UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Hmm...
Keine schlechte idee, könnte man machen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

So, habe etwas weiter gemacht.

Bild

Hier die noch unverdrahtete Endstufe, Netzteil ist auch noch nicht fertig, aber das ist als nächstes dran. Bis jetzt brauchte ich, bis auf ein Stück Messingblech, nichts kaufen, das möchte ich auch so beibehalten, alles aus dem eigenen Fundus.
Richtig interessant wird es ja noch mit dem HF-Teil. Bin mal gespannt wie es weiter geht und wie die Bastelei bei euch aussieht. Weiter so... :super:

Edit: Die Röhrenbestückung ist bis jetzt EL84 und EABC80.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

radiobastler hat geschrieben:Die Röhrenbestückung ist bis jetzt EL84 und EABC80.
Vorsicht nun mit ZF Planung: du mußt mit dem Ratiofilter schon dicht an die EABC ran da sind lange Drähte bis zu deren Dioden äußerst unerwünscht. EABC ist eigentlich Bestandteil von ZF , ersetzt deren EAA91

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

mal schaun ob es bei mir heute weiter geht.
Bei mir wird das ECC81 und EL84.
Dann wird sich zeigen ob der Verstärker tut was er tuten soll.

LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von rettigsmerb »

Es sei mir eine kleiner Tipp zu diesem tollen Projekt gestattet:

Für einen gut überlegten Chassisaufbau ist es auch wichtig, besonders in den hochfrequenzverarbeitenden Stufen, die Einbauposition der Röhren zu berücksichtigen, um Leitungskreuzungen möglichst zu vermeiden. Das gilt ganz besonders für die Steuergitter- und Anodenleitungen. Sie sollten so kurz wie nur irgend möglich von der Röhrenfassung zum nächsten Bauteil (z.B. Filter) sein.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

danke für den Tip :wink:

ergänzend wäre noch anzumerken:
An der Röhre mit den beiden Dioden ist der HF-Pegel sehr hoch, d.h. es kommt immer was hinten an.
Je weiter wir Richtung Tuner bauen desto niedriger und damit kritischer im Aufbau wird das ganze.

Mal etwas zur Pegelwirtschaft in unserer Kiste.
Vom Tuner erwarten wir ein ZF Signal von etwa 200µV ( =0,2mV = sehr sehr klein! )
In der ersten Stufe versuchen wir gleich richtig hoch zu verstärken, der Faktor wird so 80-100 betragen,
in der zweiten wird das dann moderater.

Ziel des Manövers ist eine aus HF gewonnene Gleichspannung von bis zu -6V am Ratio-Elko, der wird auch von der EM so gewünscht.

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,
ich hab jetzt noch ab Endstufe 20*18cm Platz.
Mir ist die Tage eine EF184 zugelaufen ... wäre diese nutzbar?

Danke und viele Grüsse

Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

ist besser als EF80. erste Stufe ZF

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Martin hat geschrieben:
radiobastler hat geschrieben:Die Röhrenbestückung ist bis jetzt EL84 und EABC80.
Vorsicht nun mit ZF Planung: du mußt mit dem Ratiofilter schon dicht an die EABC ran da sind lange Drähte bis zu deren Dioden äußerst unerwünscht. EABC ist eigentlich Bestandteil von ZF , ersetzt deren EAA91

lG Martin
Das habe ich mir schon gedacht, ist alles aber kein Problem, Platz ist satt vorhanden. Aber trotzdem danke für den Tipp. :super:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

so habe mal weiter gebaschdelt ... mir sind im Nachhinein 2 Fehler bewusst geworden aber, schaun mer mal wies geht ...
Testlauf war schon mal ok. Aber! UB im Leerlauf ohne Last 352V und Uf im Leerlauf ohne Last (Heizung) 7,35V. Mit 2 verschiedenen Messgeräten gleiche Spannungen ermittelt.

Hier nun Fotos:

Bild
Bild
Bild
Bild

Viele Grüße Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

oldnicos hat geschrieben: Aber! UB im Leerlauf ohne Last 352V
moin Nico,

den Widerstand zwischen den beiden Siebelkos rechnen wir nun so aus daß bei 40mA Strom etwa 250-260V übrigbleiben 8_)
Die Heizspannung misst du bitte mal mit geheizter EL

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin Martin,

die 352 V liegen auch vor dem 150 Ohm Widerstand an.

LG Nico

PS: Bin im Moment nicht ganz aufm Damm ...
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

so wie ich das meine hat es zwei Siebelkos und einen R dazwischen.
Und genau diesen R kann man so auslegen daß die Spannung hinter ihm auf den gewünschten Wert kommt.
Wenn der einiges abbauen muß ist das sehr gut für die Siebung.

derweil hier ....
ukw-radio-34.jpg
lG Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Jetzt habe ich überlegt, wie ich die Verdrahtung realisiere. Da es ja kein altes Radio ist, bzw. wird, muss ja auch nicht die alte Bauweise angewendet werden. Deshalb habe ich Platinenmaterial statt der Lötleisten verwendet. Hier findet jetzt die Endstufe mit dem Netzteil Platz.
Da ich auch noch eine EAA91 habe, könnte ich diese auch verwenden und als Vorverstärker eine ECC.. nehmen. Was macht man dann aber mit der zweiten Triode, vielleicht doch ein MW-Audion? Mal sehen...
Die EABC-Variante scheidet wohl aus, da die kleine EAA91 auch niedlicher aussieht. :wink:

Bild

Der Leistungswiderstand ist etwas überdimensioniert. :wink:
Ich hatte gerade nichts anderes. Sieht aber gut aus.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Martin hat geschrieben:so wie ich das meine hat es zwei Siebelkos und einen R dazwischen.
Und genau diesen R kann man so auslegen daß die Spannung hinter ihm auf den gewünschten Wert kommt.
Wenn der einiges abbauen muß ist das sehr gut für die Siebung.

derweil hier ....
ukw-radio-34.jpg
lG Martin
Steht die Dimensionierung der Spulen schon fest?
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)