Nachdem ich etwas Zeit hatte und mit verfuegbaren Kondensatoren experimentieren konnte, moechte ich Euch das Ergebnis meiner "Forschungen" nicht vorenthalten.
Wie ja schon geschrieben, sind bei ueber 100MHz nicht immer 10pF drin, nur weil aussen 10pF drauf steht. Der Kondensator C14 beeinflusst die Spreizung des Frequenzbereiches massgeblich und im Braun gibts an dieser Stelle keinen Trimmer. Ein Wunder, dass das in der Serienfertigung hinreichend genau war.
Um den Frequenzbereich wieder anzupassen, bin ich jetzt bei 10pF plus 3,3pF parallel dazu gelandet. Ganz passt das Ergebnis nicht, 14pF in Summe waeren wohl perfekt, aber mit jedem zusaetzlichen pF (ich hab ja nur NP0 Kondensatoren) aendert sich auch der Temperaturgang wieder. Und zwar geht es diesmal in die andere Richtung, die Frequenz sinkt bei Erwaermung. In Summe ist es aber immer noch besser, als mit dem originalen 10pF Kondensator und ich habe es einstweilen bei diesem Kompromiss belassen.
Braun SK2/2 Sender laeuft davon
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Hallo Günther,
danke, das du uns auf dem Laufenden gehalten hast. So ein Problem ist wirklich kniffelig. Da sieht man auch, das die damaligen Ingenieure doch so einige Tricks drauf hatten, die man heute nicht so einfach nachvollziehen kann.
Mich würde wirklich mal interessieren wie viel Aufwand in Stunden darin steckt so eine Baugruppe zur Serienreife zu bringen.
Gruß
Oliver
danke, das du uns auf dem Laufenden gehalten hast. So ein Problem ist wirklich kniffelig. Da sieht man auch, das die damaligen Ingenieure doch so einige Tricks drauf hatten, die man heute nicht so einfach nachvollziehen kann.
Mich würde wirklich mal interessieren wie viel Aufwand in Stunden darin steckt so eine Baugruppe zur Serienreife zu bringen.
Gruß
Oliver
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Hallo Oliver,
ich denke auch, dass da sehr viel mit Erfahrung gemacht wurde. Heute ist sowas kein Problem, da wird alles am Computer simuliert, dafuer geht das Verstaendnis fuer die Schaltungstechnik immer mehr verloren.
ich denke auch, dass da sehr viel mit Erfahrung gemacht wurde. Heute ist sowas kein Problem, da wird alles am Computer simuliert, dafuer geht das Verstaendnis fuer die Schaltungstechnik immer mehr verloren.
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1884
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Um sowas wie die Temperaturkompensation wirklich gut hinzubekommen, haben Unternehmen einen Versuch / Musterbau.
Dabei wird dann mit mehreren Baumustern herausgefunden, welche Kondensatoren mit welchem Temperaturkoeffizienten wo genau positioniert werden, um die Temperaturdrift zu minimieren. Dazu hatte ich in meiner Literatur auch zwei Beispiele in UKW-Tunern gesehen, finde es aber jetzt auf Anhieb nicht.
Heutzutage läßt sich durch Simulation die Anzahl der nötigen Baumuster vielfach reduzieren. Unabdingbare Voraussetzung sind aber taugliche Bauteilemodelle.
Dabei wird dann mit mehreren Baumustern herausgefunden, welche Kondensatoren mit welchem Temperaturkoeffizienten wo genau positioniert werden, um die Temperaturdrift zu minimieren. Dazu hatte ich in meiner Literatur auch zwei Beispiele in UKW-Tunern gesehen, finde es aber jetzt auf Anhieb nicht.
Heutzutage läßt sich durch Simulation die Anzahl der nötigen Baumuster vielfach reduzieren. Unabdingbare Voraussetzung sind aber taugliche Bauteilemodelle.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Moin zusammen,
der Post ist zwar schon etwas älter, vielleicht hilft meine Erfahrung aber bei künftigen Reparaturen weiter:
Sollte der Sender beim SK 2/2 wandern, C14 tauschen, richtig. Und hier ist das Optimum:
Hersteller: KEMET
Typ: C322C100J2G5TA
Dielektrikum: C0G
Kapazität: 10pF
Spannung: 200V
Toleranz: 5%
Und der Sender wandert kein µHz mehr...
Grüße,
Jörg
der Post ist zwar schon etwas älter, vielleicht hilft meine Erfahrung aber bei künftigen Reparaturen weiter:
Sollte der Sender beim SK 2/2 wandern, C14 tauschen, richtig. Und hier ist das Optimum:
Hersteller: KEMET
Typ: C322C100J2G5TA
Dielektrikum: C0G
Kapazität: 10pF
Spannung: 200V
Toleranz: 5%
Und der Sender wandert kein µHz mehr...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Ich hab da mal ne Frage.
Was hat es bei den Kondensatoren mit den Bezeichnungen "N150" und "NP0" auf sich? Die sind mir nämlich unbekannt.
Gruß
Achim
Was hat es bei den Kondensatoren mit den Bezeichnungen "N150" und "NP0" auf sich? Die sind mir nämlich unbekannt.
Gruß
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Moin,
die Bezeichnungen geben den Temperaturkoeffizienten an, also, wie sich die Kapazität des Kondensators unter Einfluss von Erwärmung oder Abkühlung ändert. Dies ist abhängig vom Dielektrikum des Kondensators.
Für stabile HF-Anwendungen (Oszillator z.B.), bei denen sich die Kapazität möglichst nicht durch Temperatureinfluss ändern soll, sind Kondensatoren mit der Kennzeichnung NP0 (negativ-positiv-Null mit C0G-Dielektrikum) sinnvoll. Diese sind zwischen (glaube ich) -55°C bis +125°C nahezu stabil. Da wandert der Oszillator nicht. N150 haben (auch wieder Glauben...) einen leicht negativen Koeffizienten.
N150 Keramikkondensatoren haben als Kennzeichnung einen orangen Punkt oder Ring, Styroflex haben grundsätzlich die N150 Spezifikation.
Bei manchen Anwendungen ist es aber sogar zwingend erforderlich, abweichende Temperaturkoeffizienten bei Kondensatoren zu verwenden, z.B. bei manchen Geräten der frühen 50er Jahre, bei denen der UKW-Tuner "temperaturkompensiert" war, also der Drift durch spezielle Auswahl der Bauteile verhindert wurde.
Grüße,
Jörg
die Bezeichnungen geben den Temperaturkoeffizienten an, also, wie sich die Kapazität des Kondensators unter Einfluss von Erwärmung oder Abkühlung ändert. Dies ist abhängig vom Dielektrikum des Kondensators.
Für stabile HF-Anwendungen (Oszillator z.B.), bei denen sich die Kapazität möglichst nicht durch Temperatureinfluss ändern soll, sind Kondensatoren mit der Kennzeichnung NP0 (negativ-positiv-Null mit C0G-Dielektrikum) sinnvoll. Diese sind zwischen (glaube ich) -55°C bis +125°C nahezu stabil. Da wandert der Oszillator nicht. N150 haben (auch wieder Glauben...) einen leicht negativen Koeffizienten.
N150 Keramikkondensatoren haben als Kennzeichnung einen orangen Punkt oder Ring, Styroflex haben grundsätzlich die N150 Spezifikation.
Bei manchen Anwendungen ist es aber sogar zwingend erforderlich, abweichende Temperaturkoeffizienten bei Kondensatoren zu verwenden, z.B. bei manchen Geräten der frühen 50er Jahre, bei denen der UKW-Tuner "temperaturkompensiert" war, also der Drift durch spezielle Auswahl der Bauteile verhindert wurde.
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Ahja. Man lernt nie aus.
Danke Jörg.
Gruß
Achim
Danke Jörg.
Gruß
Achim
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Braun SK2/2 Sender laeuft davon
Hallo Jörg,
danke für die Info, sehr hilfreich! Werde mir mal so einen Kondensator besorgen und dann testen.
danke für die Info, sehr hilfreich! Werde mir mal so einen Kondensator besorgen und dann testen.
Viele Grüße,
Günter
Günter