So, heute schon nach 2 Stunden...
Die Messungen haben nichts beunruhigendes ergeben. 6,1 V an der Kathode, unverändert auch bei Verzerrung.
Spannung am Siebelko 270 V auch gleichbleibend. EL41 hab ich auch schon getauscht.
Werde demnächst mal den Gleichrichter
versuchsweise tauschen und weiter nach einem Ersatztrafo suchen.
Grüße Andreas
Saba Lindau W III
-
- Posts: 101
- Joined: Thu Feb 11, 2016 22:43
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Deggendorf
-
- Posts: 1884
- Joined: Fri Oct 24, 2008 18:16
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Berlin
Re: Saba Lindau W III
Ich würde empfehlen, logisch vorzugehen.
Wenn die Stromaufnahme der Endstufe konstant ist, und die Anodenspannung im Gerät konstant ist, gibt es keinen Hinweis, das der Netztrafo irgendetwas haben könnte.
Zumindest nicht, solange nicht die Netzsicherung durchbrennt, der Trafo Rauchzeichen gibt, oder die Trafoausgangsspannungen absinken.
Eine NF Verzerrung muß eine auffindbare Ursache haben. Dazu sollte die gesamte Kette geprüft werden, mit Sinussignal am TA Eingang, und Lastwiderstand und Oszilloskop am Ausgang.
Auch der Lautsprecher kann Ursache für Verzerrungen sein, die erst nach stundenlangem Betrieb auftreten. Das kann man jedoch prüfen, indem man das Radio an einem Ersatzlautsprecher laufen läßt, bzw. im Radio statt des Lautsprechers einen Lastwiderstand anschließt, das Radio einschaltet, Lautstärke null. ( das dient nur der Erwärmung des Geräteinneren ) Der Lautsprecher wird dann an z.B. Eine Stereoanlage angeschlossen, und mit passender Lautstärke betrieben. Wenn dann auch Verzerrungen auftreten, ist es eindeutig der Lautsprecher.
VG Henning
Wenn die Stromaufnahme der Endstufe konstant ist, und die Anodenspannung im Gerät konstant ist, gibt es keinen Hinweis, das der Netztrafo irgendetwas haben könnte.
Zumindest nicht, solange nicht die Netzsicherung durchbrennt, der Trafo Rauchzeichen gibt, oder die Trafoausgangsspannungen absinken.
Eine NF Verzerrung muß eine auffindbare Ursache haben. Dazu sollte die gesamte Kette geprüft werden, mit Sinussignal am TA Eingang, und Lastwiderstand und Oszilloskop am Ausgang.
Auch der Lautsprecher kann Ursache für Verzerrungen sein, die erst nach stundenlangem Betrieb auftreten. Das kann man jedoch prüfen, indem man das Radio an einem Ersatzlautsprecher laufen läßt, bzw. im Radio statt des Lautsprechers einen Lastwiderstand anschließt, das Radio einschaltet, Lautstärke null. ( das dient nur der Erwärmung des Geräteinneren ) Der Lautsprecher wird dann an z.B. Eine Stereoanlage angeschlossen, und mit passender Lautstärke betrieben. Wenn dann auch Verzerrungen auftreten, ist es eindeutig der Lautsprecher.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Lindau W III
Hallo Henning, deine Ratschläge sind offensichtlich vergebliche Mühe, denn Anderl beachtet sie nicht (auch nicht den nach einer Endröhre mit Gitteremission) sondern hat jetzt eine Suchanzeige für den Netztrafo eingesetzt...
VG Stefan
VG Stefan
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Saba Lindau W III
Habt bitte etwas Nachsicht mit den "Anfängern" unseres durchaus interessantem Hobbys.......und haben wir "Hobbyisten" nicht schon so manche Mark für Sachen ausgegeben, die sich hinter her als immer noch brauchbar herausstellten....mir jedenfalls erging es so.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 101
- Joined: Thu Feb 11, 2016 22:43
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Deggendorf
Re: Saba Lindau W III
Ihr seid ja drauf, die EL41 hab ich wohl geprüft, auch mit einer Ersatzröhre. Des weiteren bin ich noch im Arbeitsleben und auf Montage. Das Radio hab ich zwar mit, aber nur ein Multimeter zum Messen.
