Ein kaputtes Radio oder Plattenspieler sind sicher für nicht völlig Ahnungslose machbar, beim Fernsehteil ist das schon schwieriger.
Angenommen, da ist eine "Komet", wo das Holz und Lackierung ok ist, aber die Technik revidiert werden müßte.
Wäre das ein deutlicher Preiskiller, weil der typische Käufer ein Perfektionist ist und unbedingt den Fernseher ein paar Mal im Jahr anschalten will?
Oder ist es dem Käufer relativ egal, weil er sein Geld in ein Designobjekt versenkt und das Teil so selten ist.
Klar, wird es beide Sorten Käufer geben, aber wie seht ihr das?
Moin!
Da kann man sich drüber streiten...
In einem Plattenspieler sind oft verbrauchte Gummiteile verbaut, die gerne in zweifelhaften Zustand in Gold aufgewogen werden.
Außerdem die Abtastsysteme mit materialbedingter Selbstauflösung.
Dagegen kenne ich die Kubafernseher als recht zuverlässig.
Kondensatorkur, vielleicht ein paar neue Röhren und bei ganz viel Pech ein neuer Zeilentrafo aus dem Philips- oder SEL-Programm, mehr ist normalerweise nicht nötig.
Nur bei dem Graetzfernseher der ersten Baureihe ist der Zeilentrafo absolut nicht zu bekommen, der Rest ist ähnlich.
Wie sich das allerdings auf den Preis auswirkt, keine Ahnung.
Gruß Gerrit
Das hängt sehr davon ab, wer das Gerät kauft und was er damit machen will.
Für ein Museum, das das Gerät nicht in Betrieb zeigen will, ist es unwichtig, ob es funktioniert. Ein Liebhaber, der sich das Gerät anstelle moderner Technik ins Wohnzimmer stellt, legt dagegen größten Wert auf einwandfreie Funktion, vor allem, wenn er nicht selbst reparieren kann.
Ich denke aber, dass es bei der Komet-Truhe anteilig weniger ausmacht als bei anderen Geräten, ob sie beim Kauf funktioniert. Denn der Sammlerwert wird hauptsächlich durch das besondere Design bestimmt, Geräte mit vergleichbarer Funktion, aber weniger auffälligem Design bekommt man für 1/50 des Preises. Bei dem hohen Preis der Komet ist auch noch eine fachgerechte Überarbeitung drin, ohne den Preis zu vervielfachen.
sabafon hat geschrieben:das ist ein Komet der zweiten Generation, mit Imerial Chassis.
Von der Ersten Generation mit dem Graetz Kurfürst Chassis habe ich mal von Preisen von 10.000 DM gehört...
Allerdings (gewerblich) restauriert...
.....
Für dieses Exemplar würde ich unrestauriert 1000,-€ bieten.
In Ebay ging mal einer der dritten Generation für 700,-€ weg
Ich lese da einen großen Preisunterschied zwischen den Generationen (wenn ich DM und Euro 1:1 umrechne).
Seht ihr das auch so oder sind das zufällige preisliche Ausreisser nach oben und nach unten?
Da muss ich jetzt aber mal ein bisschen klug *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!******..
die ersten 3 Modelle der Komet haben alle das Strahlenmuster. Hat also nichts mit den Generationen zu tun.
Hier einmal die Unterschiede der Modelle:
die ersten 4 Modelle hatten die rundere 53cm Bildröhre
1. Graetz F44K - 2 braune Drehknöpfe
2. Nordmende Chassis der 5700er Serie - 6 weiße Drehknöpfe
3. Imperial 921 - nur weiße Tasten und 2 Drehregler
4. Imperial 1021 SL - Radio in der Mitte, Fernseher-Bedienung im Oberteil, 2 mag. Bänder in der Bildröhrenmaske
Die letzten 3 Modelle hatten die eckigere 59 cm Bildröhre und das Tv-Chassis auch im Oberteil
5. Imperial 1223 SL
6. Imperial 1423 SL
7. Imperial 1523 SL
Diese lassen sich äußerlich schwer bis nicht unterscheiden.
Die letzten 4 Verkaufspreis in DE, die ich mitbekommen habe:
Nordmende-Version 12.500€ (Bucht, ungeprüft)
1223 SL 11.900€ (Kleinanzeigen, ungeprüft)
1523 SL Export 10.000€ (allerdings restauriert und vom Museum an Museum)
die hier angesprochene ging für 7.000€ weg. Da war ich auch dran.
Aktuelle gibt es in Sachsen eine für 14.500€.. allerdings auch wieder ohne Originalbild.
8.000-10.000 € sollte man wohl einplanen, egal welches Modell. In den USA gab es die früher recht billig aber das ist auch vorbei. Letztes Jahr ging eine 1021 für 13.000 USD nach Schweden und eine optisch schlechte 1223 oder 1523 für 6.500 USD in der Bucht weg.
Ein Verkauf für 700€ kann ich mir in jüngster Zeit (letzte 10 Jahre) nur sehr schwer vorstellen..
"Das störanfällige Radio wurde durch ein Saba-Freiburg Automatic 100 Stereo Radio ersetzt,
dadurch ist das Tonbandgeräte-Fach etwas geschrumpft.
Alle Geräte laufen einwandfrei, das Gehäuse ist bis auf wenige Kratzer und Hitzerisse unversehrt."
Karghista hat geschrieben:
"Das störanfällige Radio wurde durch ein Saba-Freiburg Automatic 100 Stereo Radio ersetzt,
dadurch ist das Tonbandgeräte-Fach etwas geschrumpft.
Da hätte man auch einen unauffälligeren UHF-Nachrüstsatz einbauen können.
Aber: Soll das Gerät überhaupt verkauft werden?
Oder nur ein großes Foto davon?
Das Gerät steht in der Rubrik Fototapeten.
Gruß Gerrit
Diese Komet ist meiner Meinung nach nur vermurkster Schrott. Würde ich keine 500€ für geben. Die Klappe könnte ich nie aufmachen.. der Anblick ist einfach zu schrecklich. Und zurückbauen lässt sich das auch nicht mal so eben. Das Teil so umzubauen war in Sachen Werterhaltung absoluter Mist. Bin mal gespannt, wie billig die noch wird.
Na ja....wer nicht weiß, wie die normalerweise aussieht, ist das nicht sooo vermurkst....
Und warum sollte sich das nicht zurückbauen lassen.
Aktuell 8500 Euro
Mal was ganz anderes oder "Back to the future"
20240211_145347_a.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
So.. eine Komet ist es zwar immer noch nicht geworden aber immerhin der kleine Tango.
Trotz der Gebrauchsspuren doch ein sehr schönes Gerät. Jetzt kann die Komet auch irgendwann kommen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.