Garrard AT6
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Garrard AT6
Bei mir haben 5ml 6,70€ oder so gekostet..plus Versand. Welcher Baumarkt..der mit dem Bieber oder Bhaus....hätte nicht gedacht dass es das dort gibt.....hätte ich den Versand gespart..und das Panasoniczeug hab ich auch die Rücksendung bezahlt....
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1275
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Garrard AT6
Das Zeug war von T..M .Gibts aber nicht immer dort.
Grüße
Roman
Grüße
Roman
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Garrard AT6
Ok dankeschön
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: So Apr 21, 2019 9:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Landkreis Augsburg
Re: Garrard AT6
Vielen Dank für eure Beiträge und Informationen!
wegen Öl > werde ich nun schon das Richtige finden.
wegen Antrieb > werde nun die Zugfedern austauschen und den Gummi noch weiter abschleifen.
Anschließend berichte ich, ob es geklappt hat.
Notfalls wird weiter am Reibradgummi improvisiert.
VG
Franz
wegen Öl > werde ich nun schon das Richtige finden.
wegen Antrieb > werde nun die Zugfedern austauschen und den Gummi noch weiter abschleifen.
Anschließend berichte ich, ob es geklappt hat.
Notfalls wird weiter am Reibradgummi improvisiert.
VG
Franz
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: So Apr 21, 2019 9:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Landkreis Augsburg
Re: Garrard AT6
So, der Plattenspieler läuft wieder rund und kräftig.
Ich habe das Treibrad noch etwas nachgeschliffen sowie zwei neue Federn eingebaut.
Die Achse habe im 33er Bereich noch mit zwei Umwicklungen Isolierband versehen.
Jetzt passt die Geschwindigkeit und der Plattenteller zieht auch kräftig durch und lässt sich nicht so einfach "ausbremsen" bzw. stoppen.
Sollte die Lösung nicht von Dauer sein, habe ich mir schon Gummischeiben im entsprechenden Durchmesser besorgt.
Dann würde das Experimentieren beginnen.
Aber bis jetzt läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Vielen Dank nochmals an Euch!
Herzliche Grüße aus Bayern
Franz

Ich habe das Treibrad noch etwas nachgeschliffen sowie zwei neue Federn eingebaut.
Die Achse habe im 33er Bereich noch mit zwei Umwicklungen Isolierband versehen.
Jetzt passt die Geschwindigkeit und der Plattenteller zieht auch kräftig durch und lässt sich nicht so einfach "ausbremsen" bzw. stoppen.
Sollte die Lösung nicht von Dauer sein, habe ich mir schon Gummischeiben im entsprechenden Durchmesser besorgt.
Dann würde das Experimentieren beginnen.
Aber bis jetzt läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Vielen Dank nochmals an Euch!
Herzliche Grüße aus Bayern
Franz
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr Mai 22, 2009 7:34
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Garrard AT6
Hallo,
Glückwunsch zu dem tollen Gerät und der interessanten Historie der Truhe!
Ich erlaube mir, bzgl. der langsamen Laufgeschwindigkeit des PS noch meinen Senf beizutragen: Du schriebst im Parallelthema (Blaupunkt Truhe) von einem US Re-Import. Daher wird der PS den Pulley für 60Hz haben und in DE mit nur 50Hz Netzfrequenz entsprechend langsamer laufen, was in Ordnung ist und so sein muss.
Vielleicht gelingt es Dir ja noch, den Europa Pulley für das Gerät (oder eine baugleiche Ausführung, die hierzulande verkauft wurde) zu ergattern. Damit wäre es ohne "Bastelei" gelöst.
Viele Grüße
Stefan
Glückwunsch zu dem tollen Gerät und der interessanten Historie der Truhe!
Ich erlaube mir, bzgl. der langsamen Laufgeschwindigkeit des PS noch meinen Senf beizutragen: Du schriebst im Parallelthema (Blaupunkt Truhe) von einem US Re-Import. Daher wird der PS den Pulley für 60Hz haben und in DE mit nur 50Hz Netzfrequenz entsprechend langsamer laufen, was in Ordnung ist und so sein muss.
Vielleicht gelingt es Dir ja noch, den Europa Pulley für das Gerät (oder eine baugleiche Ausführung, die hierzulande verkauft wurde) zu ergattern. Damit wäre es ohne "Bastelei" gelöst.
Viele Grüße
Stefan