Abgleich Kofferradio Schaub Lorenz Touring 10

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
derjürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Di Okt 11, 2011 18:07

Re: Abgleich Kofferradio Schaub Lorenz Touring 10

Beitrag von derjürgen »

Hallo zusammen,

da habt ihr Recht wenns jetzt nicht nur an den OC gelegen hat, zerschiesse ich sie mir wieder.

Aber kann ich jetzt messen ob der Fehler weg ist?

Kann höchstens die Gesamt-Stromaufnahme messen. Die müsste ja sehr niederig sein.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Abgleich Kofferradio Schaub Lorenz Touring 10

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich würde an der Stelle, wo der Ruhestrom zu messen ist, bei der ersten Inbetriebnahme einen Widerstand mit ca. 100...220 Ohm einfügen. Der begrenzt den Strom so, dass die Endstufentransistoren kaum noch überlastet werden können. Wenn außerdem im Bereich des Lautsprechers, der Lautsprecheranschlüsse der Autohalterung und der Schaltkontakte in diesem Bereich kein Kurzschluss oder Masseschluss lauert, kannst gefahrlos messen und testen.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Abgleich Kofferradio Schaub Lorenz Touring 10

Beitrag von rettigsmerb »

...die alten OC..-Typen sind besonders kritisch, geradezu zickig. Die verzeihen absolut keinen Fehler!

Tipp: Wenn man ein solches Radio ohne Rücksicht auf den Originalzustand einfach nur zum Laufen bringen möchte, geht zur Not auch eine Lösung mit Silizium-Transistoren, wie z.B. dem BD136 (ist dann sogar etwas überdimensioniert). Dazu müsste jedoch die Schaltung um die Bauteile R226, R232 (möglicherweise reicht es schon, diesen zu entfernen) und dem Heißleiter HL201 leicht modifiziert werden, damit die Endstufe sich im Arbeitspunkt mit R226 richtig einstellen lässt und die Wiedergabe verzerrungsfrei wird. Etwas trickreich - ich weiß - aber geht. Und: Bei der Reparatur unbedingt mit einem Regelnetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung arbeiten, welches sich von Null an hochregeln lässt.

Solch eine Modi wurde schon mehrfach erfolgreich erprobt (z.B. an einem Blaupunkt "Derby" von 1964, spielt bei einem guten Freund von mir schon seit Jahren einwandfrei - Mensch, was hat der sich gefreut, als die Kiste wieder lief!).

Schönen Abend,
Herbert