Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäuse

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
RattusNorvegicus
Posts: 9
Joined: Sun Dec 31, 2017 17:42
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by RattusNorvegicus »

endstufe und Netz.png
Endstufe und Netzteil
preamp.png
Vorverstärker (Ich hoffe, man kann etwas erkennen, ich musste ein wenig stückeln)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by eabc »

.....und schon haben wir einen Elko (C168) im Vorverstärker entdeckt, messe den mal nach, auch C8; C9 und C 12 im Netzteil und Endverstärker.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
Schirmgitter
Posts: 481
Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Düsseldorf

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by Schirmgitter »

RattusNorvegicus wrote:Hm, ich habe die Kondensatoren wieder eingebaut (alles funktioniert noch, puh :bier: ). Wenn ich den Motor ausstöpsele verändert sich das Brummen nicht. Die Endstufe muss ich noch überprüfen; könnte das funktionieren, indem ich den Vorverstärker an einen externen Verstärker anschließe und die Röhren der Endstufe ziehe?
Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass das Brummen einfach zur Maschine gehört und schon immer da war...
Hallo Philippe,

schau doch einfach mal wo der Brumm herkommt.

Ist der Brumm abhängig von der Stellung des Lautstärkereglers? Falls nicht ist die Vorstufe unschuldig.
Dann also den Phasendreher zupfen. (die ECC83 bzw. 12AX7 entfernen) Brumm noch da?

So, jetzt sollten wir in etwa wissen wo die Brummerei herkommt und somit dürfte es ein Leichtes sein für Ruhe zu sorgen.

Gruß
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
RattusNorvegicus
Posts: 9
Joined: Sun Dec 31, 2017 17:42
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by RattusNorvegicus »

Also, dass Brummen wird mit der Lautstärkeeinstellung auch lauter. Ich bin noch nicht dazu gekommen, mir die restlichen Elkos im Vorverstärker und in der Spannungsversorgung anzuschauen.
Das Problem ist, dass die Maschine noch eine Klangerzeugung hat - und da sind gefühlte 100 Kondensatoren eingebaut...
Vielleicht muss ich das Brummen wenn es nicht direkt hinter dem Trafo oder im Verstärker entsteht einfach hinnehmen. Was wirklich schade wäre, aber an die Kondensatoren in der Klangerzeugung kommt man kaum ran, ohne Schäden zu riskieren.

Die Klangerzeugung:
sound.jpg
Viele Grüße, Philippe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
captain.confusion
Posts: 1307
Joined: Sun Oct 30, 2011 9:11
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Südpfalz

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by captain.confusion »

Hallo,

hinsichtlich der Elkos in Röhrengeräten gibt es unterschiedliche Meinungen.
Meine Meinung ist da relativ fest, alle Elkos in Röhren- oder frühen Transistorgeräten sind schlecht oder kaputt. Ich messe die Elkos nach dem Tauschen immer aus und habe noch nie wirklich daneben gelegen
Warum: Man darf nicht nur eine reine Kapzitätsmessung machen. Die von Dir gemessenen Elkos zeigen eine Kapazitätserhöhung von 30-50 %. Das ist m.E. schon außerhalb der Toleranz und für mich ein klares Zeichen, dass sie schlecht sind. Elkos haben aber neben der Kapazität auch einen ESR-Wert. Diesen kann man mit einem speziellen Messgerät ermitteln. Liegt er bei neuen Elkos i.d.R. unter 1 Ohm, so haben die alten Werte im Bereich von 10-100 Ohm. Das führt dazu, dass sie im Netzteil wegen des hohen Innenwiderstandes die Spannung nicht mehr ordentlich glätten. An anderen Stellen führt das zu Klangeinbußen, z.B. bei Kathodenelko. Ich habe neulich einen Kathodenelko mit einem ESR von 72 Ohm gehabt. Nachdem der gewechselt war, klang das Radio um Welten besser.
Mein Tipp: Bevor Du jetzt die Quelle des Brummens tiefer im Gerät suchst, würde ich erstmal alle Elkos tauschen. Wahrscheinlich ist damit schon viel geholfen. Und auch der Klang wird besser werden.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by röhrenradiofreak »

Wenn ein Kapazitätsmessgerät einen zu hohen Kapazitätswert anzeigt, wird das oft dadurch verursacht, dass der betreffende Kondensator eine schlechte Isolation hat. Der angesprochene ESR (das ist im Prinzip der Innenwiderstand des Elkos) ist dann in der Regel in Ordnung, aber es fließt ein Leckstrom, der durch die dann überhöhte Stromaufnahme des Gerätes auch zu einem Netzbrummen führen kann.

Wenn man den Elko schon einmal für die Kapazitätsmessung abgelötet hat, kann man auch gleich testweise einen Ersatzelko fliegend anschließen. Dann weiß man auch ohne (evtl. aufwendige) Beschaffung eines passenden Ersatzelkos und Einbau desselben, ob der Elko ausgetauscht werden muss. Für diesen Zweck hebe ich mir immer die entsprechenden Elkos aus den Schaltnetzteilen moderner Schlachtegeräte auf.

Lutz
RattusNorvegicus
Posts: 9
Joined: Sun Dec 31, 2017 17:42
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by RattusNorvegicus »

Kondensatoren sind bestellt, ich halte Euch auf dem Laufenden!

LG Philippe
RattusNorvegicus
Posts: 9
Joined: Sun Dec 31, 2017 17:42
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by RattusNorvegicus »

Moin zusammen!

Ich habe die vier Elkos jetzt ersetzt, was bei dem geringen Platz in der Maschine ein echter Albtraum war. Alles funktioniert, aber das Netzbrummen ist noch da. Tatsächlich habe ich das Gefühl, dass der Klang insgesamt klarer geworden ist, aber das halt leider Brummen auch. Vielleicht ist das Brummen sogar etwas lauter geworden?
Habt ihr noch eine Idee?

Danke und viele Grüße,

Philippe
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by eabc »

Kontrolliere mal das Kabel das vom Abtaster durch den Tonarm geht, auf wirksame Abschirmung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
Schirmgitter
Posts: 481
Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Düsseldorf

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by Schirmgitter »

eabc wrote:Kontrolliere mal das Kabel das vom Abtaster durch den Tonarm geht, auf wirksame Abschirmung.
Hallo,

das kann er nicht! Der Sideman hat keinen Tonarm....

Gruß
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by eabc »

Jo mei, da habe ich mich doch aufs falsche Pferd gesetzt :mrgreen:
Da dachte ich doch wirklich, das es sich um eine Schalplatten Musikbox handelt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
Schirmgitter
Posts: 481
Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Düsseldorf

Re: Wurlitzer sideman: mehrere Kondensatoren in einem Gehäus

Post by Schirmgitter »

Hallo,

na ja, nur fast. Die Kiste ist eins der ersten "elektronischen Schlagzeuge", inzwischen fast eine Legende und
erzielt in Sammlerkreisen astronomische Preise.

Phillipe:
Es ist zwar schon ein paar Jahre her, dass ich so eine "Maschine" mal auf dem Tisch hatte, aber Du kannst
doch das Klangregelwerk von der Endstufe trennen, oder? Ich glaube das war eine einfache Cinch-oder Klinkenverbindung.
Wie ich schon sagte, Du musst versuchen die Brummquelle einzugrenzen. Wildes tauschen von Bauteilen wird nicht wirklich
zielführend sein.

Gruß
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)