Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme - gelöst!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme

Beitrag von klausw »

Gut, dass der ECC 85-Tipp weitergeholfen hat. :D

Den Abgleich lasse ich mal beiseite und geb' Dir noch einen Tipp zu den Spannungen.
Im Regelfall ersetzt man ja den Plattengleichrichter, da er platt ist. Manche bauen hier auf Einweggleichrichtung um, damit keine zu hohen Spannungen 'raus kommen, ich bin beim Brückengleichrichter geblieben.
ALLERDINGS: meine Erfahrung ist, dass man mit zuviel Spannung mehr verschlimmert, als mit wenig Spannung: Wenn an der PCL 81 so um die 195 V Gleichspannung anliegen, erzielt man gute Empfangs- und Klangergebnisse.
Ich bin auch kein Freund von zu hohen Heizspannungen, 6,5 Volt reichen mir, 7 V braucht man m.E. nicht.....und da der Trafo keinen 240 Volt-Abgriff hat...

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme

Beitrag von SABA78 »

Hallo Klaus. Danke für den Tip.

An PIN2 der PCL81 liegen 215 Volt an, also auch hinter der Siebkette. Ich hatte ja die müde Selenbrücke gegen eine Siliziumbrücke ersetzt. Die Heizspannung beträgt bei 230V Primärspannung 6,6 Volt. Die Leistungsaufnahme liegt bei 32 Watt.

Ich werde einen Vorwiderstand in Reihe zur Anodenspannung schalten um die Spannung auf ca. 200V zu reduzieren.

Die Sache mit den müden Röhren lies mir keine Ruhe. Ich habe festgestellt das der Röhrensatz insgesammt richtig war. Beim Vergleich der "falschen" mit definitiv richtigen Röhren stellte sich heraus, daß eine EF89 mit der ECC85 vertauscht waren!

Mit dem Originalröhrensatz spielt das Gerät genauso gut wie mit den Ersatzröhren. Also kann die NOS EF89 wieder ins Regal.

Gruß,
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme

Beitrag von SABA78 »

Der Kaiser singt wieder!

Bestückt mit dem Original Röhrensatz. Die eine Ader des Lautsprecherkabels, welche icht angeschlossen war, habe ich verlängert und am Sockel der Endröhre direkt auf Pin 8 gelötet. Der Skalenhintergrund wird durch gelben Karton wieder verschönert (vorübergehend). Nach dem ersten Zusammenbau wollte die Endstufe plötzlich nicht mehr. Der Klang war schach und frei von Bässen. Bei der Demontage stellte ich fest, daß der 100Ohm-Widerstand zwischen Lautstärke-Poti und Endröhre am Röhrensockel eine gebrochene Lötstelle hatte - aber erst nach Wackeln und Überbrücken mit dem Schraubendreher. Nachdem auch dieser Mangel behoben kam endlich die Endmontage.

Hier noch ein paar Bilder:
Links: Istzustand. Rechts: Zustand vor Reparatur
Chassis vorher nachher 1 markiert Resize of.jpg
Markierung 1: Lautsprecherkabel
Markierung 2: vorher fehlender 50µF-Kondensator (jetzt 47µF)
Markierung 3: vorher fehlender 200Ohm-Widerstand (jetzt 220 Ohm)

Markierung A: die Drahtbrücke, die da nix verloren hat

Netzschalterreparatur, erster Versuch:
Resize of Resize of DSCF6099.JPG
hat leider nicht geklappt. Jetzt ist ein ähnliches Model reingebastelt.
Resize of Resize of DSCF6145.JPG
Vorläufig spielt der Kaiser einigermaßen zufriedenstellend. Allerdings gibts noch Probleme mit dem Tuner auf die ich aber noch nicht näher eingehen möchte. Im großen ganzen ist das Radio vorzeig- und vorführbar. Vor allen Dingen aber auch Einsatzfähig.

Ich möchte Euch allen nochmal für Eure Hilfe danken.

Frohe Weihnachten Euch allen und ein besinnliches, schönes, streßfreies Fest.

Gruß,
Daniel.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint