Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
nordmender
Posts: 959
Joined: Sun Feb 07, 2010 12:08
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Fragen zu drei Kondensatoren

Post by nordmender »

Hallo Harm!
Die Frage zu Kondensatoren bewegt immer ganz viele Gemüter.
Und das immer mit "Vollausschlag links bis Vollausschlag rechts" bei den Betroffenen.
Zu Deinen Anfragen:
-der 10µF mit dem Alter sollte eigentlich gleich getauscht werden,Kapazitäts Messung kann man sich schenken
-abgeschirmte Kondensatoren dürften kaum noch als neu aufzutreiben sein,daher im Fall vom Brumm mit neuen Kond,diesen in Folie wickeln.
-zum 1000pF bei Dir meine persönliche Antwort....
alle Kondensatoren Hersteller haben schon immer Hochwertiges geliefert,ebenso auf Ansage der Geräte Hersteller Preiswertes.
letztlich sollte das Ganze ja nicht ewig halten,
man wollte ja mal ab und an was Neues verkaufen.
-ähnliche Abläufe gab es bei den Kohle-Schicht Widerständen.
die sind eigentlich immer herstellerunabhängig verreckt.
Laß Dir den Mut nicht nehmen,die alten Geräte machen überhaupt Spaß!
schönen Gruß
Claus

quote="harm"]Guten Abend!

Es haben sich beim Löten mal wieder ein paar Fragen aufgetan, wär nett, wenn Ihr mal wieder gucken würdet:

1. Ein bipolarer Elko (10µF) kann vermutlich nur durch einen solchen ersetzt werden, richtig? http://www.scheerhafen.de/kondis/bipolar.jpg

2. Ist dieser dreibeinige Kondensator einer mit Abschirmung? Er hat ein aufgedrucktes "M". Wie ersetze ich den? Wenn es eine Abschirmung ist, wie finde ich heraus, welches Beinchen die Abschirmung ist (und wie emuliere ich das?) http://www.scheerhafen.de/kondis/abschirmung.jpg

3. Dieses durchgebrochene Teil ist wohl auch ein Kondensator? Vielleicht kann sogar jemand sagen, was diese Farbkodierung bedeutet? http://www.scheerhafen.de/kondis/smartie.jpg

4. Der Wima hier 1000pF ist der vertrauenswürdig oder ist das einer der bösen grünlichen? http://www.scheerhafen.de/kondis/wima.jpg ?

Ich danke schonmal für jegliche Hilfe!

Gruss, Harm.[/quote]
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Funkschrotti
Posts: 1916
Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
Location: Braunschweig

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Funkschrotti »

Hallo Harm,
den bipolaren Kondensator würde ich durch einen Folienkondensator ersetzen, 10 µF gibt es als Folie. Schau mal nach, welche Spannungsfestigkeit du brauchst, 100 V reichen wahrscheinlich.
Das gebrochene Teil: keine Ahnung was das ist, dieses müßtest du mal im Schaltplan lokalisieren.

Gruß

Roland
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Guten Tag!

Danke für Eure zahlreichen Antworten!

Claus: Was die bewegten Gemüter angeht, hast Du recht. Ich habe einige Radios, die hier klaglos laufen, mit einer Menge "verbotenener" Kondensatoren an Bord. Allerdings spielen diese alten Geräte bei mir sowieso immer unter Aufsicht.
Und: Entmutigt bin ich noch lange nicht. Ich ahne zwar, daß das Gerät nach all der Löterei trotzdem noch nicht tut, aber es macht ja auch Spaß und man lernt ein bißchen was.

Ich werde die drei von mir gefragten Kondensatoren also tauschen, kost ja nix. Und bestimmt tauchen bei näherem Hinsehen noch mehr auf, die fällig sind, warten wirs ab.
Der eine geht also vielleicht auch ohne Abschirmung? Geht diese Abschirmung auf Masse? Dann müsste sie ja leicht zu finden sein, right? Right!

PL504: Danke fürs Verschieben. Es ist ja nur so, daß man mit dem Editieren den vorherigen Text verändert, dann erkennt man vielleicht die Entwicklung nicht mehr. Deswegen antworte ich mir manchmal selbst um zu zeigen, daß sich jetzt was Neues ergeben hat.
Kann man natürlich nicht zehnmal hintereinander machen. Wird ja auch irgendwann ein bißchen einsam...

Bis demnächst!

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Guten Abend!

