Abzweiger Lampenfassung

Hier kommt alles hin, was alt ist (>20 Jahre), aber sonst in kein Unterforum passt. Z.B. ältere Hifi-Technik und antike Spielekonsolen etc.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Abzweiger Lampenfassung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Unterschied zwischen 92,10 und 92,15 ist aber nur 50 kHz, nicht 0,5 MHz. Das kann je nach Aufbau des Tuners auch andere Gründe haben. Zum Beispiel:

- Toleranzen in der mechanischen Senderwahl
- Fehlabgleich des Oszillators
- Fehlabgleich des ZF-Teils
- Frequenzfehler des Quarzes bei PLL-gesteuerten Geräten

Die ersten beiden Möglichkeiten scheiden aus, wenn das Gerät eine rein elektronische Abstimmung (PLL) hat. Achtung: Nicht alle Tuner, die eine digitale Frequenzanzeige haben, haben auch eine PLL-gesteuerte Abstimmung! Es gibt manche Kreationen, bei denen von einer mechanischen Sendereinstellung der Oszillator und die Frequenzanzeige, letztere über ein Poti, parallel angesteuert werden. Die Toleranzen und Abweichungen bei solchen Geräten sind prinzipiell ähnlich denen bei älteren Geräten mit Drehko und mechanischer Skala. Eine Abweichung von "nur" 50 kHz ist bei solchen Geräten schon gut.

Lutz