frankythefly hat geschrieben:...im Schaltplan, ja..., wie soll ich denn
darauf kommen

ich hatte auf den von Paulchen geschaut, und da steht nur HL201. Guck' ich auf den freakigen Schlatplan, gelle?!
Dass für ein Gerät verschiedene Schaltpläne im Umlauf sind, kommt öfter vor. Manchmal dienten sie ursprünglich verschiedenen Zwecken und enthalten dann verschiedene Angaben. Zum Beispiel stehen die elektrischen Werte mitunter nur in einer Stückliste, die man dann für eine Fehlersuche oder Reparatur zusätzlich zum Schaltplan benötigt.
frankythefly hat geschrieben:...blick ich nicht. I steigt im HL doch mit steigender Temp an, oder nicht?! Wie kann dadurch der Ruhestrom von Transistoren reduziert, bzw. begrenzt werden?
Die Basis-Emitter-(Durchlass)Spannung eines Transistors sinkt mit steigender Temperatur. Würde man dem Transistor eine konstante Basisspannung zuführen, würden der Basisstrom und damit auch der Collectorstrom mit der Temperatur steigen. Durch den steigenden Collectorstrom (der ja den Ruhestrom der Endstufe bildet) erwärmt sich der Transistor zusätzlich. Der Effekt verstärkt sich also so lange selbst, bis der Transistor durch Überlastung kaputtgeht.
In Kleinsignalstufen braucht man dagegen nichts tun, weil die Ströme so klein sind, dass nichts passieren kann. In Endstufen schon. Der Ausfall von Endstufentransistoren infolge Versagen oder schlechter Dimensionierung der Ruhestromeinstellung oder deren Temperaturstabilisierung ist ein häufiger Fehler.
Ein Blick in den Schaltplan dieses Radios verrät: Der Heißleiter ist Teil eines Spannungsteilers (der andere Widerstand ist R226, mit dem der Ruhestrom eingestellt wird). Der Heißleiter ist im Prinzip parallel zur Basis-Emitter-Strecke der Endstufentransistoren geschaltet, somit reduziert er bei Erwärmung durch seinen sinkenden Widerstand die Basis-Emitter-Spannung und sorgt also dafür, dass der Collectorstrom nicht (oder wenigstens nicht so stark) mit der Temperatur steigt.
Lutz