Richtig, das war bereits vor dem 2. WK bekannt; um 1930 hatte SABA mit dem Verbauen solcher Formteile begonnen. Erstaunlicherweise kommt der 38/39er Jahrgang von SABA praktisch ohne spezielle Formteile aus diesem Zeug aus, nachdem die Marke bei den Vorgängerserien den Anteil an Spritzgussteilen stetig gesteigert hatte.paulchen wrote:Zinkpest ist seit der Vorkriegszeit ein leider sehr bekanntes Problem. Schon damals wurde bei Blaupunkt und Saba (seit 1929) sehr viel damit gearbeitet. Leider stellte sich dort schon nach einigen Jahren das Problem dar und man versuchte dem entgegenzutreten. Dies leider mehr oder weniger erfolgreich.
Wie sehr die Qualitäten der Mischungen schwankten sehen wir heute. Lagerung und Beanspruchung sind auch ein nicht zu unterschätzendes Kriterium.
Wer dazu was nachlesen will dem empfehle ich "Menzel - Saba - Die Produktion von 1929-1949.
paulchen
Leider lässt sich keine Regel ableiten, welche Typen / Serien immer / manchmal / oder nur selten betroffen sind.
Auch nicht zu vergessen die zahlreichen Lautsprechersysteme verschiedenster Hersteller (um 1930), die ebenfalls bereits früh zerbröselten.
k.