Hallo Lutz,
ich habe das Teil bereits wieder zusammengebaut und "eingelagert" daher kann ich ihm nur noch unter größerem Aufwand beikommen. - Aber bei kurzzeitigem Einschalten nach der "Foto Session", über langsam hochgefahrenem Trenntrafo, gab es die zu erwartenden Lebenszeichen von sich.
Daher bin ich schon sicher, dass die praktische Verdrahtung richtig durchgeführt wurde. Der/die Fehler ist/sind daher wohl nur theoretisch im SB vorhanden.
Hallo Harry,
gut beobachtet, du hast natürlich Recht, so sich Deine Aussage auf die bereits korrigierte SB-Version bezieht. Das rote Ausrufezeichen, rechts neben dem GLR besagt, dass dieser gedreht wurde. Die ursprüngliche, falsche, Variante findest du im original SB etwa in der Mitte der vorigen Seite.
Akkord Offenbach 52 Universal
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
Last edited by glaubnix on Mon Sep 17, 2018 13:10, edited 1 time in total.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Posts: 1142
- Joined: Sat Jul 07, 2007 20:41
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Nordbayern
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
Abendgruss.
Hallo Peter, hallo Leser.
Vor Jahren musste man, zu einer Meldung in einer Zeitschrift seine Nichtkonformität mit einer Aussage dort, als Brief versenden.
In der übernächsten Nummer stand dann die Antwort dazu. Natürlich ganz hinten.
Heute kommt ein Mail das sagt: „ich habe ein Schaltbild wo der Selen schon 1951 richtig gepolt ist“
So was lässt mich nicht kalt. Der "Kollege" liest hier mit.
Ich habe in dem von mir sehr geschätzten OTTO LIMANN, FUNKTRECHNIK ohne BALAST Aufl. 2 von 1952
Mal geschaut, was „Otto“ zeigt? Er hatte damit kein Problem.
3 Beispiele aus dem Band, mehr sind dort nicht zu finden, habe ich für das Forum eingescannt. Nicht um recht haben zu wollen, eher zum Spass.
1 Grundig, 1 Graetz und ein Nordmende.
Würde man, einem Newcomer dorthin verweisen, na dann!
Gruss johann
und?
Hallo Peter, hallo Leser.
Vor Jahren musste man, zu einer Meldung in einer Zeitschrift seine Nichtkonformität mit einer Aussage dort, als Brief versenden.
In der übernächsten Nummer stand dann die Antwort dazu. Natürlich ganz hinten.
Heute kommt ein Mail das sagt: „ich habe ein Schaltbild wo der Selen schon 1951 richtig gepolt ist“
So was lässt mich nicht kalt. Der "Kollege" liest hier mit.
Ich habe in dem von mir sehr geschätzten OTTO LIMANN, FUNKTRECHNIK ohne BALAST Aufl. 2 von 1952
Mal geschaut, was „Otto“ zeigt? Er hatte damit kein Problem.
3 Beispiele aus dem Band, mehr sind dort nicht zu finden, habe ich für das Forum eingescannt. Nicht um recht haben zu wollen, eher zum Spass.
1 Grundig, 1 Graetz und ein Nordmende.
Würde man, einem Newcomer dorthin verweisen, na dann!
Gruss johann
und?
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
Hallo Hans,
in "deinem" letzten Nordmende Bild wurde der Gleichrichter wohl nach einem speziellen Zufallsprinzip angeschlossen. Da hat man ja glatt den ~Spannungseingang mit dem +/-Ausgang ein wenig "verwürfelt". Das klappt weder nach der alten noch nach der neuen Dioden-Symbolauslegung. Bei dieser Betriebsart dürfte bereits kurz nach dem Einschalten dem Netztrafo ordentlich der Angst-Schweiß auf der Stirn stehen.
Danke für die gezeigten Beispiele...
in "deinem" letzten Nordmende Bild wurde der Gleichrichter wohl nach einem speziellen Zufallsprinzip angeschlossen. Da hat man ja glatt den ~Spannungseingang mit dem +/-Ausgang ein wenig "verwürfelt". Das klappt weder nach der alten noch nach der neuen Dioden-Symbolauslegung. Bei dieser Betriebsart dürfte bereits kurz nach dem Einschalten dem Netztrafo ordentlich der Angst-Schweiß auf der Stirn stehen.
Danke für die gezeigten Beispiele...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Posts: 1142
- Joined: Sat Jul 07, 2007 20:41
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Nordbayern
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
Lieber Peter.
Noch was aus dem Nähkästchen.
Die Kollegen der EXPORT Modelle, hatten einen sehr strengen Chef.
Weil drei-oder viersprachig, hat der die Schaltbilder akribisch durchforstet.
Mein Freund dort erzählte mir, "wir haben IMMER zwei, drei Leichen im Plan stehen lassen,
dann sind beide Seiten zufrieden, er mit seinem Ergebnis, wir mit unserem"
In Norden, Hemelingen, war das vielleicht auch so , der Chef hatte einen schlechten Tag.
Gruss hans
Noch was aus dem Nähkästchen.
Die Kollegen der EXPORT Modelle, hatten einen sehr strengen Chef.
Weil drei-oder viersprachig, hat der die Schaltbilder akribisch durchforstet.
Mein Freund dort erzählte mir, "wir haben IMMER zwei, drei Leichen im Plan stehen lassen,
dann sind beide Seiten zufrieden, er mit seinem Ergebnis, wir mit unserem"
In Norden, Hemelingen, war das vielleicht auch so , der Chef hatte einen schlechten Tag.
Gruss hans
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
Hallo Peter,
es darf auch nicht vergessen werden, dein Offenbach-Plan ist ja eine Abschrift des Franzis-Verlags (vermutlich Funkschau) und keineswegs das Original von Akkord-Radio. Das erhöht natürlich die Fehlerchancen deutlich.
Der Gleichrichter im Plan vom Nordmende-Vorsatzgerätes ist natürlich der Hammer. Der Zeichner war wohl nur AZ 1/11 gewohnt...
Gruß
Stefan
es darf auch nicht vergessen werden, dein Offenbach-Plan ist ja eine Abschrift des Franzis-Verlags (vermutlich Funkschau) und keineswegs das Original von Akkord-Radio. Das erhöht natürlich die Fehlerchancen deutlich.
Der Gleichrichter im Plan vom Nordmende-Vorsatzgerätes ist natürlich der Hammer. Der Zeichner war wohl nur AZ 1/11 gewohnt...
Gruß
Stefan
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
Hallo an alle,
und hier ist das originale Schaltbild. Und schon kann man Radio hören, ohne dass es qualmt oder dass Heizfäden durchbrennen...
Der Fehler lag also nicht im Netzteil, sondern in München. Bei Franzis. Und Herr Schäfer kann guten Gewissens weiter im Grabe ruhen.
Gruß
Stefan
und hier ist das originale Schaltbild. Und schon kann man Radio hören, ohne dass es qualmt oder dass Heizfäden durchbrennen...
Der Fehler lag also nicht im Netzteil, sondern in München. Bei Franzis. Und Herr Schäfer kann guten Gewissens weiter im Grabe ruhen.
Gruß
Stefan
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
Moin moin,
nun ist die Verwirrung komplett denke ich, denn der Brückengleichrichter ist im "Original" Akkord-Plan auch falsch herum eingezeichnet, während der Netzgleichrichter richtig herum eingezeichnet ist.
nun ist die Verwirrung komplett denke ich, denn der Brückengleichrichter ist im "Original" Akkord-Plan auch falsch herum eingezeichnet, während der Netzgleichrichter richtig herum eingezeichnet ist.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
Hallo Stefan,
wie kommt ihr Experten denn immer an die schönen "echt" originalen Pläne? Ich dachte schon, dass mein Plan -übrigens ursprünglich vom RMorg, leicht von mir überarbeitet- der Originale wäre. Dann hatte man das SB wohl im Franzis-Verlag eindeutig verschlimmbessert!
Danke für das Original, welches jetzt nur noch bei Akku-Betrieb Probleme haben könnte... trotzdem, Herr Schäfer
Ich habe das Original natürlich sofort abgespeichert.
Lieber Hans,
Danke für Deine Hintergrundinformationen.
Demnach war das ähnlich wie heute immer noch beim TÜV. Wenn die einen, manchmal unbedeutenden Mangel zum Beanstanden gefunden haben, hören sie oft auf nach weiteren Defekten zu suchen. So kommt es gelegentlich vor, dass man schon mal mit einem größeren Mangel durch das "Netz" schlüpfen kann.
- Andere Prüfer werden richtig aktiv wenn sie erst einmal "Blut geleckt" haben, dann prüfen sie das Fahrzeug glatt schrottreif.
wie kommt ihr Experten denn immer an die schönen "echt" originalen Pläne? Ich dachte schon, dass mein Plan -übrigens ursprünglich vom RMorg, leicht von mir überarbeitet- der Originale wäre. Dann hatte man das SB wohl im Franzis-Verlag eindeutig verschlimmbessert!
Danke für das Original, welches jetzt nur noch bei Akku-Betrieb Probleme haben könnte... trotzdem, Herr Schäfer

Ich habe das Original natürlich sofort abgespeichert.
Lieber Hans,
Danke für Deine Hintergrundinformationen.
Demnach war das ähnlich wie heute immer noch beim TÜV. Wenn die einen, manchmal unbedeutenden Mangel zum Beanstanden gefunden haben, hören sie oft auf nach weiteren Defekten zu suchen. So kommt es gelegentlich vor, dass man schon mal mit einem größeren Mangel durch das "Netz" schlüpfen kann.
- Andere Prüfer werden richtig aktiv wenn sie erst einmal "Blut geleckt" haben, dann prüfen sie das Fahrzeug glatt schrottreif.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Akkord Offenbach 52 Universal
"wie kommt ihr Experten denn immer an die schönen "echt" originalen Pläne?"
Mensch Peter, als wenn du kein Experte wärst!!
Die ehrliche Antwort auf die Frage hilft dir allerdings nicht weiter: Aus dem Ordner "Akkord Kofferradio" in meinem Werkstattzimmer.
Gruß
Stefan
Mensch Peter, als wenn du kein Experte wärst!!
Die ehrliche Antwort auf die Frage hilft dir allerdings nicht weiter: Aus dem Ordner "Akkord Kofferradio" in meinem Werkstattzimmer.
Gruß
Stefan