Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo,
jetzt wird's problematisch. Eine der Motorspulen hat einen Masse- und Windungsschluss. Gegen Masse messe ich 60 Ohm, für die Spule 915 Ohm. Außerdem sind alle Spulenkörper sehr spröde und rissig. Ich befürchte, da muss ein Ersatzmotor/Schlachtchassis her.
Niko
jetzt wird's problematisch. Eine der Motorspulen hat einen Masse- und Windungsschluss. Gegen Masse messe ich 60 Ohm, für die Spule 915 Ohm. Außerdem sind alle Spulenkörper sehr spröde und rissig. Ich befürchte, da muss ein Ersatzmotor/Schlachtchassis her.
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo Niko,
alternativ kann man eine defekte Spule auswechseln, falls ein Kollege einen defekten Motor besitzt und Dir diese Spule freundlicherweise vermacht. Aber wenn, wie Du schreibst, der ganze Motor in einem mehr oder weniger desolaten Zustand ist sollte ein anderer besorgt werden. Das dürfte so schwierig nicht sein, ab und zu wird ein solcher Motor in der Bucht angeboten.
Gruß Otto
alternativ kann man eine defekte Spule auswechseln, falls ein Kollege einen defekten Motor besitzt und Dir diese Spule freundlicherweise vermacht. Aber wenn, wie Du schreibst, der ganze Motor in einem mehr oder weniger desolaten Zustand ist sollte ein anderer besorgt werden. Das dürfte so schwierig nicht sein, ab und zu wird ein solcher Motor in der Bucht angeboten.
Gruß Otto
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo Otto,
ja, der Motor ist nicht in gutem Zustand. Der Rost hat schon an einer Ecke die Bleche auseinandergedrückt, und irgendwie zerbröselt alles...
. Nur um sicherzugehen: ist der gleiche Motor auch im Freiburg Automatic 7 verbaut?
Niko
ja, der Motor ist nicht in gutem Zustand. Der Rost hat schon an einer Ecke die Bleche auseinandergedrückt, und irgendwie zerbröselt alles...

Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo Niko,
beim Freiburg 7 muss man wissen, dass Saba anfangs noch die Motoren vom 6er aufgebraucht hat und dann irgendwann gewechselt hat. Ab diesem Zeitpunkt waren allerdings die Motoren dann in allen Modellen gleich, also kannst Du, um sicher zu gehen, ab dem 8er jeden Motor nehmen. Wird Dir ein Motor vom 7er oder ein Schlachtchassis angeboten, musst Du also sicher sein, welcher Motor es ist bzw. in dem Chassis sitzt.
Gruß Otto
beim Freiburg 7 muss man wissen, dass Saba anfangs noch die Motoren vom 6er aufgebraucht hat und dann irgendwann gewechselt hat. Ab diesem Zeitpunkt waren allerdings die Motoren dann in allen Modellen gleich, also kannst Du, um sicher zu gehen, ab dem 8er jeden Motor nehmen. Wird Dir ein Motor vom 7er oder ein Schlachtchassis angeboten, musst Du also sicher sein, welcher Motor es ist bzw. in dem Chassis sitzt.
Gruß Otto
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Moin,
Ich misch mich mal eben ein.
Ich habe hier ein Freiburg 7 Schlachtchassis stehen.
Ich kann gerne Fotos machen, und dann hier rein stellen.
Ich bin ab nächster Woche wieder zuhause.
Grüße Manu
Ich misch mich mal eben ein.
Ich habe hier ein Freiburg 7 Schlachtchassis stehen.
Ich kann gerne Fotos machen, und dann hier rein stellen.
Ich bin ab nächster Woche wieder zuhause.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo,
Otto hat da vollkommen Recht, das zum Teil noch Restbestände von Motoren aus der 6er Serie in den 7er verbaut wurden. Der Unterschied liegt am Getriebe, bei den älteren 6er Modellen war das Getriebe am Chassis und die neueren hatten es direkt am Motor montiert als eine Einheit.
Otto hat da vollkommen Recht, das zum Teil noch Restbestände von Motoren aus der 6er Serie in den 7er verbaut wurden. Der Unterschied liegt am Getriebe, bei den älteren 6er Modellen war das Getriebe am Chassis und die neueren hatten es direkt am Motor montiert als eine Einheit.
Gruß Jupp
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Frage an den seltenen Gast Jupp (Neichen):
Wie restaurierst Du die Zierleisten an den Saba Geräten? Hast Du einen Speziellen Lack?
Hier mein erst Versuch:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=33&t=8591

Wie restaurierst Du die Zierleisten an den Saba Geräten? Hast Du einen Speziellen Lack?
Hier mein erst Versuch:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=33&t=8591
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Ich klebe die Aussparungen immer ab, die bei dem original grau bleiben, dann wird der alte Lack entfernt, und mit Bronze ( so wie du) lackiert.
Kleber gleich abziehen, bzw nach 2-3 minuten sonst reist es aus. Danach dann warten und hauchdünn eine Schicht grifffesten Klarlack überziehen, fertig !
Liebe Grüße
Ralf
Kleber gleich abziehen, bzw nach 2-3 minuten sonst reist es aus. Danach dann warten und hauchdünn eine Schicht grifffesten Klarlack überziehen, fertig !
Liebe Grüße
Ralf
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo Georg (Alias Radiomann11),GeorgK hat geschrieben:Frage an den seltenen Gast Jupp (Neichen):![]()
Wie restaurierst Du die Zierleisten an den Saba Geräten? Hast Du einen Speziellen Lack?
Hier mein erst Versuch:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=33&t=8591
Ich werde bei Gelegenheit, dh. wenn die nächste Tastenblede zur Restauration ansteht einen detailieren Bericht (mit Fotos) verfassen wie man so eine Aluleiste im Originalfarbton wieder herstellt, mit Bezugsquellen der benötigten Materialien und deren Verarbeitung. Dies beinhaltet auch die transpatente Goldfarbe, welche die silbern polierte Aluleiste im Goldton erscheinen lässt. Wann ich dazu komme kann ich noch nicht sagen, also etwas Geduld!
Gruß Jupp
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo Manu,
Niko
Das wäre nett, hoffentlich passt der Motor.Manu hat geschrieben:Ich kann gerne Fotos machen, und dann hier rein stellen.
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Ja,
ich meine das der Motor das Getriebe an sich hat...
Grüße manu
ich meine das der Motor das Getriebe an sich hat...
Grüße manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo Manu,
das Problem hat sich inzwischen erledigt, ich habe einen Motor aufgetrieben. Trotzdem Danke für das Angebot.
Niko
das Problem hat sich inzwischen erledigt, ich habe einen Motor aufgetrieben. Trotzdem Danke für das Angebot.
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo Niko,
Tut mir leid das ich mich nicht mehr gemeldet hatte, aber ich habe gesehen das der Motor das Getriebe doch am Gehäuse hat
Tut mir leid.
Grüße Manu
Tut mir leid das ich mich nicht mehr gemeldet hatte, aber ich habe gesehen das der Motor das Getriebe doch am Gehäuse hat

Tut mir leid.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Freiburg Automatic 9 - Restauration
Hallo,
das Saba macht gute Fortschritte. Die Automatic läuft jetzt.
Ich habe einen neuen Motor bekommen, der funktionieren sollte. Laut Messung hatte aber auch er einen Windungs- und Masseschluss an einer Spule. Ich habe aus dem alten Motor eine funktionierende Spule entnommen und diese in den neuen Motor eingesetzt, womit dieser wieder funktionstüchtig ist. Das liest sich so einfach, war aber eine längere und ausgesprochen schwierige Aktion, da der alte Motor total verrostet war und die Kunststoffkörper der Spulen total spröde. Fast ein Wunder, dass ich die Spulen da heil rausbekommen habe. Ich musste die oberste Platte des Blechpakets dazu zerschneiden und einzeln aus den Spulen ziehen, damit diese sich bewegen ließen.
Wie auch immer, der Motor läuft und die Automatic tut nach einem Steuerfilter-Abgleich auch einwandfrei ihren Dienst. Auch der Lautstärkemotor funktioniert.
Da ich keine wirkliche Referenz habe außer ein paar YouTube-Videos: Wie schnell muss sich der Motor drehen? D.h., kann mir jemand, der ebenfalls ein Freiburg 9 sein Eigen nennt, evtl. folgende Zeiten nennen:
- Schnelllauf über die gesamte Skala
- Suchlauf über die gesamte Skala (am besten bei LW ohne Antenne)
- Lautstärkeregler komplette Umdrehung
Vielen Dank schonmal. Es ist einfach toll, der Automatic zuzuschauen. Natürlich nicht die Skala, sondern das Getriebe
.
Niko
das Saba macht gute Fortschritte. Die Automatic läuft jetzt.
Ich habe einen neuen Motor bekommen, der funktionieren sollte. Laut Messung hatte aber auch er einen Windungs- und Masseschluss an einer Spule. Ich habe aus dem alten Motor eine funktionierende Spule entnommen und diese in den neuen Motor eingesetzt, womit dieser wieder funktionstüchtig ist. Das liest sich so einfach, war aber eine längere und ausgesprochen schwierige Aktion, da der alte Motor total verrostet war und die Kunststoffkörper der Spulen total spröde. Fast ein Wunder, dass ich die Spulen da heil rausbekommen habe. Ich musste die oberste Platte des Blechpakets dazu zerschneiden und einzeln aus den Spulen ziehen, damit diese sich bewegen ließen.
Wie auch immer, der Motor läuft und die Automatic tut nach einem Steuerfilter-Abgleich auch einwandfrei ihren Dienst. Auch der Lautstärkemotor funktioniert.
Da ich keine wirkliche Referenz habe außer ein paar YouTube-Videos: Wie schnell muss sich der Motor drehen? D.h., kann mir jemand, der ebenfalls ein Freiburg 9 sein Eigen nennt, evtl. folgende Zeiten nennen:
- Schnelllauf über die gesamte Skala
- Suchlauf über die gesamte Skala (am besten bei LW ohne Antenne)
- Lautstärkeregler komplette Umdrehung
Vielen Dank schonmal. Es ist einfach toll, der Automatic zuzuschauen. Natürlich nicht die Skala, sondern das Getriebe

Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!