SABA Breisgau 8

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: SABA Breisgau 8

Beitrag von Christoph »

Das sich durch Beuteilwechsel der Abgleich ändert ist eher unwarscheinlich, deswegen auch erstmal besser nicht an den Kernen drehen.

Ich hatte bei einem Tannhäuser mal das Problem, das UKW nicht ging.
In diesem Fall bin ich beim Kondensatoren tauschen mit den Lötkolben an einen Styroflex Kondensator gekommen, der hat dann die UKW NF kurzgeschlossen.
Ich kenne zwar das Chassis nicht, aber prüfe dochmal C54 und C55. Einfach auf einer Seite ablöten reicht zum testen.
Bei UKW werden im Sender die Höhen angehoben, die beiden Kondensatoren senken die dann wieder ab, deswegen läuft das Radio auch grundsätzlich wenn die nicht angeschlossen sind.

Ratioelko verpolt oder defekt wäre noch denkbar.

Wenn das Radio in den anderen Bereichen OK ist, das Auge auch auf UKW normal, wie vorher reagiert und die Automatik normal läuft (auf UKW) müsste das Problem "nur" um Filter III liegen. Bzw. eher an den angeschlossenen Bauteilen. Evtl hat R25 auch ein Problem.

Hier gibts auch den Plan:
http://www.saba.pytalhost.com/Breisgau8 ... schema.jpg

Manchmal hilft auch in die Ecke stellen und in ein paar Wochen nochmal schauen....
Mein "Rekord" liegt derzeit bei gut einem Jahr Fehlersuche, mit Unterbrechungen natürlich. Und am Ende wars dann noch was ganz einfaches... :angry:
Auch wenns gewaltig nerft, kann man so doch am meisten lernen.
Grüße
Christoph