Hallo,
einmal mehr:
X-Kondensatoren: Nicht durchschlagsicher, aber dafür brandsicher (bei Durchschlag darf keine Flamme entstehen, wird speziell geprüft)
Y-Kondensator: durchschlagsicher nach vernünftigem Ermessen (allg. Gefahrenpegel)
Solche Kondensatoren haben ihren Sinn (mehrere Abhandlungen, auch im RBF-Forum), deshalb gegen einwandfreie Neuware ersetzen.
Einfach Rauskneifen hat in vielen Fällen zunächst keinen Einfluß auf die Funktion, ist also im Prozess der Reparatur durchaus machbar, meine Empfehlung ist aber, sie langfristig wieder einzubauen.
Gruß Ingo
Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio
-
- Transmare
- Beiträge: 706
- Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Do Dez 07, 2023 20:10
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr
@Elek: so sehe ich das auch!
klar in den anlagen evtl. nicht so relevant aber auch früher wurde gespart
und wenn die Hersteller es reinbauen dann hat es einen Sinn (zumindest i.d.R.)
Es sind genügend Elektrofachkräfte die es nicht kennen und nicht wissen was der
Sinn davon ist. Ich kenne es zum Glück beruflich deswegen.
Alleine schon EMV Gründe reichen mir um diese wieder einzubauen!
(Wer will schon das weiße Auto mit den vielen Antennen vor der Tür haben)
klar in den anlagen evtl. nicht so relevant aber auch früher wurde gespart
und wenn die Hersteller es reinbauen dann hat es einen Sinn (zumindest i.d.R.)
Es sind genügend Elektrofachkräfte die es nicht kennen und nicht wissen was der
Sinn davon ist. Ich kenne es zum Glück beruflich deswegen.
Alleine schon EMV Gründe reichen mir um diese wieder einzubauen!
(Wer will schon das weiße Auto mit den vielen Antennen vor der Tür haben)
-
- Transmare
- Beiträge: 706
- Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr
... So schlimm (Funkentstördienst) wird es zwar so schnell nicht,
aber hier hab ich ein eindrucksvolles Beispiel zur Wirkung von X-Kondensatoren in Allstromgeräten:
https://www.youtube.com/watch?v=MSrz3pmEugE ab min 24:55
Gruß Ingo
aber hier hab ich ein eindrucksvolles Beispiel zur Wirkung von X-Kondensatoren in Allstromgeräten:
https://www.youtube.com/watch?v=MSrz3pmEugE ab min 24:55
Gruß Ingo
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 966
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr
Danke, Ingo, für den Link mit der eindrucksvollen Demonstration. Der Brumm verschwindet vollständig bei Wieder-Anschließen des Kondensators.
Gruß
Georg
Gruß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr
Bei mir ist ein nettes "kleines" russisches Radio aus den Zeiten von Breschnew auf dem Tisch gelandet.
[lnk]https://www.radiomuseum.org/r/radiotehni_riga_103_2.html[/lnk]
Der Zustand ist außen als grottig zu bezeichnen (das wird schon) und innen als "ohne Funktion".
Ich habe als erste Maßnahme die übliche Verdächtigen ausgetauscht.
Hier mal die Ausbeute und die Messwerte dazu (Kapazitäten und ESR stehen auf den Elkos drauf, originaler Wert dabei in rot).
Dies nur mal als Hinweis das die russischen Elkos dieser Epoche (hier 1971) in meinen Augen eigentlich als "immer Tauschkandidaten" gelten sollten.

paulchen
[lnk]https://www.radiomuseum.org/r/radiotehni_riga_103_2.html[/lnk]
Der Zustand ist außen als grottig zu bezeichnen (das wird schon) und innen als "ohne Funktion".
Ich habe als erste Maßnahme die übliche Verdächtigen ausgetauscht.
Hier mal die Ausbeute und die Messwerte dazu (Kapazitäten und ESR stehen auf den Elkos drauf, originaler Wert dabei in rot).
Dies nur mal als Hinweis das die russischen Elkos dieser Epoche (hier 1971) in meinen Augen eigentlich als "immer Tauschkandidaten" gelten sollten.

paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr
Ja, die Elkos sind langsam in die Jahre gekommen, die kleinen Bauformen geben langsam den Geist auf.
Russen, aber unsere auch.
Die Goßen tun's noch. NOCH.
Hier Kleinelkos aus der gleichen Zeit wie der "Riga", vom Großsuper "Rossini 6010", den ich gerade auf dem Tisch habe.
Ein Elko top, alle anderen haben ein plötzliches "Plattenwachstum" zu verzeichnen.
ESR messen kann ich nicht, niedrigster ESR ist bei Röhrenradios sicher auch nicht nötig-
ich habe sogar in einigen Geräten Elkos (5 - 20 µF, Lade/ Sieb, 5µF Ratiodetektor) durch Folienkondensatoren ersetzt.
Russen, aber unsere auch.
Die Goßen tun's noch. NOCH.
Hier Kleinelkos aus der gleichen Zeit wie der "Riga", vom Großsuper "Rossini 6010", den ich gerade auf dem Tisch habe.
Ein Elko top, alle anderen haben ein plötzliches "Plattenwachstum" zu verzeichnen.
ESR messen kann ich nicht, niedrigster ESR ist bei Röhrenradios sicher auch nicht nötig-
ich habe sogar in einigen Geräten Elkos (5 - 20 µF, Lade/ Sieb, 5µF Ratiodetektor) durch Folienkondensatoren ersetzt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.