AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszilloskop"

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

da wäre ich vorsichtig. :!:
Was für 600V sind das denn? Unsere 230Veff sind 325Vs = 650Vss! Da könnte es eng werden!

Mit Meßversuchen an der Steckdose hat so mancher schon irgendwas geschrottet. Wenn überhaupt, dann würde ich vorsichtshalber den Oszi über einen Trenntrafo betreiben.
Mein Bruder, seines Zeichens Elektriker, meint, evtl. kommen die Störungen in meinem Radio aus dem Netz, und wenn ich mal den Sinus von meinen Eltern mit denen in meiner Wohnung vergleiche könnte, ich herausfinden ob's am Netz liegt.
Wenn es sich um permanente Störungen handelt, dann werden sie irgendwo eingestreut oder eingespeist. Dem nachzugehen, wäre dann Sache des Energieversorgungsunternehmens.
Bei willkürlichen Störungen - sogenannten 'Transienten' - wird es schwieriger. Aber auch hier verfügen die EV-Unternehmen über Meßmittel.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von paulchen »

Hallo!

Dazu würde ich dies hier mal genau durchlesen.

http://www.radiomuseum.org/forum/stell_ ... schlu.html

Danach kannst Du gerne die Messklemmen in die Steckdose legen. :idea:

paulchen (im Ironiemodus)
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von Martin_nbg »

also bräucht ich eine tastkopf der mehr wie 650volt abkann ... :mrgreen:
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von Dirk508 »

Nein, der Spitze-Spitze-Wert der Netzspannung beträgt zwar 650V, weil die Halbwellen aber erdsymmetrisch sind, wird der Tastkopf dadurch mit +-325V belastet. Die 600V Spannungsfestigkeit sind dafür ausreichend.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von Uwe »

PL504 hat geschrieben: Besser wäre es, man nimmt einen Trafo und oszillographiert dann galvanisch getrennt die Netzspannung.
Genauso hab ich das vor kurzem mal gemacht als ich in einem anderen Forum die Diskussion über die miese Sinuswelle gelesen habe, ich hatte das auch fotografiert.

Bild

Direkt ans Netz würde ich mit dem Oszi auf keinen Fall gehen, ich hab da auch mal durch einen Schusselfehler schlechte Erfahrungen sammeln müssen, ging aber nochmal gut damals.

Gruss
Uwe
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3256
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von edi »

Ich kann nur abraten, die Netzspannung zu oszillographieren.
Geben auch einige User im rm zu bedenken.

Ich begründe es so:
1. Ohne spezielle Maßnahmen ist sowas -besonders für Beginner- äußerst gefährlich: Masse/ Netztrennungsproblem- kann die Sicherung fliegen lassen, das Gerät- oder den Bediener. Noch schlimmer: Jemand, der die falsche Stelle berührt, weil er keine Ahnung hat, was der Ersteller des Meßaufbaus da verzapft hat.
Dr. Rudolph weist dort auch darauf hin, daß ein Trenntrafo in diesem Falle u. U. nicht schützt !
2. Die Störungen, die man zu sehen erwartet, sind i. d. R. viel zu gering, werden also kaum nachweisbar sein, und haben trotzdem Auswirkungen.
3. Die "schlechten" Kurvenformen, die man sieht, müssen nicht die Ursache der Störungen sein.
4. Ein Stromwandler, wie vorgeschlagen, verändert zusätzlich die angezeigte Kurvenform, je nach eigener Induktivität.
5. Weil es somit in jeder Hinsicht unnötig und gefährlich ist.


Bitte wirklich nicht tun- auch ich als Profi tu`s nicht- ist einfach keine Meßmethode.
Störungen im Netz fand ich auch so- einem gewöhnlichen Taschenradio.

Edi
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von Martin_nbg »

also mal zu der erdung mein oszi (Siemens Oscillar M07101) bekommt über den netzstecker keine erde !
diese könnte ich an der front seperat anklemmen


http://www.radiomuseum.org/r/siemens_os ... _0710.html

hat stolze 30 euro gekostet :mrgreen: naja am 28.2 kommt der von der bundesnetzargentur und der wird schon rausfinden woher die störungen kommen
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3256
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von edi »

also mal zu der erdung mein oszi (Siemens Oscillar M07101) bekommt über den netzstecker keine erde !
Ich habe auch Oszis mit erdfreien Eingängen. Und einen, der sogar mit Akku geht. Trotzdem laß' ich's, es ist gefährlich, ans Netz zu gehen, weil u. U. die Front, mit allen Buchsen, anderen Anschlüssen usw., Netzpotential hat, und unnötig, weil die oszillographische Darstellung nichts bringt- ein Spektrumanalyzer wäre eher das Mittel der Wahl.

Edi
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: AUSGEBUCHT! Workshop "messen mit Multimeter und Oszillos

Beitrag von Gery »

Bild

Bild