Philipps Philetta b2d23a

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von zuendi »

Hallo Ralf,
können tut man alles, aber es ist nicht immer vorteilhaft! Die Drähte zu verlängern, ist nicht nötig, mit etwas Geduld und Gefummel, bekommst Du die an- und abgelötet. Mit Entlötlitze und einer spitzen Pinzette + einem Lötkolben, der nicht zu viel Hitze produziert, geht das schon. Die Philettas sind mächtig eng gebaut, bei manchen musst Du noch mehr "wegräumen", um das Poti ausbauen zu können.

Die Anschlussdrähte zu verlängern, ist deshalb nicht gut, weil da vieles von geschirmt ist und das nicht ohne Grund, sondern um Einstreuungen zu verhindern. Selbst der eine Kondensator davor ist geschirmt. Wenn man also diese Drähte unbedingt verlängern möchte, dann mindestens auch geschirmt - aber alle, außer Masse!

Noch am Rande, ich kann mir zwar denken, das mir einige wiedersprechen werden, aber ich habe und hatte ca. 30 Philettas - bei mir war noch nie ein Poti kaputt - ehrlich. Sie waren verdreckt, hatten Kontaktprobleme, auch waren manche Anschlussnieten etwas lose, was Probleme verursacht hat. Aber richtig kaputt - nein! Was aber nicht heißen soll, das Deins ebenfalls noch i.O. ist.
Grüsse aus Potsdam - Frank
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo,

muss den alten Thread noch mal hochholen.

Habe noch mal das LS-Poti gessen:

Bei Anschlag rechts (laut) messe ich 1,7 MOhm. Bein Anschlag links (leise) sollter der Wert eigentlich 0 sein.
Messe aber immer noch knappe 250 Ohm.

Grüsse

Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich gehe davon aus, dass die Messungen zwischen den Anschlüssen am Schleifer und am linken Anschlag gemacht sind.

1,7 M Ohm bei Rechtsanschlag sind völlig ok. Sollwert wäre 2 M Ohm, aber erstens haben auch Potis Toleranzen und zweitens kommt es auf den ganz genauen Wert in diesem Fall nicht an.

250 Ohm bei Linksanschlag sind zwar etwas viel, aber im Prinzip müsste das Poti, sofern es keine Aussetzer hat, trotzdem funktionieren. Vielleicht ist bei Linksanschlag des Lautstärkereglers noch ein bisschen zu hören. Viel kann es aber nicht sein, denn erstens ergibt sich rechnerisch auch bei einem Restwiderstand von 250 Ohm eine Lautstärkeabsenkung von über 60 dB, zweitens gibt es in der Masseleitung sowieso einen 150 Ohm-Widerstand, über den die Gegenkopplung eingespeist wird.

Also: wie verhält sich das Poti im Radio??

Lutz
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo Lutz,

ist schon richtig. Es ist nur leise zu hören....


Irgendwie spinnt die Kiste. Vor 2 Stunden noch noch etliche UKW Sender reinbekommen, jetzt nicht mehr einen...!


Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Erik »

Ralf_E. hat geschrieben:Hallo Lutz,

ist schon richtig. Es ist nur leise zu hören....
Irgendwie spinnt die Kiste. Vor 2 Stunden noch noch etliche UKW Sender reinbekommen, jetzt nicht mehr einen...!

Ralf
So ähnlich geht es mir mit meinem "Philetta modern" hier zZ auch. In der Bandmitte alles kräftig da, links und rechts vom UKW-Band Totenstille.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo Erik,

noch nicht mal in der Mtte. UKW hat nur rauschen.

Habe nicht gemacht. Von einem Einschalten zum anderen nichts mehr.....


Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar