Mir fällt ein, zu der Abstimmanzeige....meistens wird die Spannung schon vor der Mischröhre abgegriffen....also bei UKW vor der ECH81. Deswegen wirst Du auch einen Ausschlag feststellen können, dabei kann die ZF-Stufe voll "verbogen" sein. Im UKW-Betrieb arbeitet die ECH81 als Verstärker, der Oszillator der AM Stufe wird dabei meistens weggeschaltet. Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liegen würde..
Nordmende Carmen 57
-
Ekektrokomiker
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 115
- Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Oldenburger Land
Jo, wenn diese Warm wird, dann heizt sie. Bei den Mehrsystemröhren kann man wirklich oft nicht sehen, daß diese auch "glühen".
Mir fällt ein, zu der Abstimmanzeige....meistens wird die Spannung schon vor der Mischröhre abgegriffen....also bei UKW vor der ECH81. Deswegen wirst Du auch einen Ausschlag feststellen können, dabei kann die ZF-Stufe voll "verbogen" sein. Im UKW-Betrieb arbeitet die ECH81 als Verstärker, der Oszillator der AM Stufe wird dabei meistens weggeschaltet. Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liegen würde..

Mir fällt ein, zu der Abstimmanzeige....meistens wird die Spannung schon vor der Mischröhre abgegriffen....also bei UKW vor der ECH81. Deswegen wirst Du auch einen Ausschlag feststellen können, dabei kann die ZF-Stufe voll "verbogen" sein. Im UKW-Betrieb arbeitet die ECH81 als Verstärker, der Oszillator der AM Stufe wird dabei meistens weggeschaltet. Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liegen würde..
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe
-
Funkschrotti
- Kuba Komet

- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Nochwas zur ECH81:
Heizfadenbrüche bei diesem Röhrentyp sind relativ selten, könnnen aber durchaus vorkommen. Was häufiger auftritt ist bei allen Röhrentypen, das die Kontaktstifte oxidiert sind und einen hohen Übergangswiderstand haben, dann muß man erst einmal kratzen mit dem Messer oder sowas. Vorallem längere Zeit feucht gelagerte Röhren heizen aus diesem Grund nicht.
Das Signal der Abstimmanzeige wird nicht bereits vor der ECH81 abgenommen. Wenn die Zf nichts durchläßt, bekommt man auch keine Anzeige.
Der Oszillator für AM (C-System der ECH81) wird bei UKW immer abgeschaltet, da man diese Triode dann nicht benötigt. Jedenfalls ist das in allen Standardschaltungen mit normalen AM-Mischstufen der Radios so. H-System der ECH81 ist bei UKW 1. Zf-Stufe, die folgende EF85 bzw. EF89 ist bei UKW 2. Zf-Stufe.
Heizfadenbrüche bei diesem Röhrentyp sind relativ selten, könnnen aber durchaus vorkommen. Was häufiger auftritt ist bei allen Röhrentypen, das die Kontaktstifte oxidiert sind und einen hohen Übergangswiderstand haben, dann muß man erst einmal kratzen mit dem Messer oder sowas. Vorallem längere Zeit feucht gelagerte Röhren heizen aus diesem Grund nicht.
Das Signal der Abstimmanzeige wird nicht bereits vor der ECH81 abgenommen. Wenn die Zf nichts durchläßt, bekommt man auch keine Anzeige.
Der Oszillator für AM (C-System der ECH81) wird bei UKW immer abgeschaltet, da man diese Triode dann nicht benötigt. Jedenfalls ist das in allen Standardschaltungen mit normalen AM-Mischstufen der Radios so. H-System der ECH81 ist bei UKW 1. Zf-Stufe, die folgende EF85 bzw. EF89 ist bei UKW 2. Zf-Stufe.
-
deacy
- Philetta

- Beiträge: 8
- Registriert: Mo Nov 05, 2007 12:11