Austausch der Kondensatoren und Unterschied
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
1.Also ich verstehe nicht ganz,ich sehe am Netzteil nur die 2 Entstörkondensatoren. wechle sind da da gemeint also an welcher stelle meint ihr denn beim Netzteil da ist doch nichts außer das Netzteil selbst?
2.Und wie kann ich auf dem folgenden Bild den Papierkond. wechseln ich kann ihn ja nichtmal ablesen geschweige wie kommt man da ran und lötet einen neuen ein?
2.Und wie kann ich auf dem folgenden Bild den Papierkond. wechseln ich kann ihn ja nichtmal ablesen geschweige wie kommt man da ran und lötet einen neuen ein?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Servus,
Mit einer kleinen Nagelschere direkt am Ko abkneifen , die Drahtenden rausziehen, säubern und den neuen Ko anlöten. So ein Höhepunkt ist das ja nun nicht!
Die Netzteil Kos lass raus, selbst bei MW bzw. KW nützen die nichts mehr, je nachdem wo du wohnst ist das Netz mehr oder weniger total verseucht von z.B. allen mäglichen SNT's unserer modernen Zeit und sonstigen Consumergeräten. Das fängt bei dir in der Wohnung an mit dem PC. Das sind alles Breitbandstörer, da helfen dir auch die beiden Kos nicht mehr. Die waren für die Filterung des Modulationsbrummes der Netzfrequenz bei Freilandleitungen, die auch als Antenne einstreute im Gerät neben der richtigen Antenne und modulierte dann den Netzbrumm auf.
Mit einer kleinen Nagelschere direkt am Ko abkneifen , die Drahtenden rausziehen, säubern und den neuen Ko anlöten. So ein Höhepunkt ist das ja nun nicht!
Die Netzteil Kos lass raus, selbst bei MW bzw. KW nützen die nichts mehr, je nachdem wo du wohnst ist das Netz mehr oder weniger total verseucht von z.B. allen mäglichen SNT's unserer modernen Zeit und sonstigen Consumergeräten. Das fängt bei dir in der Wohnung an mit dem PC. Das sind alles Breitbandstörer, da helfen dir auch die beiden Kos nicht mehr. Die waren für die Filterung des Modulationsbrummes der Netzfrequenz bei Freilandleitungen, die auch als Antenne einstreute im Gerät neben der richtigen Antenne und modulierte dann den Netzbrumm auf.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Also ist mit den Netzteilkond. eigentlich nur die beiden Entstörk. gemeint?
Danke und ich melde mich dann auch wenn alles geht oder nicht.
Danke und ich melde mich dann auch wenn alles geht oder nicht.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Servus,
Meine Frage betraf nicht die Kos sondern die Hochvolt Elkos im Netzteil. Sind die ok, werden die warm beim Betrieb, stimmen die Betriebsspannungen, langsam musst du auch mal anfangen zu messen, du hast ja den Schaltplan, da stehen die Spannungen auch drin, die musst du dann langsam mal überprüfen, generell musst du dann auch mal die Niedervoltelkos kontrollieren, den im Ratiodetektor, den Kathodenelko der Endstufe usw. Und dann solltest du auch mal die Wertigkeit der Widerstände überprüfen. Du bist erst am Anfang, nur mit Kotausch ist die Sache noch lange nicht erledigt.
Meine Frage betraf nicht die Kos sondern die Hochvolt Elkos im Netzteil. Sind die ok, werden die warm beim Betrieb, stimmen die Betriebsspannungen, langsam musst du auch mal anfangen zu messen, du hast ja den Schaltplan, da stehen die Spannungen auch drin, die musst du dann langsam mal überprüfen, generell musst du dann auch mal die Niedervoltelkos kontrollieren, den im Ratiodetektor, den Kathodenelko der Endstufe usw. Und dann solltest du auch mal die Wertigkeit der Widerstände überprüfen. Du bist erst am Anfang, nur mit Kotausch ist die Sache noch lange nicht erledigt.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Nein richtig aber ich warte jetzt bis ich sie die Kond- da habe und dann geht es weiter.
Alles was unter Spannung ist messe ich nicht, komme (nur) aus dem Elektrotech und mech. Bereich für Pumpen und messe mehr an 380V Geschichten rum die übersichtlich sind und nicht tausend Drähte haben und Bauteile die ich nicht kenne möchte damit anfangen und mir ein Bauteil nach dem anderen vornehmen und erst wissen was es macht und wie man es misst.
Ich arbeite mich dann nach und nach durch.Aber bringt ja nichts alles auf einmal zu fragen oder? Ihr seit schon so super hilfsbereit und helft da muss man ja nicht gleich übertreiben.
Folgende frage die Widerstände kann ich mittels Multimeter ja ohne Spannung messen.?
Und wo oder wie sehe finde ich die Hochvolt Elkos kann ich die nicht durch zufall mit einen Kapazitätsmessgerät messen, hatte nur mal gelesen das es so einfach nicht geht oder reicht? und wie würde ich Sie messen bzw. was Volt~ oder....(messe daran nicht rum keine Sorge weiss da ist richtig bums hinter) nur das ich mich erstmal belesen kann.
Danke für Eure Hilfe
Alles was unter Spannung ist messe ich nicht, komme (nur) aus dem Elektrotech und mech. Bereich für Pumpen und messe mehr an 380V Geschichten rum die übersichtlich sind und nicht tausend Drähte haben und Bauteile die ich nicht kenne möchte damit anfangen und mir ein Bauteil nach dem anderen vornehmen und erst wissen was es macht und wie man es misst.
Ich arbeite mich dann nach und nach durch.Aber bringt ja nichts alles auf einmal zu fragen oder? Ihr seit schon so super hilfsbereit und helft da muss man ja nicht gleich übertreiben.
Folgende frage die Widerstände kann ich mittels Multimeter ja ohne Spannung messen.?
Und wo oder wie sehe finde ich die Hochvolt Elkos kann ich die nicht durch zufall mit einen Kapazitätsmessgerät messen, hatte nur mal gelesen das es so einfach nicht geht oder reicht? und wie würde ich Sie messen bzw. was Volt~ oder....(messe daran nicht rum keine Sorge weiss da ist richtig bums hinter) nur das ich mich erstmal belesen kann.
Danke für Eure Hilfe
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Hallo bin fast fertig mit dem einlöten aber habe doch nochmal eine Frage.
Ich habe schon bis auf 2 alle eingelötet aber bin mir bei diesen auch nicht sicher es steht auf dem Kondi. 500pf 500V~ u. 250~
Siehe Bild
Ich habe dafür den als Ersatz gewählt geht das ohne Probleme?
Link: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=602
Danke für die bisherige Hilfe
Grüße von Alex
Ich habe schon bis auf 2 alle eingelötet aber bin mir bei diesen auch nicht sicher es steht auf dem Kondi. 500pf 500V~ u. 250~
Siehe Bild
Ich habe dafür den als Ersatz gewählt geht das ohne Probleme?
Link: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=602
Danke für die bisherige Hilfe
Grüße von Alex
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Transmare
- Beiträge: 540
- Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 48xxx
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Ja, der ist richtig.
Grüsse aus dem Münsterland
Thorsten
Thorsten
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Servus,
Ja, der passt, keine Sorge.
Ja, der passt, keine Sorge.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Super danke schön und noch einen schönen Tag
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Halli hallo und guten Tag
So habe alle Papierkondensatoren raus und die Neuen eingelötet. Ich habe vor und hinter jeden Kondensator an den Verbindung Durchgang gemessen also scheinen die Lötstellen i.o zu sein. Wenn ich es einschalte (es ist glückerlicherweise nichts explodiert, also scheint es ja geklappt zu haben) habe ich auf UKW kein Empfang also man hört nix egal welche Frequenz ich verändere.
Bei Kurz Mittel Lang reagiert der Lautsprecher auch Laut und Leise bringt nur keinen Sender. Was kann ich denn jetzt tun um UKW zu haben?
Danke vielleicht weiss ja noch jemand Rat
So habe alle Papierkondensatoren raus und die Neuen eingelötet. Ich habe vor und hinter jeden Kondensator an den Verbindung Durchgang gemessen also scheinen die Lötstellen i.o zu sein. Wenn ich es einschalte (es ist glückerlicherweise nichts explodiert, also scheint es ja geklappt zu haben) habe ich auf UKW kein Empfang also man hört nix egal welche Frequenz ich verändere.
Bei Kurz Mittel Lang reagiert der Lautsprecher auch Laut und Leise bringt nur keinen Sender. Was kann ich denn jetzt tun um UKW zu haben?
Danke vielleicht weiss ja noch jemand Rat
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Hallo Marcus,
jetzt ist langsam der Zeitpunkt gekommen wo man im Gerät messen und die Messungen auswerten müsste. Da ich annehme dass Deine Kenntnisse wahrscheinlich zur weiteren Fehlersuche nicht ausreichen wäre ein erfahrener Radiobastler oder ein gelernter Techniker von Nöten der Dir helfend und erklärend unter die Arme greift. Vielleicht wohnt jemand in Deiner Nähe der Dir helfen kann, wo wohnst Du denn ? Es wäre zu Deinem eigenen Vorteil wenn Du Deine Stadt oder den Ort in dem Du wohnst im Profil einträgst, es ist so leichter für Andere Dir helfen zu können. Ich würde mir Dein Radio auch mal anschauen, da ich aber nicht weiß wo Du wohnst kann ich nicht sagen wie weit wir auseinander sind.
jetzt ist langsam der Zeitpunkt gekommen wo man im Gerät messen und die Messungen auswerten müsste. Da ich annehme dass Deine Kenntnisse wahrscheinlich zur weiteren Fehlersuche nicht ausreichen wäre ein erfahrener Radiobastler oder ein gelernter Techniker von Nöten der Dir helfend und erklärend unter die Arme greift. Vielleicht wohnt jemand in Deiner Nähe der Dir helfen kann, wo wohnst Du denn ? Es wäre zu Deinem eigenen Vorteil wenn Du Deine Stadt oder den Ort in dem Du wohnst im Profil einträgst, es ist so leichter für Andere Dir helfen zu können. Ich würde mir Dein Radio auch mal anschauen, da ich aber nicht weiß wo Du wohnst kann ich nicht sagen wie weit wir auseinander sind.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Komme aus Hohen Neuendorf also leicht nördlich oder besser direkt an Berlin. Ich muss mir jetzt wirklich erstmal jemanden suchen der weiß was los ist. Ich komme einfach nicht weiter.Wer aus meiner Nähe kommt, und mir helfen möchte kann sich gerne melden.
Danke
Danke
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Hi Alex,
sorry, ich habe in meinem letzten Beitrag Deinen Namen verwechselt und Dich Marcus genannt, aber das war eine andere Baustelle. Ja, Berlin ist, ich denke etwa 600 Km weg von mir, dass ist natürlich zu weit um schnell mal zu helfen. Ich denke aber in Berlin sollte es sicher kein Problem sein jemanden zu finden der helfen kann. Also an alle Foren Mitglieder aus Berlin: Wer dem Alex bei seinem Problem helfen kann und möchte sollte sich am besten per PN bei ihm melden, dafür schon mal vielen Dank. Wünsche allen ein schönes Wochenende aus dem Rhein-Main Gebiet.
sorry, ich habe in meinem letzten Beitrag Deinen Namen verwechselt und Dich Marcus genannt, aber das war eine andere Baustelle. Ja, Berlin ist, ich denke etwa 600 Km weg von mir, dass ist natürlich zu weit um schnell mal zu helfen. Ich denke aber in Berlin sollte es sicher kein Problem sein jemanden zu finden der helfen kann. Also an alle Foren Mitglieder aus Berlin: Wer dem Alex bei seinem Problem helfen kann und möchte sollte sich am besten per PN bei ihm melden, dafür schon mal vielen Dank. Wünsche allen ein schönes Wochenende aus dem Rhein-Main Gebiet.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Trotzdem danke wäre echt super wenn sich jemand aus Berlin o. Umgebung melden würde der sich der Sache annimmt und auch alle Messgeräte und Erfahrung dafür hat.
Danke schonmal an alle
Danke schonmal an alle
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Hast Du das im Bild markierte Bauteil entfernt ?
Ich bin zwar kein R&F-Techniker, aber ich glaube, die soll eventuelle HF-Abstrahlung auf die Heizung oder von der Heizung unterbinden.
Falls dem so ist, und das Bauteil entfernt wurde, heizt die betreffende Röhre, oder auch mehrere nicht mehr. Dann ist es logisch, dass da nix mehr geht.
So viel ich erkenne geht der grüne Draht zum Stift 5 der Röhrenfassung.
Der Schmadder an dem braunen Teil könnte Klebstoff sein, mit dem das Teil vor oder nach dem Verdrahten befestigt wurde.
Das habe ich schon in vielen Radios gesehen, dass Bauteile mit Kleber angebappt waren. Darunter meist dicke Kondensatoren und Spulen.
Nachtrag:
Ich sehe jetzt erst, dass es sich um ein Graetz handelt.
Ich habe letzte woche ein Graetz Melodia geschlachtet. Genau so ein braunes Teil war da in Reihe zur Heizung einer der Röhren im ZF-Bereich geschaltet. Daher bin ich auch drauf gekommen, diesen Beitrag zu schreiben.
Aber vielleicht ist das Teil ja noch eingebaut...
Gruß,
Daniel
Das sieht mir sehr nach einer Drossel aus, die in der Heizleitung der ECH81 oder EF89 oder sowas in der Ecke eingeschaltet ist.Ich bin zwar kein R&F-Techniker, aber ich glaube, die soll eventuelle HF-Abstrahlung auf die Heizung oder von der Heizung unterbinden.
Falls dem so ist, und das Bauteil entfernt wurde, heizt die betreffende Röhre, oder auch mehrere nicht mehr. Dann ist es logisch, dass da nix mehr geht.
So viel ich erkenne geht der grüne Draht zum Stift 5 der Röhrenfassung.
Der Schmadder an dem braunen Teil könnte Klebstoff sein, mit dem das Teil vor oder nach dem Verdrahten befestigt wurde.
Das habe ich schon in vielen Radios gesehen, dass Bauteile mit Kleber angebappt waren. Darunter meist dicke Kondensatoren und Spulen.
Nachtrag:
Ich sehe jetzt erst, dass es sich um ein Graetz handelt.
Ich habe letzte woche ein Graetz Melodia geschlachtet. Genau so ein braunes Teil war da in Reihe zur Heizung einer der Röhren im ZF-Bereich geschaltet. Daher bin ich auch drauf gekommen, diesen Beitrag zu schreiben.
Aber vielleicht ist das Teil ja noch eingebaut...
Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“