ohm nicht unrealistisch ist, stellt sich laut Diagramm im Datenblatt ein Anodenstrom von 0,4 mA ein, wie im Schaltplan angegeben. Also ist die Welt in Ordnung.

Lutz
ek8888
Posts: 82
Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by ek8888 »

Guten Abend und vielen Dank für eure Beiträge.
Das war mir tatsächlich nicht bekannt. Wieder was gelernt :)

Ich überlege mir immer noch die ECL86 durch ECL805 zu ersetzen. Die Pentoden der ECL805 auf auf Ausgangsleistung von 3,5 Watt einzustellen, wäre kein Problem. Bei Trioden wäre es auch machbar. Die Kathoden und Anodenwiderstände müsste man neu berechnen. Nach meiner Rechnung haben beide Trioden der ECL86 eine Verstärkung von ca. 60.
Triode der ECL805 hat, bei Ua=100V, auch eine Verstärkung von 60. Sie braucht aber 5mA und das macht mir Sorgen, weil ich nicht weiß was ich mit W309 machen soll. Wenn durch ihn 10mA fließen würden, dann würde dementsprechend eine Spannung von 470V abfallen. Kann man den W309 und W312 weglassen bzw. umdimensionieren? Was machen sie genau in der Schaltung. Tiefpass?
Da ist auch eine Rückkopplung von den Sekundärwicklung auf den Triodeneingang. Spielt sie eine Rolle bei meinem Vorhaben?
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by röhrenradiofreak »

Die ECL805 ist für die Vertikalablenkung in Fernsehern gedacht. Sie ist für viel höhere Anodenströme ausgelegt. Im Bereich von 32 mA arbeitet sie ziemlich nichtlinear, außerdem bräuchtest Du dafür eine negative Gittervorspannung im Bereich von 20 V. Deshalb glaube ich nicht, dass das eine gute Idee ist.

Lutz
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by Mork_vom_Ork »

Ich denke auch dass die Variante mit PCL86 die weitaus bessere Wahl ist! Ich hatte das selbst in einem Telefunken Opus 2214 so laufen (da müssen immerhin gleich 4 ECL86 rein - das geht ins Geld...) und es funktioniert absolut TOP!
Und PCL86 gibt's wie Sand am mehr und daher sind sie (noch) günstig!
Viele Grüße
Markus
ek8888
Posts: 82
Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by ek8888 »

Also gut, ich lasse es und kaufe ein paar PCL86. Der Aufwand ist dann geringer.

Ich suche noch einen passenden Netztrafo für das Radio. Hat jemand einen?

Viele grüße, Eugen
ek8888
Posts: 82
Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by ek8888 »

Ich hab eine Möglichkeit einen Netztrafo, aus Nordmende Carmen 58, günstig zu erwerben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Trafo in mein Telefunken passt bzw. ob die Leistung reicht.
Im Carmen 58 - Schaltplan steht folgendes:
Am Ladeelko - [280V 65mA]; [275V 72mA]
Am Gleichrichter - [110mA eff];[120mA eff]

Telefunken braucht 104mA und für die Heizung und Lämpchen ca. 3,2 A
Carmen braucht für die Heizung und Lämpchen ca. 2,8 A
Was denkt ihr? Schafft der Trafo aus Carmen 104mA und 3,2A?
Oder wird es zu viel für ihn?
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by röhrenradiofreak »

Wenn du die Skalanlampen im Telefunken durch 7V/0,1A ersetzt, kommt der Heizstrom etwa hin. Aber die Anodenstromaufnahme ist zu hoch. 32 mA mehr entspricht einer zusätzlichen Leistung von 8-9 Watt. Das wüde ich dem Nordmende-Trafo nicht zumuten.

Lutz
User avatar
Hobbybastler
Posts: 1140
Joined: Sun Mar 23, 2014 21:00
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Esslingen am Neckar

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by Hobbybastler »

Hallo Eugen,

bei Jan Wüsten gibt es zum Preis von 26,18€ einen Netztrafo mit diesen Eckdaten:

Primär: 230 V
Sekundär 230 V 0,12 A ; 20 V 0,12 A, 6,3 V 4 A.

Bestellbezeichnung TRA200

Der sollte also Dein Allegro locker packen.


Grüße

Martin
ek8888
Posts: 82
Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by ek8888 »

Hallo Martin,
vielen Dank für den Hinweis. Ja, der würde passen.
ek8888
Posts: 82
Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Allegro 2464

Post by ek8888 »

Hallo DRF Gemeinde,
Ich hab heute eine Frage, die einige von euch merkwürdig finden werden. Aber ich stelle sie trotzdem. :-)
Irgendwo hab ich gelesen oder gehört, dass in alten Radios Asbest verwendet wurde. Im Allegro-Gehäuse, Unterseite, ist eine Aussparung. Diese Aussparung wird mit so einer Platte verdeckt. (siehe Fotos)
Ich hab mich gefragt, ob das eine Asbestplatte bzw. Asbesthaltige Platte ist.
Soweit ich weiß, ist diese Aussparung für Reparatur- und Wartungszwecken gedacht, damit man das Chassis nicht ausbauen muss usw...
Also, aus meiner Sicht, wäre an dieser Stelle eine Asbestplatte sinnlos. Da entsteht keine Wärme usw... Aber wer weiß...

Was meint ihr? :-)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.