Radiobörse - - > 18 Neuzugänge

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Radiobörse - - > 8 Neuzugänge

Beitrag von paulchen »

Bei dem Saturn musst Du schon die Taste Konzert drücken - dann gehen auch die Klangregler.
Im Prinzip hast Du ja dann fast alle Radios meiner Vorschlagliste gekauft, bis auf eines :wink: .
Aber dafür das Stradivari mitzunehmen war ein guter Tausch.
Und das Juwel war auch kein schlechter Kauf, wird dann wohl auch ne kleine Sammlung "Rochlitzer" bei Dir werden.
Na dann bin ich mal auf die ganzen Berichte gespannt. Arbeit für die nächsten Monate hast Du ja nun reichlich.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Radiobörse - - > 8 Neuzugänge

Beitrag von röhrenradiofreak »

Einen Grundig 495W habe ich auch hier, aber in sehr schlechtem Zustand aufgrund der Einwirkung von Feuchtigkeit und Mäusen. Das Chassis, obwohl stark vergammelt, habe ich vor Jahren zum Laufen bekommen und war von der UKW-Empfangsleistung dieses Gerätes aus der UKW-Anfangszeit überrascht.

Ob ich das Radio herrichte oder schlachte, habe ich noch nicht entschieden. Wenn letzteres, könnte ich die Rückwand abgeben. Diese ist in einigermaßen passablem Zustand, aber die Aufkleber auf der Innenseite (Schaltplan und ein weiterer) sind zerstört.

Lutz
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Radiobörse - - > 8 Neuzugänge

Beitrag von hf500 »

Moin,
mein 495W ist das Truhenchassis mit dem "Gehaeusemodul Frontblende". Das Chassis war mit seiner Montageplatte und Front ein in die Truhe eingesetztes Modul. Im Gegensatz zum Tischgeraet ist hier die Gleichrichterroehre (EZ12) liegend angeordnet, weil es an Bauhoehe fehlt.

Unter !keinen! Umstaenden versuchen, die Skala auf der Rueckseite zu waschen. Der Druck ist sehr schnell weg, nicht wasserfest.

73
Peter
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 792
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Radiobörse - - > 8 Neuzugänge

Beitrag von Yamanote »

Wieder sehr schöne Beute! Ich hoffe, Du hast auch ausreichend Zeit und Platz :mrgreen:
Viele Grüße,
Günter
Benutzeravatar
Amokhahn
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Weiditz

Re: Radiobörse - - > 8 Neuzugänge

Beitrag von Amokhahn »

Es wird noch eine dritte Verkaufsrunde der Radiobörse in Großschirma bei Siebenlehen geben wie ich hörte. Es kommen noch 9 Paletten an Radios. Insgesamt wird hier die Sammlung von 3 Leuten aufgelöst.

Wenn Ihr einen alten Elko oder Kondensator meßt, wieviel Prozent Toleranz Abweichung vom Sollwert akzeptiert Ihr bevor Ihr Ihn ersetzt? Damit Ziele ich auf die Becherelkos ab

Dem Juwel 1 sollen noch Juwel 2 und 3 folgen.

Ein Rema 1800 hatte ich auch schon am Wickel. Nur bin ich mir mit dem Verkäufer beim Preis nich einig geworden. Erst wollte er 80, dann 70 und ich wollte max. 50 ausgeben. Also blieb es stehen. Es hatte 2 Rema 1800 und ein 1800FA da

@paulchen - Das Saba Freudenstadt was ich auch noch an der Angel hatte sollte 100€ kosten, aber bei fehlenden Röhren und Stereo Decoder hab ich es stehen lassen. Das Philips sehe ich mir nochmal genauer an. Das Rema 2003 was ich auch an der Angel hatte dem fehlte der gesamte Röhren Satz sowie alle Lautsprecher. So blieb es da.

@hf500 - danke für den Hinweis mit der Skalenscheibe beim 495W

@röhrenradiofreak - meld Dich einfach wenn Du entschieden hast. Dieses hier ist definitiv so gut das es wieder auferstehen sollte.

Ein Grundig 5040W fiel mir auch noch auf... Aber kein Platz mehr im Auto.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Radiobörse - - > 16 Neuzugänge

Beitrag von paulchen »

Saba Freudenstadt

War ein Saba Freiburg Studio A
Da wäre das Rema 2003 maximal 1/3 des vorgeschlagenen Preises wert. Aber ich denke mal Arbeit hast Du ja genug. Das mit dem Rema 1800 hatten wir ja inzwischen ausgiebig besprochen.

paulchen
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Radiobörse - - > 8 Neuzugänge

Beitrag von hf500 »