Ich habe jetzt alles ausgetauscht, was ich finden konnte, bis auf einen Eroid im Hochspannungskäfig, den muß ich noch besorgen.
Noch nicht getauscht ist auch ein 100µF Elko auf der Platine und die ganze Batterie Elkos unter dem Hochspannungskäfig.
Und der eine unbekannte Kondensator mit der Bruchstelle (http://www.scheerhafen.de/kondis/smartie.jpg)

Ich würde mich freuen, wenn Ihr die aktuellen Bilder ansehen könntet, vielleicht findet ihr noch mehr, die ich nicht gesehen habe?

http://www.scheerhafen.de/opta/opta

Ich werde derweil mal etwas abstauben, dann gibts bald eine Probefahrt.

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Funkschrotti
Posts: 1916
Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
Location: Braunschweig

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Funkschrotti »

Hallo Harm,
auf dem dritten Bild ist links noch ein Durolit.

Gruß

Roland
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Funkschrotti wrote:Hallo Harm,
auf dem dritten Bild ist links noch ein Durolit.

Gruß

Roland


Hallo Roland!

Ja, stimmt!

Kann es sein, daß der zerbrochene Drops http://www.scheerhafen.de/kondis/smartie.jpg ein Widerstand war? Im Plan ist da ein 500kOhm zu sehen.


Und noch eine Frage: Ich habe Probleme, Ersatz für den 50pF 1000V zu bekommen. Ob ich da den hier nehmen könnte? http://www.mercateo.com/p/139N-1614991/ ... q50-vishay
...oder den hier: (75 pF 1000V Folie) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... ink:top:de

Danke und Gruss!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

harm wrote:
Kann es sein, daß der zerbrochene Drops http://www.scheerhafen.de/kondis/smartie.jpg ein Widerstand war? Im Plan ist da ein 500kOhm zu sehen.


Und noch eine Frage: Ich habe Probleme, Ersatz für den 50pF 1000V zu bekommen. Ob ich da den hier nehmen könnte? http://www.mercateo.com/p/139N-1614991/ ... q50-vishay
...oder den hier: (75 pF 1000V Folie) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... ink:top:de

Danke und Gruss!

Harm.


Theoretische Überlegung:

Wenn man 50 pF, 1000V erreichen will, müsste man zweimal 100pF 630V in Reihe schalten können, oder?
Rechnerisch müsste es gehen, aber sollte man, darf man auch?

Schönen Abend!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
User avatar
Radiomann
Posts: 1887
Joined: Thu Dec 28, 2006 17:03
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Radiomann »

harm wrote:Theoretische Überlegung:

Wenn man 50 pF, 1000V erreichen will, müsste man zweimal 100pF 630V in Reihe schalten können, oder?
Rechnerisch müsste es gehen, aber sollte man, darf man auch?

Hallo,

ja, theoretisch darf man das und es funktioniert auch. Nur sollte man 2 Symetrierwiderstände parallel zu den Kondensatoren vorsehen, um gleiche Spannungen an den Bauteilen zu erzwingen.

Allerdings wird dieses Verfahren hauptsächlich bei Elkos angewandt, da aufgrund deren großen Toleranzen die Spannungen recht unterschiedlich ausfallen können.
Bei anderen Kondensatoren ist es eher unüblich, erst recht bei 2 mal 100pF. Da versucht man besser, passende Bauteile zu finden.
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Hallo!

Na, das wäre ja auch zu einfach gewesen. Schade.
Dann laß ich erstmal den alten Kondensator drinn, bis Ersatz auftaucht.

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Guten Tag!

Ich bräuchte Hilfe wegen eines Bauteiles. Und zwar wegen dieses Drops hier: http://www.scheerhafen.de/kondis/smartie.jpg
Beim Ablöten ist er mir in zwei Teile zerfallen, der tut also nicht mehr. (Innen drinn ist es schwarz und steinartig, was ist das?)
Nun muß da ja wieder was hin und dazu wäre es schön, wenn mir jemand mit Ahnung helfend in die Pläne sehen könnte:

Hier ein Foto, auf dem das Bauteil im Fundzussammenhang zu sehen ist: http://www.scheerhafen.de/opta/opta/P4190045.jpg
(links oben auf der Pertinaxplatine, unter dem Poti, habt Ihr?)

Hier der Teileplan dazu: http://www.scheerhafen.de/opta/plan/teileplan.jpg
(rechts von der Röhre, über der ECC 82, alles klar?)

Im Teileplan lese ich etwas von VDR 320 E229 DC /P 354 und da ist auch ein Symbol von so einem Drops. Nur: Was in aller Welt soll das sein?

Normale Schaltpläne liegen unter http://www.scheerhafen.de/opta/plan/

Wäre super, wenn Ihr helfen könntet, denn sonst komme ich nicht mehr weiter. Ich kann das Teil ja schlecht einfach weglassen...

Danke und Gruß!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
yehti
Posts: 948
Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: 258xx Plattstedt

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by yehti »

Moin!
Das komische Teil...
Also, nagel mich bitte nicht darauf fest, aber ich würde doch fast sagen, das ist...









ein VDR :devil: .
Also ein Voltage Dependent Resistor, auch Varistor genannt, Durchbruchspannung vermutlich 320 Volt, sitzt meistens in der Nähe des Bildkippübertragers, soll da die Spannungsspitzen beim Rücklauf begrenzen, der genaue Wert ist wahrscheinlich unkritisch, sitzt oft an Netzeingängen von Schaltnetzteilen, ist heute meistens scheibenförmig und blau, ist bei einschlägigen Versendern zu bekommen, wenn der Wert zu niedrig ist, passt die Vertikalamplitude nicht mehr, hab ich noch was vergessen?
Gruß Gerrit
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Moin Gerrit!

So einer hier? http://www.conrad.de/ce/de/product/500423/

Ist ja ganz einfach. Wenn mans weiß.

Danke Dir!

Da gehts wohl morgen mal wieder zu Conrad...

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

yehti wrote:Moin!
Das komische Teil... ist ...
ein VDR : wenn der Wert zu niedrig ist, passt die Vertikalamplitude nicht mehr, hab ich noch was vergessen?
Gruß Gerrit


Guten Abend!

Ich habe heute einen Testlauf riskiert (am Trenntrafo gaanz langsam hochgefahren) und nach einigem Zittern und Bangen tatsächlich Bild und Ton bekommen. Ton wirklich hervorragend, Bild mangelhaft aber immerhin....

Das Bild ist "plattgehauen", also fast nur waagerecht in der Bildmitte.
Kann das jetzt am VDR liegen (ich habe gestern nur einen für 300V bekommen, statt 320V?

Die Automatik Taste ließ sich nicht abschalten (mechanisches Problem). Ob es ohne Automatik besser wäre?

Auf jedenfall bin ich schonmal beeindruckt vom Ton, wenn wir das Bild jetzt noch breiter kriegen ist alles gut...

Ich habe versucht, vom Bildschirm zu filmen, vielleicht werft Ihr mal einen Blick und versucht eine Diagnose?

http://www.scheerhafen.de/opta/ersterfilm.AVI

(Wer den Filmtitel rät, gewinnt ein WIMA Boonbon!)

Danke Euch fürs ansehen!

(Und frohe Ostern!)

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Dirk508
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

yehti wrote:Also ein Voltage Dependent Resistor, auch Varistor genannt, Durchbruchspannung vermutlich 320 Volt, sitzt meistens in der Nähe des Bildkippübertragers, soll da die Spannungsspitzen beim Rücklauf begrenzen, der genaue Wert ist wahrscheinlich unkritisch, sitzt oft an Netzeingängen von Schaltnetzteilen, ist heute meistens scheibenförmig und blau, ist bei einschlägigen Versendern zu bekommen, wenn der Wert zu niedrig ist, passt die Vertikalamplitude nicht mehr, hab ich noch was vergessen?
Gruß Gerrit


VDR als Bauteil ist OK, VDR 320 steht jedoch nicht für die Spannung, sondern ist die Positionsnummer.
Daher begrenzt er auch nicht den Rückschlagimpuls, er macht als Stabilisator aus der Boosterspannung die 230V für den Vertikalgenerator. Sein exakter Wert ist wichtig für die Vertikalamplitude.

Mal die Spannung an dem VDR messen, sollte wie schon geschrieben, 230V sein.

Gruß Dirk
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Dirk508 wrote:VDR als Bauteil ist OK, VDR 320 steht jedoch nicht für die Spannung, sondern ist die Positionsnummer.
Daher begrenzt er auch nicht den Rückschlagimpuls, er macht als Stabilisator aus der Boosterspannung die 230V für den Vertikalgenerator. Sein exakter Wert ist wichtig für die Vertikalamplitude.

Mal die Spannung an dem VDR messen, sollte wie schon geschrieben, 230V sein.

Gruß Dirk

Moin Dirk!

Danke sehr für Deine Antwort!

Eine Durchbruchspannung von 230V bedeutet laut Conrad eine VDCmax von 300V, daß paßt zur Angabe 299DC in meinem Schaltplan.
Dann werde ich morgen den VDR nochmal wechseln: 300V gegen 230V....

Gruß, Harm.
Last edited by harm on Mon Apr 25, 2011 14:35, edited 1 time in total.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799