Hallo Peter
Da kann ich dir helfen mit den Fehlteilen von den Schaltern . Eine ganz rote Taste habe ich nicht.
Wenn das , von Paulchen gezeigte Plastikzahnrad defekt ist, merkst du es bei der Wiedergabe von Kassette . Der Aufwickel wickelt das Band dann nicht mehr richtig.
MfG. Dietmar
Unbekannter Transistor Steracord KR650
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Unbekannter Transistor Steracord KR650
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa Jul 14, 2018 8:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Königswinter
Re: Unbekannter Transistor Steracord KR650
Danke Paulchen,
die Bilder sagen alles.
Habe gerade nach RFT Ersatzteile gegockelt. Es gibt eine Seite, die auf diesen Namen hört, jedoch ist dieses Zahnrad dort nicht aufgeführt.
Die beiden Potis musste ich dann doch noch einmal zerlegen. Das für die Höhen und Tiefenregelung funktionierte überhaupt nicht mehr und das für die Lautstärke nicht einwandfrei. Beide geöffnet, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Sie lassen sich sehr gut zerlegen, denn an der hinteren Platte gibt es 4 Haltenasen, die man vorsichtig umbiegt und der ganze Kladeradatsch kommt einem entgegen.
Am Tiefen/Höhen Regler zog der Schleifer seine Bahnen ins Leere und berührte die Schleifbahn nicht. Ein vorsichtiges nachbiegen der Halterung brachte Abhilfe.
die Bilder sagen alles.
Habe gerade nach RFT Ersatzteile gegockelt. Es gibt eine Seite, die auf diesen Namen hört, jedoch ist dieses Zahnrad dort nicht aufgeführt.
Die beiden Potis musste ich dann doch noch einmal zerlegen. Das für die Höhen und Tiefenregelung funktionierte überhaupt nicht mehr und das für die Lautstärke nicht einwandfrei. Beide geöffnet, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Sie lassen sich sehr gut zerlegen, denn an der hinteren Platte gibt es 4 Haltenasen, die man vorsichtig umbiegt und der ganze Kladeradatsch kommt einem entgegen.
Am Tiefen/Höhen Regler zog der Schleifer seine Bahnen ins Leere und berührte die Schleifbahn nicht. Ein vorsichtiges nachbiegen der Halterung brachte Abhilfe.
Zuletzt geändert von Pitterchen am Mo Mär 15, 2021 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Peter
Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.
Peter
Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Unbekannter Transistor Steracord KR650
https://www.as-elektroservice.de/cgi-bi ... t=temartic...jedoch ist dieses Zahnrad dort nicht aufgeführt.
Ich wusste jetzt wonach ich suchen musste.
Schaue Dir doch einfach den kompletten Datensatz als solches mal an. Eventuell findest Du ja was Du suchst. RFT-Geräte sind in Ihren Teilen fast immer irgendwie austauschbar. Also da mal etwas um die Ecke denken

paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa Jul 14, 2018 8:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Königswinter
Re: Unbekannter Transistor Steracord KR650
Danke Euch beiden.
Auf dem letzten, von mir eingestelltem Bild sieht man die beiden Rastschalter.
An dem oberen Netz/Batt ist wohl die letzte und vorletzte Rippe abgebrochen, folglich würde da der neue Druckknopf nicht halten.
Den unteren für Ein/Aus habe ich auf der as-Seite entdeckt.
An meinem Gerät funktioniert nach ausgiebigem testen das Rückspulen nicht, da muß ich auch noch nachschauen.
Update 15.03.2021
Das Gerät funktioniert nun wieder einwandfrei und besticht vor allem durch den mehr als hervorragenden Empfang.
Das angesprochene und gezeigte Zahnrad unter der Schwungmasse befindet sich in einem Top Zustand.
Am Laufwerk habe ich den Mechanismus zerlegt, gereinigt und vom Sand befreit. Das Gerät war wohl mal Begleiter am Strand.
Nun klappt es auch mit dem Rückspulen.
Von außen noch gereinigt und alles wieder zusammengebaut.
Hat Spaß gemacht, da einfach nur robuste DDR-Technik.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Auf dem letzten, von mir eingestelltem Bild sieht man die beiden Rastschalter.
An dem oberen Netz/Batt ist wohl die letzte und vorletzte Rippe abgebrochen, folglich würde da der neue Druckknopf nicht halten.
Den unteren für Ein/Aus habe ich auf der as-Seite entdeckt.
An meinem Gerät funktioniert nach ausgiebigem testen das Rückspulen nicht, da muß ich auch noch nachschauen.
Update 15.03.2021
Das Gerät funktioniert nun wieder einwandfrei und besticht vor allem durch den mehr als hervorragenden Empfang.
Das angesprochene und gezeigte Zahnrad unter der Schwungmasse befindet sich in einem Top Zustand.
Am Laufwerk habe ich den Mechanismus zerlegt, gereinigt und vom Sand befreit. Das Gerät war wohl mal Begleiter am Strand.
Nun klappt es auch mit dem Rückspulen.
Von außen noch gereinigt und alles wieder zusammengebaut.
Hat Spaß gemacht, da einfach nur robuste DDR-Technik.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Peter
Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.
Peter
Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.