Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
Hallo , schon wieder ...
Hab alle Röhren und die Skalenlampen entfernt, an den Anschlüssen der Heizspannung bleibt der Widerstandsmesser auf unendlich , also gehe ich davon aus, dass kein Kurzschluss vorliegt.
Gruß baschla
Hab alle Röhren und die Skalenlampen entfernt, an den Anschlüssen der Heizspannung bleibt der Widerstandsmesser auf unendlich , also gehe ich davon aus, dass kein Kurzschluss vorliegt.
Gruß baschla
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
@ baschla.....Hab alle Röhren und die Skalenlampen entfernt, an den Anschlüssen der Heizspannung bleibt der Widerstandsmesser auf unendlich , also gehe ich davon aus, dass kein Kurzschluss vorliegt.
Das kann so nicht sein !!!, es würde mit deinem Ergebnis nur funktionieren, wenn du auch die Heizanschlüsse am Trafo abgelötet hast, da die diese Wicklung recht niederohmig ist.
Wenn dem so sei, ist dein jetziger Trafo zu schwach. Möglich wäre aber auch ein eher seltener Kurzschluß des Heizfadens in einer der Röhre, was ebenfalls leicht zu prüfen wäre da der Heizverbrauch der betreffenden Röhren bekannt ist und schnell nachgemessen werden kann.
M.f.G.
harry
Das kann so nicht sein !!!, es würde mit deinem Ergebnis nur funktionieren, wenn du auch die Heizanschlüsse am Trafo abgelötet hast, da die diese Wicklung recht niederohmig ist.
Wenn dem so sei, ist dein jetziger Trafo zu schwach. Möglich wäre aber auch ein eher seltener Kurzschluß des Heizfadens in einer der Röhre, was ebenfalls leicht zu prüfen wäre da der Heizverbrauch der betreffenden Röhren bekannt ist und schnell nachgemessen werden kann.
M.f.G.
harry
Zuletzt geändert von eabc am Di Jan 22, 2013 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
sorry, hab ich vergessen zu schreiben. Natürlich hab ich den Trafo abgelötet. Sonst funktioniert´s ja nicht

Gruß baschla


Gruß baschla
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
Dann bräuchte ich eine Liste der Heizströme der einzelnen Röhren: ECC81, ECH 81, EL 84, EF 41, EABC 80.
Wo bekomme ich so eine Liste her ?
Entschuldigung , wenn ich so viel frage, aber ich bin halt ein "Röhrenneuling"
Gruß baschla
Wo bekomme ich so eine Liste her ?
Entschuldigung , wenn ich so viel frage, aber ich bin halt ein "Röhrenneuling"
Gruß baschla
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
Das sollte natürlich die Bibel eines Radio Hobbyisten sein.
Im www findest du die Daten fast aller Röhren, z. B. radiomuseum.org
M.f.G.
harry
Im www findest du die Daten fast aller Röhren, z. B. radiomuseum.org
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
Einfach bei Google nachschauen.
Aber ich gebe dir die mal ebend:
EL84 0,76A, ECH81 0,3A, ECC81 0,15A, EF41 0,2A, EABC80 0,48A und die Skalenlampen je 0,3A
Welches Magische Auge ist drin? EM34/5? 0,2A
Aber ich gebe dir die mal ebend:
EL84 0,76A, ECH81 0,3A, ECC81 0,15A, EF41 0,2A, EABC80 0,48A und die Skalenlampen je 0,3A
Welches Magische Auge ist drin? EM34/5? 0,2A

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
DANKE !!! Ich mach mich mal ans Messen 
Die Summe aller Heizleistungen liegt also bei ca. 2.8 A .. das schaft mein Trafo nicht.
Gruß baschla

Die Summe aller Heizleistungen liegt also bei ca. 2.8 A .. das schaft mein Trafo nicht.
Gruß baschla
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
Hallo,
Ich hab alle Heizströme gemessen.
Sie stimmen mit Basti´s Angaben überein, bis auf die ECC 81, die zieht 0,3 A anstelle der angegebenen 0,15 A und die EM 35 braucht 0,45 A anstelle der 0,2A
Sind diese Abweichungen noch im Rahmen ?
Gruß baschla
Ich hab alle Heizströme gemessen.
Sie stimmen mit Basti´s Angaben überein, bis auf die ECC 81, die zieht 0,3 A anstelle der angegebenen 0,15 A und die EM 35 braucht 0,45 A anstelle der 0,2A
Sind diese Abweichungen noch im Rahmen ?
Gruß baschla
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
ECC81 braucht für 6.3V verdrahtet immer 300mA, die 150mA gelten für 12.6V Verdrahtung.
Die EM35 ist allerdings definitiv faul. Hat die ev. Luft gezogen, verbraucht daher mehr Heizleisung und schlägt u.U. sogar über, was auch die Anodenspannung überlastet?
Die EM35 ist allerdings definitiv faul. Hat die ev. Luft gezogen, verbraucht daher mehr Heizleisung und schlägt u.U. sogar über, was auch die Anodenspannung überlastet?
Zuletzt geändert von cerker am Di Jan 22, 2013 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
Die EM 35 wackelt ganz leicht in der Fassung, vielleicht stimmt das mit der Undichtigkeit.
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
Moin. Wenn Sie wackelt hat sich nur der Kitt im Sockel gelöst.
Das ist nicht weiter schlimm aber wegen der erhöhten Stromaufnahme wäre ich vorsichtig. Wie schon gesagt wurde kann die Röhre Luft gezogen haben. Du kannst die auch erstmal rausziehen. Einfach am schwarzen Sockek packen und ein wenig wackeln. Nur nich am Kolben dann reisst sie garantiert raus.
Das ist nicht weiter schlimm aber wegen der erhöhten Stromaufnahme wäre ich vorsichtig. Wie schon gesagt wurde kann die Röhre Luft gezogen haben. Du kannst die auch erstmal rausziehen. Einfach am schwarzen Sockek packen und ein wenig wackeln. Nur nich am Kolben dann reisst sie garantiert raus.
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Rauchentwicklung in Telefunken Concertino
Hallo, es hat eine Zeit gedauert , aber ich hab einen passenden Trafo gefunden, und den Selengleichrichter durch einen Siliziumgleichrichter ersetzt. Eine EM 35 habe ich ebenfalls erstanden, und das gute alte Stück läuft wieder prima.
Ich will mich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich bei allen bedanken, die es mir mit ihren Ratschlagen und Tips überhaupt ermöglicht haben die Fehler zu finden. Ich denke ich hab auch wieder ein Stück dazugelernt.
... kleine Schrittchen , aber es geht vorwärts.
Nochmals vielen vielen Dank , und noch ein paar Bilder vom Innenleben des defekten Gleichrichters.
Viele Grüße baschla

Ich will mich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich bei allen bedanken, die es mir mit ihren Ratschlagen und Tips überhaupt ermöglicht haben die Fehler zu finden. Ich denke ich hab auch wieder ein Stück dazugelernt.
... kleine Schrittchen , aber es geht vorwärts.
Nochmals vielen vielen Dank , und noch ein paar Bilder vom Innenleben des defekten Gleichrichters.
Viele Grüße baschla
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.