auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von power-dodge »

tornadofilm hat geschrieben:
Der ganze Surround - Quatsch hat sowieso nichts mit natürlichem Klangeindruck zu tun. Wenn ich dreidimensionalen Klang haben will, will ich auch dreidimensionales Bild, also gehe ich ins Kino. Diese Atmosphäre kann man im heimischen Wohnzimmer sowiso nicht erzeugen.
Oh Doch!!!!!! Mit einer vernünftigen Dolby Digital Anlage ist mein Ton besser als im "Kino". Dort gehe ich sowieso nicht mehr hin, abspielen von HD kann ich zu Hause auch, da warte ich lieber bis der "Film" als Blueray rauskommt und sehe zu Hause mit Genuss und vor allem in Ruhe. Ohne Polemik, ich würde mir einen Ton raumversetzt von der Mitte nicht antun, sorry, aber das ist "nur" meine Meinung.
Du hast meine volle Zustimmung, meine Anlage ist auch genial in dem Sound. Vielleicht ist nur
die Glotze etwas kleiner wie im Kino aber sonnst ist es genial. :super:

Nein bin kein HiFi Fanatiker etc. hab nur gescheiten Receiver mit guten Lautsprecher und nur
diese schaffen was rüber zu bringen.

Das ist auch meine bescheidene Meinung...

:hello:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von röhrix »

Tornadofilm schrieb:
ich würde mir einen Ton raumversetzt von der Mitte nicht antun, sorry, aber das ist "nur" meine Meinung.

Was Du nicht gehört hast, kannst Du nicht beurteilen. Wir merken von Raumversetzen Ton überhaupt nichts.

Die Meinungen gehen da halt stark auseinander. Jeder hat ein anders Hörempfinden. Wohl auch, was den Kinobesuch angeht. Das ich mein Wohnzimmer zum Kinosaal umbaue, nur weil ich mal nen Film sehen will, kommt für mich halt nicht in Frage. Von der Optik nicht und auch von den Kosten nicht. Wenn alle so denken wie Du, gäbe es in wenigen Jahren auch keine Kinos mehr. Zudem ist HD nicht 3D. Geh mal in den neuen Film EVEREST, dann siehst Du, was 3d-Kino ist.

auch nur meine Meinung
Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Moin!

Schon interessant was aus so einem "Ich suche..." Trööt alles wird :super:

Die unterschiedlichen Meinungen hier haben sicher alle ihre Berechtigung. Und jeder soll das kaufen und hören was ihm / ihr gefällt.

Ich persönlich finde "röhren-produzierten" Klang aus ca. 60 Jahre alten Geräten einfach faszinierend. Schon allein der Technik wegen. Und nach Austausch der "bekannten" Schrott-Teile (Papierkondensatoren, Teeries, eingetrocknete Elkos, etc.) sind sie durchaus immer noch alltagstauglich - und funktionieren vermutlich auch in 60 Jahren noch!

Denkt nun mal an heutige moderne Radios / Stereoanlagen: Welches dieser Geräte meint Ihr tut in 60 Jahren noch Dienst??? Vermutlich keines mehr - selbst wenn es tausende Euronen gekostet hat. Zuviel Mikrochips, zuviel (bewusst) eingebaute technische "Sollbruchstellen", zuviel Billigteile aus Fernost verbaut. Und zudem so konstruiert, dass nur noch der ausgewiesene Mikro-Elektroniker (wenn überhaupt) noch was reparieren kann.

Jeder findet das was ihm gefällt. Und wenn's um's UKW hören geht, dann stehe ich auf der Seite der Oldie-Geräte!

:bier2:
Zuletzt geändert von Mork_vom_Ork am Do Sep 10, 2015 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Markus
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von röhrix »

radiofreddy hat geschrieben: (irgedwies spinnt der Zitier -Button :angry: )
röhrix hat geschrieben:Und das mit dem FM Transmitter war gar nicht polemisch gemeint - Du hast ja scheinbar das ultimative Super HiFi Teil aufgetrieben, und das hätte ich gerne auch für mein Radiozimmer - ich habe da bisher nur unglaublichen Müll zu hören bekommen.
Da, Aufgrund der Gesetzeslage in D., in diesem Forum nicht gerne gesehen wird, das über Transmitter aller Art berichtet wird, werde ich Dir diesen leider nicht nennen.

radiofreddy hat geschrieben:
röhrix hat geschrieben:Und meine Urteilsfähigkeiten bezüglich gutem Klang zu beleidigen, statt einfach meine Fragen zu beantworten, das finde ich polemisch. Oder gilt hier einfach nur wieder mal der Spruch "wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an" ?
Findest Du nicht, das es auch für mich und mein Urteilsvermögen beleidigend war, so über mein Hörempfinden gegenüber den Röhrenradios zu urteilen? Ist Deine Befindsamkeit mehr Wert als meine?

Dies ist mein letzeter Post zu diesem Thema. Ich bin hier, um mich über historische Technik auszutauschen und nicht, um über des Kaisers Bart zu streiten.

Abschließende Grüße Ralph
Zuletzt geändert von röhrix am Do Sep 10, 2015 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von röhrix »

Nur noch eines: Markus :super:
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von achim1 »

Etwas Alltagstauglicheres als mein Röhrenradio im Keller kann ich mir nur schwer vorstellen. Funktioniert eigentlich immer und wenn, wie neulich, mal eine bereits 60 Jahre alte Röhre kaputt geht, dann ist das Radio mit drei! Schlitzschrauben aufgeschraubt und die Röhre ohne jedes Werkzeug gewechselt.

Es gibt keinen dämlichen Begrüßungsdialog wie bei neuzeitlichen Geräten, keine Fernbedienung die man suchen muss und deren Gummiwabbeltasten kaum zu bedienen sind. Die Sender sind ruckzuck eingestellt, kein "Gedächtnisverlust" bei längerem Stromausfall, deutsche! Beschriftung, Kunststoffe die jahrzehntelang halten statt Kaugummiplastik.
Die Vorteile sind so überwältigend dass selbst meine Frau das Röhrenradio in jeder Hinsicht bevorzugt.

Gruß,
Achim
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von Erik »

Hobbybastler hat geschrieben:
Ich habe bei mir ein Grundig 4085 stehen, das ist zwar ein auch optisch ansprechendes Gerät, die relativ kleinen Lautsprecher kommen aber vor allem beim Tiefbass sehr schnell an ihre Grenzen.
Da gehört dann ein original Grundig Zusatzlautsprecher oben drauf.


Bild
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1339
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von tornadofilm »

@ röhrix
Wenn alle so denken wie Du, gäbe es in wenigen Jahren auch keine Kinos mehr.
Ganz genau, Du hast absolut recht, genau so wird es kommen!!!! Diese Beamerbuden haben mit Kino nichts mehr zu tun. Und die Jugend hat ohnehin eine andere Art des sehens, streamen auf dem Laptop, Ipod oder -Pad und Co. Die meisten "Filme" werden heute ohnehin nur noch für die digitale Verbreitung produzert, zumeist der letzte Schrott, wo jetzt fast jeder seine "Filme" per Hd auf den markt werfen kann.
Zudem ist HD nicht 3D. Geh mal in den neuen Film EVEREST, dann siehst Du, was 3d-Kino ist.
Wenn Du mir ein Kino zeigst, wo dieser Film in 2 Streifen 35mm Polarsitionsverfahren, in 6 Kanal Magnetfilm mit Effektkanal und 6 Zeiss Ikon Dominar Endstufen über Euronor Strahler, aufgeführt wird, dann gehe ich auch wieder ins Kino. Wenn schon Analog, dann auch richtig!!! "Polemik aus"
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von achim1 »

War schon zwei Jahre nicht mehr im Kino. Warum wohl? ich kann mir dieser billigen Effekthascherei ohne Tiefgang nix anfangen.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von power-dodge »

Ich mag 3D überhaupt nicht,
sinnlos ist es und Augen tun weh.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von Hennes »

Hier mal eine sehr interessante Diskussion über den warmen Klang aus einem anderen Forum. Gut zu lesen und je nach Betrachtungsweise mehr oder weniger aufschlussreich wie ich finde! :wink:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-4753.html
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
8bitrisc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von 8bitrisc »

Mit einem Röhrenradio kann man stundenlang hören ohne daß man genervt wird. Meine zwei SABA Lindau 18 sind keine Dickschiffe; haben aber einen guten und warmen Klang. Wenn ich an meinem Arbeits PC sitze werde ich von zwei SABA Würfelboxen beschallt, welche vom SRI Stereo befeuert werden.
Das größte Problem, welches ich bei meinen Röhrenradios sehe ist die für heutige Musik zu geringe Dauerleistung. Das wird dann besonders deutlich, wenn im extern angeschlossenen CD Player eine gut produzierte CD liegt. Da kommt selbst mein Tannhäuser 59 mit seinen Gegentaktendstufen schneel an seine Grenzen.

Gruß Johannes
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von röhrix »

Hallo Johannes,

eigentlich wollte ich zu diesem Trööt :D wie Markus ihn treffend beschreibt, ja nichts mehr sagen, aber bei deinem Beitrag geht es ja auch ein wenig um die Technik.
8bitrisc hat geschrieben:Das größte Problem, welches ich bei meinen Röhrenradios sehe ist die für heutige Musik zu geringe Dauerleistung. Das wird dann besonders deutlich, wenn im extern angeschlossenen CD Player eine gut produzierte CD liegt. Da kommt selbst mein Tannhäuser 59 mit seinen Gegentaktendstufen schneel an seine Grenzen.
Ich weis jetzt nicht genau, ob ich es richtig verstanden habe, mit der "Dauerleistung", aber ich glaube, Du meinst den Basshub, den die heutige "Musik" von den Geräten verlangt. Bei Sendern wie 1life, Big FM o. ä. oder auch CD wird, der Bass extrem stark übertragen, was zu einer erhöten Auslenkung des Breitbänders führt, großteils auch in Frequenzen, die man gar nicht mehr hören kann. Da hilft nur, den Basssteller so zurück zu nehmen, bis der Klang harmonisch wird und die Lautstärke auch entsprechend zurück zu nehmen.

Röhrenradios wurden sowiso nicht zum "Wände wegblasen" (obwohl das mit einigen Geräten auch geht :mrgreen: ) gabaut, sondern auf die gehobene Zimmerlautstärke abgestimmt. Man sollte damit genüßlich ein Konzert hören oder eine Party feiern können ohne sich ein Orchester oder eine Life-Band ins Haus holen zu müssen :wink: . Das machen teschnisch einwandfrei überholte Geräte heute noch sehr gut und besser, als so manche mittelklasse - Sandkiste :mrgreen:

meint immer noch
Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von holger66 »

Bis vor ungefähr einem Jahr war ich wirklich kein Fan der Marke Saba, nicht technisch und vor allem nicht klanglich. Bis mir vom Sperrmüll ein Meersburg W5 in die Hände fiel. Den habe ich technisch überholt, so gut ich es eben kann.

Der steht seitdem auf dem Präsentierplatz meiner Sammlung, einem Phonoschränkchen mit Dual 1002f darin. Es ist das einfache Modell ohne 3D und mit nur einem Hochtöner. Dieses Radio klingt so feinzeichnend und gleichzeitig so voluminös, daß ich meine ablehnende Haltung gegen Saba ein wenig verloren habe. Ob die 3D-Version genauso klingt, weiß ich nicht. Ich führe es auf die Endstufe mit der EL12 zurück, auf eine besonders sorgfältige Auslegung des Übertragers und auf die Lautsprecher. Letztlich ist auch jedes Holzgehäuse anders und jedes individuell für den Klang mit verantwortlich.

Am besten hört man sich als Kaufinteressent einfach mal ein paar (penibel gemachte) Geräte in unterschiedlichen Preiskategorien an und entscheidet dann.

Erst neulich hatte ich einen kleinen Grundig 2042 gemacht, der ging so dermaßen gut, daß es mir fast leidtat, ihn aus Platzgründen für einen Fuffi verkaufen zu müssen. Ich kann sie aber einfach nicht alle behalten.....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: auf der Suche nach dem schönsten u. wärmsten Klang !!??

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo zusammen,

mein derzeitiges Alltagsradio ist ein RFT-Dominante WF2n.

Das Gerät hat, wenn man von einer zweiten EF89 als zusätzliche UKW-ZF mal absieht, den seinerzeit (1957) üblichen Standardröhrensatz mit EL84 als Endstufe.

Dank reichlicher Dimensionierung der beiden Ausgangsübertrager (je einer für Tief- und Hochton) und ordentlicher Lautsprecher (dynamische Hochtöner als Seitenlautsprecher) erzeugt das Ding auch in einem größeren Wohnzimmer ein Klangbild, welches ich bis dato für unmöglich gehalten habe!

Allerdings hat die Kiste auch fast 70 Ltr. Bruttovolumen, das hat manche Regalbox nicht.


Grüße

Martin