Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Posts: 3233
Joined: Sun May 12, 2013 18:23
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by Phalos Southpaw »

Hast du die Diode mal getestet ob die noch in Ordnung ist?
Wenn diese noch in Ordnung ist, dann muss sich irgendwo anders eine hohe Wechselspannung einschleichen...
Sind irgendwo Lötbrücken oder sich berührende Drähte durch defekte Isolierungen oder dergleichen?
User avatar
medienmacher
Posts: 92
Joined: Sun Sep 25, 2016 23:37
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by medienmacher »

Alles durchgesehen und die Kiste läuft ja sogar. Das einzige, was ich mir jetzt noch vorstellen könnte, wäre, dass das Netzkabel irgendwie Schluss mit dem Chassis hat. Aber dann hätte ich auch eine geflankt bekommen beim Entbrummversuch mit bloßer Hand . . .
Ich habe ohnehin die Überlegung, ob ich die alten Drähte trotz ihrer Ursprünglichkeit gegen neue austausche, obwohl die Ummantelung dann anders aussieht.
Wenn ich irgendwann den Fehler gefunden habe (oder Ihr mich drauf gebracht habt :wink: ), soll ja erst der Törn mit der optischen Wiederherstellung auf und unter dem Chassis beginnen. Dann soll es auch neue Röhren dafür geben (wenn ich mir die leisten kann . . . )
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Posts: 3233
Joined: Sun May 12, 2013 18:23
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by Phalos Southpaw »

medienmacher wrote:Alles durchgesehen und die Kiste läuft ja sogar. Das einzige, was ich mir jetzt noch vorstellen könnte, wäre, dass das Netzkabel irgendwie Schluss mit dem Chassis hat. Aber dann hätte ich auch eine geflankt bekommen beim Entbrummversuch mit bloßer Hand . . .


Nicht wenn der Stecker zufällig "richtig herum" in der Steckdose war und der Nullleiter am Chassis anlag :wink:
User avatar
medienmacher
Posts: 92
Joined: Sun Sep 25, 2016 23:37
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by medienmacher »

Ich drehe ihn noch mal ganz bewusst. Wenn ich dann daneben liege, schicke ich meine Frau zu Dir, damit sie sich beschwert . . . :lol:
Aber ich drehe ohnehin immer langsam über einen Regeltrafo hoch. Wenn es dann anfängt zu kribbeln . . .
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by eabc »

Kann es sein Jürgen, das deine Gleichrichterröhre/Diode/Fassung einen Kurzschluss hat und gar nicht gleichrichtet und somit Wechselspannung an der Kathode anliegt ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
medienmacher
Posts: 92
Joined: Sun Sep 25, 2016 23:37
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by medienmacher »

Ich kann die Diode auch noch austauschen, habe genug davon. Ich schau mal, ob mein Vielfachmessi Dioden prüfen kann.
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by röhrenradiofreak »

Welchen Typ Diode hast Du verwendet?

Lutz
klausw
Posts: 2661
Joined: Tue May 18, 2010 8:45
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Unterfranken-W

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by klausw »

medienmacher wrote:.... Das einzige, was ich mir jetzt noch vorstellen könnte, wäre, dass das Netzkabel irgendwie Schluss mit dem Chassis hat. Aber dann hätte ich auch eine geflankt bekommen beim Entbrummversuch mit bloßer Hand . . .


Nun, ich bin überzeugt, dass eine Ader des Netzkabels definitiv "Schluss mit dem Chassis hat". Sogar ab Werk und gewollt :idea:
Die zweite Ader des Netzkabels dürfte allerdings keinesfalls (direkten) Kontakt mit dem Chassis aufweisen, sonst würde Deine Haussicherung (FI-Schalter) unmittelbar auslösen.

Dennoch fürchte ich, dass Du irgendwo einen 'Kurzen' im Gerät hast. Sofern Du einen selbstfabrizierten Verdrahtungsfehler ausschließen kannst: Hast Du die Drossel mal geprüft, ob sie (schadhaft) Durchgang der Wicklung in Richtung Kern hat? Weiterhin: Ist der Heizkreis völlig in Ordnung, d.h. z.B. der U 3505 sowie nachfolgend die Fassungen der beiden Skalenlampen?

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
klausw
Posts: 2661
Joined: Tue May 18, 2010 8:45
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Unterfranken-W

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by klausw »

röhrenradiofreak wrote:Welchen Typ Diode hast Du verwendet?

Lutz


Laut seinem Schaltbild in Post 1 ist es eine 1N4007. Was plausibel wäre.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by röhrenradiofreak »

Stimmt, das hatte ich übersehen. Passt schon.

Lutz
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by eabc »

Was aber Fakt sein sollte, Elkos werden nur aufgrund erhöhtem Leckstroms heiß, wenn Sie entweder einen zu hohen Wechselstromanteil bekommen oder Aufgrund Austrocknung nicht in der Lage sind, Kapazität abzugeben sind,.....Fachleute Studierende ,
wo bleibt Ihr ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by röhrenradiofreak »

Nochmal zusammengefasst: Das Radio spielt im Prinzip, aber der Elko wird heiß und geht kaputt, ist das richtig?

Ich werde den Verdacht nicht los, dass das an dem 330 nF-Kondensator liegt. Zum "Entstören" von Siliziumdioden, die als Ersatz für Selen- oder Röhrengleichrichter dienen, nehme ich immer Kapazitäten im Bereich von 1 nF. Bei 330 nF und 230 V fließen durch den Kondensator ca. 24 mA Wechselstrom.

Für die Vermeidung des angesprochenen abstimmbaren Brummens ist der 10 nF-Kondensator zuständig, der vor der Gleichrichtung an Masse geht.

Lutz
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by eabc »

Nö, Lutz, ich meine, so in etwa haben es uns unsere Fachmänner hier beigebracht, das eine Kapazität zwischen den Wechselspannungspolen, eine Art HF Erdung bewirkt und das die kapazitive Überbrückung von Dioden, einzig und allein der Unterdrückung von moduliertem Brummen dient.
Oder habe ich all das zur fortgeschnittenen Stunde, falsch verstanden ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
medienmacher
Posts: 92
Joined: Sun Sep 25, 2016 23:37
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by medienmacher »

klausw wrote:
medienmacher wrote:.... Das einzige, was ich mir jetzt noch vorstellen könnte, wäre, dass das Netzkabel irgendwie Schluss mit dem Chassis hat. Aber dann hätte ich auch eine geflankt bekommen beim Entbrummversuch mit bloßer Hand . . .


Nun, ich bin überzeugt, dass eine Ader des Netzkabels definitiv "Schluss mit dem Chassis hat". Sogar ab Werk und gewollt :idea:
Die zweite Ader des Netzkabels dürfte allerdings keinesfalls (direkten) Kontakt mit dem Chassis aufweisen, sonst würde Deine Haussicherung (FI-Schalter) unmittelbar auslösen.

Dennoch fürchte ich, dass Du irgendwo einen 'Kurzen' im Gerät hast. Sofern Du einen selbstfabrizierten Verdrahtungsfehler ausschließen kannst: Hast Du die Drossel mal geprüft, ob sie (schadhaft) Durchgang der Wicklung in Richtung Kern hat? Weiterhin: Ist der Heizkreis völlig in Ordnung, d.h. z.B. der U 3505 sowie nachfolgend die Fassungen der beiden Skalenlampen?

k.


Hallo Klaus,
Heizkreis ist in Ordnung incl. 3505, Skalenlampen auch. Verdrahtung habe ich dreimal mindestens geprüft, Stecker auch noch mal gedreht. Die Drosselprüfung hat auch nichts ergeben. Ich denke, ich werde das ganze Ding noch mal komplett zerlegen. Das war ohnehin ein ziemlicher Drahtverhau und es ist zu befürchten, dass vor mir schon mal einer einen wilden Versuch gemacht hatte.
Es grüßt Jürgen
P.S.: Das ein Draht an Masse liegen muss, ist mir auch klar. Ich hatte dabei eher andere Schlüsse im Sinn. War unglücklich formuliert.
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
User avatar
Tubeandy
Posts: 374
Joined: Sat Jan 02, 2016 22:20
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Altlußheim

Re: Nochmal der Lorenz VE301 Dyn GW

Post by Tubeandy »

Hallo Jürgen,

was ist denn wenn du nur das Netzteil betreibst d.h. nach dem 2.ten Elko abklemmst?
Grüße

Andy