Reparaturbericht Philetta BD283U

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von radio-hobby.de »

Gast hat geschrieben:Hallo Georg,
toll, was Ihr Euch alles ausdenkt, um die alten Röhrenradios stilecht zu restaurieren - Hut ab! Das hat mich zumindest soweit motiviert, mal Skalenscheibe, Gehäuse und Tastenkappen mit der Zahnbürste, Wasser, Soda, Spüli, Spiritus und viel Liebe in wechselnder Zusammensetzung zu bearbeiten, ein paar originalgetreue Philips-Gehäusesschrauben aus altem Schrauben-Sammelsurium herauszusuchen und mich an die Fummelei mit dem UKW-Skalenseil heranzumachen.
Au weia, ich war wohl nicht richtig angemeldet.
Also:
Philetta BD283U 012b.JPG
Das FM-Skalenseil ist dünn und kurz vor'm Zerreißen. Skalenseil vom Meter fand ich bei einem Elektronikhändler in der Nähe, man höre und staune. Der war ganz begeistert, dass da jemand ein Röhrenradio reparieren will. Auch die Skalenbirnchen waren leicht zu kriegen. Jetzt leuchtet's wieder:
Philetta BD283U 020b.JPG
Der Kenner sieht's: Die Knöpfe sind nicht mehr original. Hat jemand welche?
Auch der Schriftzug "Philetta" fehlt leider. (Man sieht's bei Dunkelheit nicht.)
Gruß, Georg
radio-hobby.de
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von Manu »

Hallo,
Leider hab ich keine Knöpfe, aber trodzdem ein großes Lob, sieht klasse aus, vor allem im Dunkeln "schwärm"
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von radio-hobby.de »

Ja Danke! Das barocke Äußere, glimmende Röhren, die abgestrahlte Wärme und das "Nachtdesign": Das Radio lebt. Naja, irgendwie.
@ Manu: Bei der Gelegenheit: "Netzteilelko neu befüllen": wie macht Ihr das? Wo bekommt man die Elkos?
@ Franz-Josef: Was passiert, wenn der 100 µF Kondensator in der Kathodenleitung der NF-Endröhre kaputtgeht? (lass mich raten: der Anodenstrom steigt, die Röhre bekommt "rote Backen". Richtig?) Dieser Elko (...unter der Schelle...) scheint hier noch i.O. zu sein, die Anodenspannung der Röhre stimmt. Könnte ich mich täuschen?
Viele Grüße, Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von saarfranzose »

radio-hobby.de hat geschrieben:Ja Danke! @ Franz-Josef: Was passiert, wenn der 100 µF Kondensator in der Kathodenleitung der NF-Endröhre kaputtgeht? (lass mich raten: der Anodenstrom steigt, die Röhre bekommt "rote Backen". Richtig?)
genau das passiert wenn der Elko einen Kurzschluss macht. Das Steuergitter verliert seine negative Vorspannung gegenüber der Katode, der Arbeitspunkt wandert in einen kritischen Teil mit erhöhtem Anodenstrom.

Wenn der Elko nur taub wird passiert gar nichts ausser das die Basswidergabe leidet.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von Manu »

Hallo,
Die Elkos bekommste bei Antik Radio restored.
Einfach den alten Elko aufschneiden und aushölen dann die neuen rein und wieder zu machen, natürlich vorher anlöten :)
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von Radiomann »

Was passiert, wenn der 100 µF Kondensator in der Kathodenleitung der NF-Endröhre kaputtgeht?
Hallo,

da der Elko die Stromgegenkopplung verhindert, tritt diese bei tieferen Frequenzen stärker auf, wenn der Elko an Kapazität verliert. Das äußert sich meist in reduzierten Bässen.
Theoretisch werden wohl auch die Verzerrungen dieser Stufe messtechnisch zurück gehen, hörbar wohl eher nicht.
Zumindest verändert sich der AP der Röhre in Abhängigkeit vom NF-Signal; deshalb wird Rk auch überbrückt.

In Jogis Röhrenbude findest du zu diesem Thema gerade einen Thread:
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... p?id=62912
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von radio-hobby.de »

Kommt bei alten Elkos erfahrungsgemäß beides vor, Kapazitätsverlust (hatte ich bisher immer für das wahrscheinlichere gehalten) und auch Kurzschluss (hatte ich bisher immer für unwahrscheinlich gehalten)?
Gruß, Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von Radiomann »

Mehrheitlich habe ich Kapazitätsverlust bei Kathodenelkos erlebt, Kurzschlüsse hingegen rel. selten.
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von radio-hobby.de »

Inzwischen habe ich auch die zweite Philetta aufgemacht und nun bei beiden Geräten die alten Kathodenelkos an der NF-Endröhre erneuert. Beim Nachmessen bestätigte sich, dass der eine Elko, dessen Gummidichtung schon herausgequollen war, statt nominell 100µF gerade mal noch 0.02 µF aufwies, und der andere, noch tiptop aussehende 100µF-Elko hatte noch 4µF.
@ Franz-Josef: Also Danke für den Hinweis. Der Sound aus dem Lautsprecher ist jetzt auch kräftiger (bei der Philetta, die schon läuft).
Grüße, Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo,
jetzt habe ich die beiden Philettas soweit renoviert, dass UKW bei beiden einwandfrei läuft. Komischerweise haben beide ein gleichartiges Problem auf allen AM-Bändern: Unmittelbar nach dem Umschalten von UKW auf beispielsweise MW ist der Empfang auf MW für etwa 20 Sekunden sehr gut, empfindlich und trennscharf, um dann wie bei "Fading" allmählich völlig zu verschwinden, und zwar auf Dauer. Und beide Geräte verhalten sich exakt gleich. Hat jemand eine Idee?
Gruß, Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Georg,
hast du die UCH81 schon getauscht ?

Gruß

Roland
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Roland,
bisher habe ich noch gar nichts unternommen; leider habe ich keine U... Röhren, konnte deswegen nicht einfach problemlos durch Austauschen herumprobieren. - Danke für den Hinweis, in dieser Richtung beginne ich. Woher kriege ich eine UCH81 ?
Gruß, Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Reparaturbericht Philetta BD283U

Beitrag von GeorgK »

Na hier Namensvetter: http://www.btb-elektronik.de/pdf/de_ges ... sliste.pdf
5,62 Euro

Bei dem Abgerauchten Schlauch....da habe ich bei meiner einen Siliconschlauch eingesetzt, diese Stelle wird immer sehr Heiss,
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg