So kleine Drehstrommotoren (3 phasen drehstrom) gibts im Modellbau als Flugzeugmotoren,z.b.. Haben erheblich mehr kraft bei dieser kompakten bauart wie gleichstrommotoren. Allerdings brauchen diese auch ein vorschaltgerät, was aus dem gleichstrom wieder drehstrom erzeugt.alex91 hat geschrieben:Drehstrom. Obwohl, bei einen so kleinen Motor?
Edit:
Zur Info, Aussenpol-Synchronmaschinen haben am Stator die Erregerwicklung und am Läufer die Drehstromwicklung. Daher drei Schleifringe.
Was ist das für ein E-Motor?
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Mfg.
Mario
Mario
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 236
- Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Im Süden Kärntens
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Eventuell kann man durch das Wellenende auf die Verwendung zurückschliessen. Ist auf dem Foto schlecht zu erkennen.
Bezüglich Phasenverschiebung, müssten es nicht 120° sein?
Die Auslegung für 380V Drehstrom würd ich jetzt nicht unbedingt ausschliessen. Mein Dual 295 Laufwerk hat einen Universalmotor eingebaut, der ist sicher kleiner als deiner hier, und der läuft immerhin auch mit 230V Netzspannung.
Aber ausprobieren würd ichs nicht
Bezüglich Phasenverschiebung, müssten es nicht 120° sein?
Die Auslegung für 380V Drehstrom würd ich jetzt nicht unbedingt ausschliessen. Mein Dual 295 Laufwerk hat einen Universalmotor eingebaut, der ist sicher kleiner als deiner hier, und der läuft immerhin auch mit 230V Netzspannung.
Aber ausprobieren würd ichs nicht

"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Hallo,
eine andere Möglichkeit wäre, dass es sich um einen Tongenerator aus der Fernmeldetechnik handelt - siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Ruf-_und_Signalmaschine. Die dort gezeigte Maschine weist konstruktiv zumindest gewisse Ähnlichkeit auf.
Grüssekes,
Herbert
eine andere Möglichkeit wäre, dass es sich um einen Tongenerator aus der Fernmeldetechnik handelt - siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Ruf-_und_Signalmaschine. Die dort gezeigte Maschine weist konstruktiv zumindest gewisse Ähnlichkeit auf.
Grüssekes,
Herbert
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 236
- Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Im Süden Kärntens
Re: Was ist das für ein E-Motor?
@PL504: Hast du das Oszi-bild mit einem Soundkarten-Oszi Programm aufgenommen? Darf ich fragen welche Software du dazu verwendet hast?
In Fernschreibern wurden glaube ich auch Synchronmotoren verwendet.
In den alten Orgeln (Hammond Orgeln) wurden ebenfalls Synchronmotoren verwendet, zum Antrieb der Tonwelle.

Das habe ich mir auch schon gedacht. Wir haben in der Schule solche Rufmaschinen zu Lehrzwecken, hab damit schon epxerimentiert, waren aber soweit ich weiss Universalmotoren.rettigsmerb hat geschrieben:Hallo,
eine andere Möglichkeit wäre, dass es sich um einen Tongenerator aus der Fernmeldetechnik handelt - siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Ruf-_und_Signalmaschine. Die dort gezeigte Maschine weist konstruktiv zumindest gewisse Ähnlichkeit auf.
Grüssekes,
Herbert
In Fernschreibern wurden glaube ich auch Synchronmotoren verwendet.
In den alten Orgeln (Hammond Orgeln) wurden ebenfalls Synchronmotoren verwendet, zum Antrieb der Tonwelle.
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Hallo Alex,

Gruß, Frank
Du kannst die Sache auch mit dem Kostenlos-Programm LTSpice darstellen, wenn auch nicht so elegant wie mit PSpice.alex91 hat geschrieben:@PL504: Hast du das Oszi-bild mit einem Soundkarten-Oszi Programm aufgenommen? Darf ich fragen welche Software du dazu verwendet hast?![]()

Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 236
- Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Im Süden Kärntens
Re: Was ist das für ein E-Motor?
@Bosk Veld
@PL504
Achso ihr habt das simuliert. Von LTSpice und Pspice habe ich schon gelesen; muss ich mal ausprobieren. Ich verwende für gewöhnlich Multisim bzw. EWB.
@PL504
Achso ihr habt das simuliert. Von LTSpice und Pspice habe ich schon gelesen; muss ich mal ausprobieren. Ich verwende für gewöhnlich Multisim bzw. EWB.
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 236
- Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Im Süden Kärntens
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Mmh, was hast du als Sternpunkt genommen? Falls der Motor intern in Dreieck verschalten ist, gibt es ja keinen physikalischen Sternpunkt. Bei Sternschaltung ist ja bekanntlich ein Sternpunkt vorhanden, den kannst du aber nur anzapfen, wenn der über die Welle mit dem restlichen Gehäuse verbunden ist. Wenn dem so ist, müsstest du von jedem Schleifring gegen Gehäuse theoretisch 20 Ohm messen. Da du ja zwischen jeden Schleifring 40 Ohm gemessen hast.
Ich hoffe mein Gedankengang ist richtig
Bezüglich 60° Phasenverschiebung: Aja jetzt seh ichs auch, habs simuliert, aber dein Oszillogramm auf dem PDF zeigt 120° statt 60°
Ich hoffe mein Gedankengang ist richtig

Bezüglich 60° Phasenverschiebung: Aja jetzt seh ichs auch, habs simuliert, aber dein Oszillogramm auf dem PDF zeigt 120° statt 60°
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Hallo Experten:
nachdem es nicht so richtig voran geht, ein Vorschlag von mir:
es ist ein Drehfeldgeber auch "elektrische Welle" genannt.
In Flugzeugen (frueher) vorzugsweise verwendet. Bevor es einen SERVO gab.
johann
nachdem es nicht so richtig voran geht, ein Vorschlag von mir:
es ist ein Drehfeldgeber auch "elektrische Welle" genannt.
In Flugzeugen (frueher) vorzugsweise verwendet. Bevor es einen SERVO gab.
johann
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Glaube ich nun wiederderum eher nicht. Ich weiß, worauf Du hinaus willst. Aber die Geber/Nehmer von Synchro-Servo-Systemen in Flugzeugen sehen völlig anders aus. Kannst mir glauben - von der A300, A310, B727 bis zur B747 usw. kenne ich beruflich solche Flugzeugteile. Die sind grundsätzlich und immer gekapselt und niemals offen!Radiowerkstatt hat geschrieben:Hallo Experten:
nachdem es nicht so richtig voran geht, ein Vorschlag von mir:
es ist ein Drehfeldgeber auch "elektrische Welle" genannt.
In Flugzeugen (frueher) vorzugsweise verwendet. Bevor es einen SERVO gab.
johann
Grüssekes,
Herbert
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Na dann halt nicht.
Ich habe keines der Teile. Ich denke an ME109; JU87; HE111 usw.
Aber Du weist es ganz sicher was es ist, oder?
johann
Ich habe keines der Teile. Ich denke an ME109; JU87; HE111 usw.
Aber Du weist es ganz sicher was es ist, oder?
johann
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Nein - und das habe ich auch nicht behauptet. Aber ich weiß, was es nicht ist: Ein Flugzeugbauteil! Auch wenn Du Zweifel hegst, seit meinem 14. Lebensjahr arbeite ich an Flugzeugen der verschiedensten Baumuster. Als Fluggerätelektroniker habe ich in meinem Berufsleben viel gesehen. Das vorgestellte Bauteil schlägt dabei völlig aus der Art. Glaube mir bitte - es ist kein Luftfahrzeugbauteil, weil es in keinster Weise mit den Bauvorschriften übereinstimmt. Isso!Radiowerkstatt hat geschrieben:Na dann halt nicht.
Ich habe keines der Teile. Ich denke an ME109; JU87; HE111 usw.
Aber Du weist es ganz sicher was es ist, oder?
johann
Grüssekes,
Herbert
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Moin, oh huch
ein schönes Thema
ich tippe da mal auf einen Tachogenerator. Wikipedia und zwar einer der natürlich Wechselspannung erzeugt.


-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Was ist das für ein E-Motor?
Bei der Bundeswehr gab es Generatoren mit Kurbelantreib für Funkgeräte, vielleicht ist es so etwas.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)