Ich wollte nur Ratschläge und Vorschläge zu der Sache von euch "Profis" haben und werde das an den Wochenenden mit Oszi und Co. austesten. Danke noch für den Hinweis mit dem Lautsprecher.
Werde euch dann mit dem Ergebnis nochmals belästigen.
Andreas
Ich wollte nur Ratschläge und Vorschläge zu der Sache von euch "Profis" haben und werde das an den Wochenenden mit Oszi und Co. austesten. Danke noch für den Hinweis mit dem Lautsprecher.
Werde euch dann mit dem Ergebnis nochmals belästigen.
Andreas
-
- Posts: 101
- Joined: Thu Feb 11, 2016 22:43
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Deggendorf
Re: Saba Lindau W III
Hallo,
nun ein Erfolg, es war der Lautsprecher. Sowas hatte ich auch noch nicht, da kannst du dir die Finger wund messen...
Das Problem tauchte deswegen auch nicht bei der Instandsetzung auf, da ich da bei ausgebautem Chassis einen anderen Lautsprecher dran hatte. Als das Radio dann zusammengebaut war ging der Mist erst los.
Da der Lautsprecher nahe am Trafo und der Endröhre ist, ging die Schwingspule wegen der einseitigen Erwärmung lansam fest.
Gut, daß die Zentrierspinne nicht geklebt ist, sondern durch einen geschraubten Ring gehalten wird, deshalb konnte ich sie zentrieren. "Warm" funktioniert er nun, "kalt" wird sich morgen zeigen.
Also vielen Dank an Henning!!
Und Stefan, das nächste Mal ein paar Vorschläge und nicht gleich losmeckern!!
Grüße Andreas
nun ein Erfolg, es war der Lautsprecher. Sowas hatte ich auch noch nicht, da kannst du dir die Finger wund messen...
Das Problem tauchte deswegen auch nicht bei der Instandsetzung auf, da ich da bei ausgebautem Chassis einen anderen Lautsprecher dran hatte. Als das Radio dann zusammengebaut war ging der Mist erst los.
Da der Lautsprecher nahe am Trafo und der Endröhre ist, ging die Schwingspule wegen der einseitigen Erwärmung lansam fest.
Gut, daß die Zentrierspinne nicht geklebt ist, sondern durch einen geschraubten Ring gehalten wird, deshalb konnte ich sie zentrieren. "Warm" funktioniert er nun, "kalt" wird sich morgen zeigen.
Also vielen Dank an Henning!!

Und Stefan, das nächste Mal ein paar Vorschläge und nicht gleich losmeckern!!

Grüße Andreas
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Saba Lindau W III
Glückwunsch zum Finden der Fehlerursache.
So ein Verhalten eines Lautsprechers hatte ich schon mehr als einmal, zuletzt bei einem tragbaren Fernseher aus den späten 90ern. Da waren es weniger die Verzerrungen, die aufflielen, denn der Lautsprecher plärrte sowieso. Hauptsächlich störte, dass der Ton im Laufe des Betriebs immer leiser wurde. Weil der Fehler bei abgenommener Rückwand nicht auftrat (Wärmeproblem, wie bei Deinem Radio), bedurfte es auch ein paar Tricks, ihn zu finden.
Lutz
So ein Verhalten eines Lautsprechers hatte ich schon mehr als einmal, zuletzt bei einem tragbaren Fernseher aus den späten 90ern. Da waren es weniger die Verzerrungen, die aufflielen, denn der Lautsprecher plärrte sowieso. Hauptsächlich störte, dass der Ton im Laufe des Betriebs immer leiser wurde. Weil der Fehler bei abgenommener Rückwand nicht auftrat (Wärmeproblem, wie bei Deinem Radio), bedurfte es auch ein paar Tricks, ihn zu finden.
Lutz