"Reparatur nicht möglich..."

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: "Reparatur nicht möglich..."

Beitrag von röhrenradiofreak »

tickticktick hat geschrieben:... wenn du so eine Feder nachbaust, es nicht besser machst als der Hersteller!
Nur mal so zum Nachdenken.
Nun, was sollte ich denn anders machen?

Stärkeres Material verwenden? Dann ist die Federkraft höher, wer weiß, wie lange die Kontaktflächen am Akku oder das Kunststoffteil, an dem die Feder angeschraubt ist, das aushalten.

Die Feder länger und/oder breiter machen? Geht nicht, kein Platz.

Anderes Material nehmen? Dann ist entweder die Federkraft höher, siehe oben, oder geringer, was die Kontaktgabe beeinträchtigen dürfte. Material, das sich leicht plastisch verformt, kommt nicht in Frage, das schränkt die Auswahl stark ein.

Die Feder anders konstruieren als das Original? Wegen des verfügbaren Platzes sind die Möglichkeiten dafür sehr begrenzt, deshalb fällt mir keine bessere Konstruktion ein, ohne die ganze Aufnahme für den Akku umzukonstruieren.


Im übrigen finde ich es interessant, in welche Richtung sich diese Diskussion entwickelt.

Lutz
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: "Reparatur nicht möglich..."

Beitrag von achim1 »

@ ticktack:
Hast du Lithiumakkus als Starterbatterie im Auto??

Ich bin seit 40 Jahren Mitglied im Modellflugverein, einer meiner Freunde hat seit der gleichen Zeit einen Modellbauladen. Ich weiß schon wovon ich rede und wie ich schon sagte, Gegenbeispiele lassen sich immer finden, sind aber ohne Relevanz. Lithiumakkus sind heute so sicher, dass man sich darüber keine großen Gedanken mehr zu machen braucht. Ein Restrisiko bleibt wie bei allen Dingen im Leben, aber dieses ewige Angstgetue um alles und jedes nimmt langsam schon pathologische Züge an in diesem Land.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: "Reparatur nicht möglich..."

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Hast du mal gesehen, wie ein 500Ah 370V Akku explodiert, daggen ist eine 100kg Bombe peanuts.
Bei den Modellbau Karamellen kann ja auch nicht viel passieren, aber bei uns in der Landwirtschaft ist schon mal ein 37V 20Ah Akku Lion ganz schön abgebrannt und explodiert auf dem Feld. Seitdem wurde alles konsequent auf Lifepo4 umgestellt und mit denen kann das nicht passieren.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: "Reparatur nicht möglich..."

Beitrag von achim1 »

Dagegen ist ja auch nichts zu sagen. Wo man Sicherheit sinnvoll erhöhen kann soll man es tun und das sind ja auch ganz andere Kaliber. Wir sind ja ursprünglich von einem Fahrrad ausgegangen bei dem man sich nicht mehr traut eine Feder auszutauschen. Da fahren inzwischen zig-1000e durch die Gegend und was hat man bisher von brennenden Akkus gehört? Praktisch nichts.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: "Reparatur nicht möglich..."

Beitrag von Jean Luc »

@Achim: das liegt aber auch an den Schutzmechanismen die dort mit eingebaut sind.
Ich war einige Zeit in China. Dort sind Elektroroller weit verbreitet und da siehst Du oft genug welche die brennen!

Und wir wollen nicht vergessen, dass es auch bei Laptop-Akkus mal eine Serie gab, welche öfters Feuer gefangen haben.
Da gab es einige Rückrufe.

Bezüglich Modellbau.
Ich habe schon Akkus brennen gesehen. Ob es jetzt am Akku lag, oder am Kurzschluss bei den Anschlüssen ist letztendlich egal.
Da steckt eine Menge Energie drinnen.
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: "Reparatur nicht möglich..."

Beitrag von rettigsmerb »

Jean Luc hat geschrieben:[...]
Und wir wollen nicht vergessen, dass es auch bei Laptop-Akkus mal eine Serie gab, welche öfters Feuer gefangen haben.
Da gab es einige Rückrufe.
[...]
Das ist leider richtig und führte dazu, dass diese Baureihe Laptops vom Transport in Verkehrsflugzeugen ausgeschlossen wurde. Der Pax hatte die Wahl: Entweder mitfliegen, aber ohne den Rechner, oder Stehenbleiben...
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: "Reparatur nicht möglich..."

Beitrag von amiga3000 »

Handyaccus sind auch öfters schon Explodiert,im Betrieb,nicht nur beim Aufladen. Gerade da hat das Fatale folgen,zumal es noch beim Telefonieren passiert.

Eigentlich sind wir hier wieder Kilometerweit vom eigentlichen Thema ab :roll:
Mfg.
Mario