Blaupunkt Ballett 20010
-
- Posts: 12
- Joined: Sun Oct 11, 2009 11:54
-
- † Geographik
- Posts: 597
- Joined: Fri Jul 21, 2006 17:23
- Location: 83088 Kiefersfelden
Hallo!
Da musst Du wohl die Verdrahtung noch mal kontrollieren, da Du die Leiterplatte ausgebaut hattest. Stimmen die Farben der Drähte an den Lötpunkten 16 (Anode Endröhre - blau) und 17 (rot) der Leiterplatte, die vom AÜ kommen? Geht der farblose Draht der Gegenkopplung wirklich an W736 (160 Ohm) zum Fußpunkt des Lautstärkepotis? ist da was vertauscht?
Da musst Du wohl die Verdrahtung noch mal kontrollieren, da Du die Leiterplatte ausgebaut hattest. Stimmen die Farben der Drähte an den Lötpunkten 16 (Anode Endröhre - blau) und 17 (rot) der Leiterplatte, die vom AÜ kommen? Geht der farblose Draht der Gegenkopplung wirklich an W736 (160 Ohm) zum Fußpunkt des Lautstärkepotis? ist da was vertauscht?
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Posts: 12
- Joined: Sun Oct 11, 2009 11:54
Also einen Verdrahtungsfehler konnte ich im Bereich Endröhre/AÜ bis jetzt nicht finden. Habe alle Anschlussleitungen dort einmal durchgemessen.
Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass das Poti für die Tonblende nicht mehr richtig arbeitet. Gemessen zwischen C757 (Potentiometerseite und Masse ergibt sich auch bei Betätigung des Drehknopfes immer der Wert 1 M. Habe dort probeweise mal ein anderes Poti eingelötet und damit bekomme ich, je nach Einstellung das Knarzen und Fiepen weitestgehend weg. Kann das schon der Fehler gewesen sein? Ab und zu knackt es noch beim Drehen des Lautstärkeknopfes. Meine Vermutng daher, dass es sich um ein Kontaktproblem handelt und das Poti W720/W722 nicht mehr das Beste ist.
Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass das Poti für die Tonblende nicht mehr richtig arbeitet. Gemessen zwischen C757 (Potentiometerseite und Masse ergibt sich auch bei Betätigung des Drehknopfes immer der Wert 1 M. Habe dort probeweise mal ein anderes Poti eingelötet und damit bekomme ich, je nach Einstellung das Knarzen und Fiepen weitestgehend weg. Kann das schon der Fehler gewesen sein? Ab und zu knackt es noch beim Drehen des Lautstärkeknopfes. Meine Vermutng daher, dass es sich um ein Kontaktproblem handelt und das Poti W720/W722 nicht mehr das Beste ist.
-
- † Geographik
- Posts: 597
- Joined: Fri Jul 21, 2006 17:23
- Location: 83088 Kiefersfelden
Hallo!
Wenn sich zwischen Masse und C757 keine Widerstansänderung beim Klangpoti (1M) ergibt, hat der Schleifer Kontaktprobleme.
Bei dem Gerät, was ich zur Reparatur hatte, war die dickere Außenhülse des Klangpotis fest. Die konnte ich mit Feinöl nach einen Tag Einwirkzeit gangbar machen. Das Doppelpoti zeigte zum Glück keinerlei Kratzgeräusche. Könnte sein, das Dein Radio mal ein >Küchenradio< war, wo die Widerstandsschleifbahnen durch einen Fettfilm bedeckt ist und beim Betätigen eben keinen richtigen Kontakt herstellt. Oder der Vorbesitzer hat mit Gewalt versucht die Achsen zu lösen, so dass die Schleifnippel nicht mehr straff auf der Widerstandsbahn anliegen. Die Hauptsache wäre, dass erst mal das Lautstärkepoti funktioniert. Den Klangregler kann man zur Not auch kaltstellen und den C757 mit einem Festwiderstand (470K für Mitte oder ausprobieren) auf Masse legen.
Wenn sich zwischen Masse und C757 keine Widerstansänderung beim Klangpoti (1M) ergibt, hat der Schleifer Kontaktprobleme.