Amokhahn hat geschrieben: Wenn Ihr einen alten Elko oder Kondensator meßt, wieviel Prozent Toleranz Abweichung vom Sollwert akzeptiert Ihr bevor Ihr Ihn ersetzt? Damit Ziele ich auf die Becherelkos ab
Moin,
Papierkondensatoren lohnen nicht zu messen, die sind inzwischen immer "nass".
Fuer Elkos gilt, dass die eine Toleranz von -20+50% in der Kapazitaet hatten. Aber hier ist die Kapazitaet auch nicht allein seligmachend, sondern fuer deren Zustand sollte man auch den ESR (Ersatz-Serienwiderstand) messen. Allerdings bin ich dazu uebergegangen, die kleinen Elkos ( Katoden- / Ratioelkos) einfach zu tauschen. Solange die Becherelkos keine Anzeichen von Undichtigkeiten zeigen, sind sie oft genug noch ueberraschend gut. Wenn die Elkos sehr lange spannungslos waren, kann es Probleme mit dem Reststrom geben. Das Dielektrikum baut ab und der Kondensator muss nachformiert werden. Dazu legt man ihn ueber einen -widerstand von 100k an eine Spannung in der Groessenordnung der Nennspannungsfestigkeit und wartet, bis die Spannung ueber dem Kondensator nicht mehr ansteigt, bzw. ueber dem Widerstand nicht mehr sinkt. Die sich am Kondensator einstellende Spannung sollte so weit wie moeglich der von der Spannungsquelle gelieferten Spannung entsprechen.
Daran denken, ein auf z.B. 300V geladener 50µ Kondensator kann "beissen", ueber einen Widerstand (1-10k) entladen.

73
Peter
Benutzeravatar
Amokhahn
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Weiditz

Re: Radiobörse - - > 16 Neuzugänge

Beitrag von Amokhahn »

Ich hatte ja an die verschiedenen Radios unterschiedliche Erwartungen. Ein Radio hat mich aber recht positiv überraschen können. Es ist eine Mischung aus Optik und unerwartet gutem Sound. Das ist das Gerufon Ultra Exquisit 57W. Es kommt nicht an den Beethoven heran, aber es liefert sehr ordentlich ab. Leider bei den Gerufon wie auch bei Stern Radio Rochlitz Tasten Karies.

Wenn wer Tasten für das Gerufon, Stern Radio Rochlitz Stradivari 2 und 3 sowie Erfurt 1 hat, gern melden.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Radiobörse - - > 16 Neuzugänge

Beitrag von Munzel »

Rema 1800 hätte ich mitgenommen, dafür lieber den Philips stehen gelassen.
Benutzeravatar
Amokhahn
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Weiditz

Re: Radiobörse - - > 16 Neuzugänge

Beitrag von Amokhahn »

Das Philips Saturn hab ich mir angesehen. Mit gedrückter Konzert Taste funktioniert der Höhen Regler. Die Höhen werden leiser und harmonischer. Beim Tiefenregler haut was nich hin. Schätze der is fest und der Knopf dreht auf der Welle durch. Der Lautstärkeregler geht auch schwer. Der Klangeindruck verpolt angeschlossener Lautsprecher bleibt.

Heute war ich unterwegs und habe privat 2 x Stern Radio Rochlitz Radios abgeholt. Es handelt sich diesmal um einen Stradivari 2 in optisch gutem Zustand und um ein Juwel 2. Anbei erste Eindrücke.

Bild

Bild

Bild

Bild


Desweiteren habe ich dies hier mit eingesackt.

Bild
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 792
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Radiobörse - - > 16 Neuzugänge

Beitrag von Yamanote »

Da bist Du ja momentan ordentlich am Einsacken... :mrgreen:
Viele Grüße,
Günter
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Radiobörse - - > 16 Neuzugänge

Beitrag von eabc »

Moin Marco,
wiederum ein Glückwunsch zum "erhaschen" der alten Elektrotechnik
Zum "Saturn " aber muss ich mal wieder RÜGEN, denn mbMn hat der eine eisenlose Endstufe und die bedingt spezielle Lautsprecher, weil diese eine ca. 800 Ohm Impedanz aufweisen UND durch die alten Kondensatoren sehr stark gefährdet sind, weil Sie bei reiner Anodenspannungsbelastung in wenigen 10 tel Sekunden durchbrennen können.
Das letztere Gerät, den Stelltrafo, zeige uns bitte auch bei offener Rückwand, weil bestimmt sehr interessant.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Amokhahn
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Weiditz

Re: Radiobörse - - > 16 Neuzugänge

Beitrag von Amokhahn »

Da sind die gewünschten Innenansichten

Bild

Bild

Zum Philips Saturn dort sind bereits Kondensatoren getauscht worden. Muß da aber noch mal alles genauer in Augenschein nehmen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Radiobörse - - > 18 Neuzugänge

Beitrag von eabc »

Moin Marco,
das schaut nicht nur interessant sondern auch sehr robust aus.
Zwecks erhalt, kräftig mit nem leistungsstarken Staubsauger aussaugen, vor allem etwaigen Kohlestaub auf den Wicklungen und der Dreh Mechanik, diese dann von evtl. verharzten Fett, mittels Bremsenreiniger reinigen und sparsam mit techn. Vaseline schmieren.
Zum Schluss, alle Verschraubungen, auch die der Kabel, nachziehen und "freuen"
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Amokhahn
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 150
Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Weiditz

Re: Radiobörse - - > 18 Neuzugänge

Beitrag von Amokhahn »

Bild

Die alten Sicherungen. Bei dem Anblick einer 8A Sicherung aus einem Trabant sträuben sich die Haare.

Bild

Sicherungshalter von Gammel befreit und Nun wieder mit orig. Sicherungen von 0,25A und 2A am Start.

Das Gerät muß allerdings mal richtig auseinander genommen werden wie oben bereits von Harry empfohlen.

P. S. : Beim ersten Start verabschiedete sich die 0,25A Sicherung mit einem kurzen Leuchten. Ich ersetzte Sie durch 0,3A. Die tut Ihren Dienst jetzt.
Zuletzt geändert von Amokhahn am So Feb 27, 2022 23:20, insgesamt 1-mal geändert.