DKE38b defekt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: DKE38b defekt

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vertikal braucht man den Draht nicht verlegen. Meist dürfte auch keine Möglichkeit bestehen, einen 20 m langen Draht vertikal zu spannen. Wichtig ist vielmehr, dass er sich möglichst weit entfernt vom Erdboden, von Gebäuden und besonders von allen leitfähigen Gebilden befindet. Und außerhalb des Hauses bringt die Antenne viel besseren Empfang als im Haus, weil sie dann mehr Energie von den Sendern und weniger Störungen von elektrischen Geräten aufnimmt.

Also: am Besten den Draht in einigen m Höhe spannen, z.B. zwischen zwei Masten, Bäumen o.ä. oder vom Haus zu einem anderen erhöhten Punkt. Eine solche Antenne muss dann aber zwingend mit einem Blitzschutz versehen oder bei Nichtbenutzung demontiert werden.

Der DKE ist einer der am wenigsten leistungsfähigen Radios, er ist nur dafür gedacht, den Ortssender zu empfangen. So viele Sender wie mit einem 50er Jahre-Radio empfängt er deshalb nicht. Zur Orientierung: 30 km von hier entfernt steht ein 200 kW-Mittelwellensender. Um diesen mit einem DKE zu empfangen, sind schon einige m Draht als Innenantenne (im Haus) nötig. Hänge ich eine etwa 5 m lange Antenne in 3-4 m Höhe auf, kann ich damit abends etwa ein Dutzend Sender empfangen, davon 1-2 auf Langwelle, den Rest auf Mittelwelle. Mehr ist nicht drin.

Lutz