Bei dem Gerät, was ich zur Reparatur hatte, war die dickere Außenhülse des Klangpotis fest. Die konnte ich mit Feinöl nach einen Tag Einwirkzeit gangbar machen. Das Doppelpoti zeigte zum Glück keinerlei Kratzgeräusche. Könnte sein, das Dein Radio mal ein >Küchenradio< war, wo die Widerstandsschleifbahnen durch einen Fettfilm bedeckt ist und beim Betätigen eben keinen richtigen Kontakt herstellt. Oder der Vorbesitzer hat mit Gewalt versucht die Achsen zu lösen, so dass die Schleifnippel nicht mehr straff auf der Widerstandsbahn anliegen. Die Hauptsache wäre, dass erst mal das Lautstärkepoti funktioniert. Den Klangregler kann man zur Not auch kaltstellen und den C757 mit einem Festwiderstand (470K für Mitte oder ausprobieren) auf Masse legen.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Posts: 12
- Joined: Sun Oct 11, 2009 11:54
Ok, das Klangreglerproblem werde ich wohl in den Griff bekommen. Habe jetzt mal wieder versucht, den UKW-Empfang in Gang zu bringen und daher mal die Röhren ECC85 und EABC80 durch neuwertige Exemplare ersetzt. Dadurch hat sich der MW-Empfang schon mal wesentlich gebessert
, aber bei UKW tut sich nach wie vor nichts. Wie kann ich dort jetzt am besten weiter vorgehen?
Wie gesagt, ein fehlerhaftes Bauteil habe ich im UKW-Tuner bisher nicht entdeckt. Vllt einfach mal ein Testsignal drauf geben und gucken was raus kommt? (aber wie Testsignal erzeugen?) Oder gleich einen neuen UKW-Tuner bei ebay besorgen?

Wie gesagt, ein fehlerhaftes Bauteil habe ich im UKW-Tuner bisher nicht entdeckt. Vllt einfach mal ein Testsignal drauf geben und gucken was raus kommt? (aber wie Testsignal erzeugen?) Oder gleich einen neuen UKW-Tuner bei ebay besorgen?
-
- † Geographik
- Posts: 597
- Joined: Fri Jul 21, 2006 17:23
- Location: 83088 Kiefersfelden
Hast Du denn schon mal die Spannungen an der Röhrenfassung der ECC85 gemessen? Im Schaltplan ist das Sockelbild der ECC85 (Röhre von unten auf Stifte gesehen) mit den Werten ausgedruckt (über Tuner). Steht an dem Verbindungspunkt der Widerstände W702/703 (30K/5K) eine Spannung von ca. 172V? Die Spannung kommt von den Leiterplattenpins 17+19 und führt über die Tastenkontakte (U) a4/5 und (M) d2/3. Die zwei Widerstände könnten in Tuner verbaut sein (im Plan außerhalb gezeichnet). Bei mir funktionierte das Gerät nach der Kondikur auf allen Bereichen ohne Probleme. Der Einblick in den Tuner blieb mir erspart.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Posts: 12
- Joined: Sun Oct 11, 2009 11:54
So, hab mal ein paar Spannungswerte überprüft. Hinter dem Tastenkontakt d2/3 messe ich 166 V, an Pin 1 der ECC 85 messe ich 161 V und an Pin 6 60 V. Passt ja nicht zu den angegebenen Werten, da muss ich wohl doch den Tuner noch mal aufmachen.
Bei mir waren W 702/W703 im Tuner verbaut, allerdings auch etwas anders verschaltet, als im Schaltplan beschrieben. Hatte ich etwas weiter oben in diesem Thread ja schon einmal erwähnt.

Bei mir waren W 702/W703 im Tuner verbaut, allerdings auch etwas anders verschaltet, als im Schaltplan beschrieben. Hatte ich etwas weiter oben in diesem Thread ja schon einmal erwähnt.
-
- Posts: 12
- Joined: Sun Oct 11, 2009 11:54
So, es ist viel Zeit vergangen und mein Radio stand erstmal nur halb repariert in der Ecke. Gottseidank ist jetzt endlich mal wieder Urlaub angesagt und ich kann mich dem guten Stück wieder widmen.
