wenn du dich auf den untersten Oszillator beziehst, der ist leider so, bei meinem auchnicht anders.
Das Verhältnis 0,1 bis über 40MHz ist einfach viel zu groß. Wenn der kleine Hübe machen soll ist die Steuerspannung an den C-Dioden winzigst.
Kenner reden hier von Störhub. Eine Anwärmzeit von locker 20 Minuten bringt den ist stabile Lagen. Willst du im unteren Bereich hochstabile Sweeps hilft nur ein spezieller Oszillatorstreifen der einen entsprechend kleineren Bereich abfährt. Die lassen sich übrigends mit etwas Geschick auch selbst anfertigen.
Wenn es was nützt nehm ich den dicken einfach wieder mit, dann haben wir was zum fachsimpeln und vergleichen

lg Martin