Hallo zusammen,
das Gestell sollte so breit sein, daß es 95% aller denkbaren Reparaturfälle aufnehmen kann, also unbedingt einen Freiburg, aber vielleicht nicht unbedingt eine P48. Die von Henning vorgeschlagene Lochscheibe gab es schonmal irgendwo im rmorg zu sehen, Herr G. Kniffki aus Höxter hatte das entwickelt. Vielleicht findet jemand den Thread dort. Diese Idee mit dem Achteck finde ich auch gelungen:
http://www.radiomuseum.org/forum/nochma ... stell.html
H.
Mein neuer Reparaturständer
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Mein neuer Reparaturständer
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Opus
- Beiträge: 90
- Registriert: So Jul 04, 2010 15:47
Re: Mein neuer Reparaturständer
Hallo zusammen,
Da bin ich wieder,hatte heute morgen ein Problem mit einer Antwort zu erstellen.
Das mit der Scheibe werde ich machen.Die Scheibe bekommt ein Gewinde für die Achse,einen Lochkreis mit 8 Bohrungen.
Eine Bohrung im Ständer und ein Bolzen zu arretieren.
Es wird eine weile dauern diese Verbessrung umzusetzen.Das mit dem Achteck mag stabil sein, ist mir aber zu viel im Weg.
Wie groß ist nun das Chassis eines Freiburg.Ich habe keinen zum abmessen.
Einen Motor wie bei einem Hähnchengrill werde ich nicht einbauen.
Gruß
Thomas
Da bin ich wieder,hatte heute morgen ein Problem mit einer Antwort zu erstellen.
Das mit der Scheibe werde ich machen.Die Scheibe bekommt ein Gewinde für die Achse,einen Lochkreis mit 8 Bohrungen.
Eine Bohrung im Ständer und ein Bolzen zu arretieren.
Es wird eine weile dauern diese Verbessrung umzusetzen.Das mit dem Achteck mag stabil sein, ist mir aber zu viel im Weg.
Wie groß ist nun das Chassis eines Freiburg.Ich habe keinen zum abmessen.
Einen Motor wie bei einem Hähnchengrill werde ich nicht einbauen.
Gruß
Thomas