Leider bin ich zur Zeit etwas ratlos, wie es weiter gehen soll. Noch mal zur Zusammenfassung. Problem ist folgendes:
LW- und MW-Empfang geht, aber UKW funktioniert nicht. Die Versorgungsspannung die am UKW-Teil ankommt beträgt 170 V wie gewünscht. Allerdings passen die Spannungen an der ECC 85 nicht zu den im Schaltplan angegebenen. An Pin 1 der ECC 85 messe ich 161 V und an Pin 6 60 V. Spricht meiner Meinung nach dafür, dass im UKW-Teil was defekt ist.
Also was tun? Aufmachen und reparieren? Oder ist das bei den fein abgestimmten Bauteilen im UKW-Teil eh zwecklos, zumal ich immer noch Anfänger auf dem Gebiet bin und man sollte den lieber komplett neu über ebay o.ä. auftreiben.
Wie ist eure Meinung dazu?
Leider bin ich zur Zeit etwas ratlos, wie es weiter gehen soll. Noch mal zur Zusammenfassung. Problem ist folgendes:
LW- und MW-Empfang geht, aber UKW funktioniert nicht. Die Versorgungsspannung die am UKW-Teil ankommt beträgt 170 V wie gewünscht. Allerdings passen die Spannungen an der ECC 85 nicht zu den im Schaltplan angegebenen. An Pin 1 der ECC 85 messe ich 161 V und an Pin 6 60 V. Spricht meiner Meinung nach dafür, dass im UKW-Teil was defekt ist.
Also was tun? Aufmachen und reparieren? Oder ist das bei den fein abgestimmten Bauteilen im UKW-Teil eh zwecklos, zumal ich immer noch Anfänger auf dem Gebiet bin und man sollte den lieber komplett neu über ebay o.ä. auftreiben.
Wie ist eure Meinung dazu?
-
- † Siemens D-Zug
- Posts: 3354
- Joined: Tue Feb 05, 2008 18:41
- Location: Göppingen
Hallo,
wenn die UKW-Box einfach zu öffnen ist, dann kannst Du da schon mal nachsehen. Aber innen nichts verbiegen, oder so. Mal nachsehen ob sich einer der Widerstände verdächtig verfärbt hat oder ob sonst was Auffälliges zu sehen ist.
Du kannst auch mal die Widerstände ohmisch durchmessen. Im spannungslosen Zustand natürlich. Vielleicht hat einer unendlich viel Ohm. Aber nix verändern oder verbiegen beim Messen.
Gruß
Rocco11
wenn die UKW-Box einfach zu öffnen ist, dann kannst Du da schon mal nachsehen. Aber innen nichts verbiegen, oder so. Mal nachsehen ob sich einer der Widerstände verdächtig verfärbt hat oder ob sonst was Auffälliges zu sehen ist.
Du kannst auch mal die Widerstände ohmisch durchmessen. Im spannungslosen Zustand natürlich. Vielleicht hat einer unendlich viel Ohm. Aber nix verändern oder verbiegen beim Messen.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Posts: 12
- Joined: Sun Oct 11, 2009 11:54
-
- Posts: 33
- Joined: Fri May 10, 2013 8:53
Re: Blaupunkt Ballett 20010
Hallo, ich habe eine Frage zu L909 welche Funktion hat diese Spule? die beiden Enden sind einmal innerhalb geerdet und der andere außerhalb geerdet? Absorbiert die etwas? danke
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Blaupunkt Ballett 20010
IdR ist die dritte Spule in der FM-Variometer Abstimmung im Standard Empfänger dann eine KW-Lupe, in diesem Gerät aber wird diese nicht verwendet und deshalb beidseitig auf Masse gelötet um keine Interferenzen zu produzieren.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 33
- Joined: Fri May 10, 2013 8:53
Re: Blaupunkt Ballett 20010
eabc wrote:IdR ist die dritte Spule in der FM-Variometer Abstimmung im Standard Empfänger dann eine KW-Lupe, in diesem Gerät aber wird diese nicht verwendet und deshalb beidseitig auf Masse gelötet um keine Interferenzen zu produzieren.
DANKE!