Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11

Beitrag von harm »

Alles klar, dann mal wieder rein damit...

Danke für Deine Antwort!

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11

Beitrag von radiofreddy »

hallo,

beim Googlen nach einer Siemens PR11 bin ich hier im Dampfradioforum gelandet, und muss ein paar nostalgische Gedanken los werden.

Meine Eltern habem sich im Jahr 1960, ein Jahr vor meiner Geburt, genau so eine Truhe gekauft. In unserer Siedlung existierten noch zwei weitere Exemplare, allerdings in dunkel hochglanz.

Auch wenn die Truhe eigentlich nichts besonderes ist, hat sie bei mir zu etwas gefünrt, was man heute als frühkindliche Prägung bezeichnen würde. Es existieren Fotos von mir als Zweijährigem. wie ich mit nacktem Hintern versuche, an das Radioteil ranzukommen.

Die Truhe wurde bereits Anfang der siebziger zum Abschuss freigegeben, weil sie von Anfang an ein Wackelkontaktproblem im der Tastatur hatte. Die Truhe hat so komisch zweiteilige Tasten, die nie ricntig einrasteten - scheinbar war es ein Serienproblem, denn auch die dunklen Exemplare in der Nachbarschaft litten unter Wackelkontakten. Ich kann mir vorstellen, dass dieser Fehler ein Grund dafür ist, wieso die Truhen heute trotz ihrer Attraktivität ziemlich selten sind.

Ich habe irgendwann in 1973 die Truhe geschlachtet, und mir aus den Komponenten meine erste "Stereoanlage" gebaut. Das Problem mit dem Tasten habe ich gelöst, indem ich die Originaltasten entfernt habe, und einteilige Tasten eingepasst habe, die sich besser durchdrücken liessen. Das Ganze klang wesentlich besser, als es sich anhört, und tat seinen Dienst, bis ich mir vom ersten BaFöG eine richtige Anlage kaufen konnte.

Auch wenn mir der Frevel im Nachhinein leid tut - ohne dieses Opfer wäre ich wahrscheinlich nie in die Situation gekommen, Röhrengeräte richtig zu restaurieren. Ob hässlich oder nicht - seit Jahren schaue ich immer wieder mal nach so einer Truhe, und andere finden sie einfach auf dem Müll. Ich hoffe, dass sie bei Dir in guten Händen ist, und wünsche Dir, dass Du sie wieder hinbekommst.

Gruss Frank

Edit: Ach ja, bitte das Gerät nicht schlachten - Komponenten zum Einlagern kannst Du auch von mir bekommen :-)