AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von rettigsmerb »

...und mit trockener, ölfreier Pressluft die Reste ausblasen. Damit ist sichergestellt, dass diese mitsamt den gelösten Schmutzpartikeln weitestgehend entfernt wurden. :wink:
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von SABA78 »

Da die Zuleitung der EM80 samt Fassung ja komplett fehlt, ist beim Abtrennen des Kabelbaums vermutlich die Heizung unterbrochen worden.
Wenn wirklich nur die Heizung unterbrochen wurde, so dürfte das leicht wieder herzustellen sein.
Die Heizung liegt ja bei allen Röhren dieses Gerätes an Pin 4 und 5. Von Unten gesehen wird von der Lücke bei den Stiften im Uhrzeigersinn gezählt. Das heißt bei allen Röhren müsste an Pin 4 Masse und an Pin 5 6,3V Wechselspannung anliegen. Es kann auch sein, dass es umgekehrt ist (also Pin 4 6,3V und Pin 5 Masse).
Irgendwo muss in der Kette eine Unterbrechung sein. Du schriebst ja, dass die EL84 heizt.
Die Heizung wurde bei den meisten Herstellern gelb-schwarz verdrahtet. Meist gelb für 6,3V und schwarz für Masse. Manche Hersteller haben die Massepins der Heizung auch direkt an der Röhrenfassung mit Masse verlötet.
Zum Einkreisen empfielt es sich, die Röhren zu ziehen und dann mit dem Ohmmeter zu messen. Übrigens: Leuchten die Skalenlampen, bzw. liegen an den Skalenlampen 6,3V an ?

Nachtrag:
Nur nochmal zur Zusammenfassung: Alle Röhrenheizungen sind parallel geschaltet. Dazu auch vermutlich die Skalenlampen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von eabc »

Die Röhrenheizung und die Skalebeleuchtung sind in einem Wechselstromradio i.d.R. ein Kreis und zu jeder Röhre und Glühlampe immer parallelgeschaltet, somit erhält jede Röhren und Lampe die selbe Spannung !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Hallo an alle!
Hier läuft Musik!
Hab mir auf Eure Tipps hin Mal die 6V Reihe genauer angeschaut und erkannt,dass die Leitung (blau) nach der EL 84 auf dem Weg zur EM 80 ins Leere lief. Auf der anderen Seite lief die Leitung von der EABC 80 bis zur ECC 85 ohne Strom. Hab jetzt einfach Mal von der EL 84 überbrückt und siehe da, die Sache kam gleich ins Laufen.
Hab Empfang auf LW, MW und UKW. Nicht sauber, nicht viel Leistung. Aber der Anfang ist gemacht. Warum meldet sich KW nicht?
Schöner Etappenerfolg.
Ich freue mich auf die weiteren Aufgaben.
Liebe Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von SABA78 »

Hallo Jürgen,

na das ist ja schonmal prima, dass da Töne rauskommen.
Damit scheint ja das Chassis grundsätzlich zu funktionieren.

Der KW-Empfang ist Antennenabhängig. Für Lang- und Mittelwelle ist ja die Ferritantenne eingebaut. Diese arbeitet aber nicht im Kurzwellenband. Dafür brauchst Du ein paar Meter Draht. Die LMK-Bänder sind atmospährisch bedingt besonders Nachts lebendig. Tagsüber geht nur Nahempfang und in Deutschland gibt's da so gut wie nichts mehr - jedenfalls nichts was genug Sendeleistung hat, damit man auf KW mit einem Meter Draht was hört.

Als nächstes würde ich alles nochmal gründlich reinigen, dann eine Liste aller benötigten Ersatzkondensatoren erstellen und dann an den Tausch machen. Wichtig ist, dass zuerst das Chassis einwandfrei und zuverlässig funktioniert. Die EM80 ist ja eher Zierde und für die Funktion nicht wichtig. Das kann man am Schluss machen.

Nachtrag:
Die Elkos (alles was mit µF beschriftet ist) und die schwarzen Kondensatoren mit der Papierbanderole, besonders diese, müssen erneuert werden. Wenn der Becherelko bei Normalbetrieb, also ohne Vorschaltlampe, nicht warm wird und das Radio nicht brummt, kann er drinbleiben. Ansonsten abklemmen und unter dem Chassis zwei Ersatzelkos einbauen.
Das Gerät also bitte vor dem Kondensatortausch nicht mehr als unbedingt nötig betreiben. Am Besten vor dem Tausch der Bauteile ausfürhliche Fotos machen und zwischendrin immer mal wieder Testen (muss nicht nach jedem Teil sein, aber so nach zwei oder drei Tauschaktionen wäre es sinnvoll).

Bei den Elkos natürlich die Polarität beachten. Bei Verwendung von Folienkondensatoren ist das nicht mehr nötig.
Wie sieht eigentlich das Gehäuse aus ?
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Hallo Daniel,
geht los.
Das mit der KW-Antenne hab ich jetzt kapiert. Konnte mir gar nicht vorstellen,dass es für UKW und KW getrennte Eingänge gibt.

Zu den Elkos: Sind alle zu tauschen? Macht es Sinn, dass ich mir gleich eine Sammlung mit allen gängigen Größen besorge? Wo sollte ich nach deiner Meinung kaufen?

Zum Gehäuse: Nachfolgend ein Bild von dem gesamten Radio, wie ich es aus dem Sperrmüll gefischt habe.
Sieht angedischt aus.Ist aber nicht kaputt. Ich möchte das Gehäuse möglichst so lassen wie es ist. Also nicht Hochglanz polieren. Man soll sehen, dass es 60 Jahre alt ist.
tmp_11845-IMG_20170425_185105-1531776079.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von SABA78 »

Ich kaufe die Elkos meist irgendwo in Ebay. Jamicon, Nichicon sind z.B. ganz gut. Die Teile sollten nicht zu alt sein, da sie durch Überlagerung kaputt gehen.
Aus optischen Gründen tarnen manche Kollegen die Kondensatoren. Meist durch Aushöhlen der alten Kondensatoren und Einbau neuer meist von der Bauform her kleinerer Kondensatoren.
Bei Nachkriegsgeräten in durchschnittlichem Zustand mache ich das nicht, da das hinterher eh keiner sieht.
Becherelkos habe ich schon das ein oder andere Mal neu befüllt, aber nur einmal aus Spaß und weil ich es mal ausprobieren wollte. Danach nur, weil in dem Gerät auf der Chassisunterseite kein Platz für eine vernünftige Montage neuer Elkos war.

Die Wima-Kondensatoren sind von sehr guter Qualität, haben aber nur kurze Anschlussbeinchen. Man muss also Drähte anlöten Es gibt auch die meist braunen aus China, die viele Kollegen gerne und mit überwiegend guten Erfahrungen einbauen. Ich verwende diese auch.

Schau einfach mal in ebay unter Folienkondensatoren und 630V. Für die meisten Anwendungen genügen die 630V Typen. Lediglich die beiden Entstörkondensatoren müss(t)en 1000V sein. Aber die sollten sowieso ersatzlos wegfallen. Die sitzen meist auf der Primärseite vom Netztrafo und sind jeweils von einem Pol des Netzsteckers gegen Masse geschaltet. Im Fehlerfall setzen sie das Chassis also, je nach dem wie rum der Stecker in der Steckdose steckt unter Netzspannung! Sie dienen dazu Störsignale aus dem Stromnetz, die evtl. den LMK-Empfang stören könnten aus dem Gerät herauszuhalten. Aber die Teile sind meist nicht nötig.
Aber soweit ich sehe, sind in diesem Gerät sowieso keine verbaut. Im Schaltplan tauchen keine auf.

Wenn Du in Zukunft noch mehr Radios überholen willst, dann kannst Du natürlich einen Vorrat besorgen.
Die Kondensatoren damals hatten manchmal noch Kapazitätswerte nach der alten Norm. Für den Ersatz kannst Du einfach die nächst kleinere oder größere nehmen. Aber auch hier scheint das nicht nötig. Im Schaltplan sind schon die neueren Werte (1 1,5 2,2 3,3 4,7... 10 15 22 33...).

Die Werte sind ja auf den Kondensatoren aufgedruckt.

An Folienkondensatoren wirst Du ca. 20 Stück brauchen. An Elkos 4-6 Stück.
Unbedingt auf die Spannungswerte achten. Am Besten, Du schaust was da so alles eingebaut ist und lädst eine Liste hoch. Dann können wir Dir sagen, was Du brauchst. Wenn's geht kannst Du ja noch ein paar Detailbilder hochladen...
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Am Radio ist schwer für mich, die Kondensatoren zu identifizieren.
Im Schaltplan hab ich insgesamt 70 Stück gesehen.
Danke, dass ich noch ein paar Bilder hochladen darf:
tmp_23991-IMG_20170425_223412-1531776079.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_2234421294113536.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_2236071618417.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_223656-448213861.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_223737-2088187943.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

tmp_23991-IMG_20170425_223821-1998529231.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_223855-1296023705.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_22394875483111.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_224023-1997114058.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_224100-749123836.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

tmp_23991-IMG_20170425_224136-1575771410.jpg
tmp_23991-IMG_20170425_224208-1811468385.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von rettigsmerb »

Moin moin,

zu wechseln wären aber zunächst nur die Papierkondensatoren des Typs "ERO100", respektive WIMA (-Tropydur) falls vorhanden. Alle anderen Kondensatoren bitte drinlassen, es sei denn, sie weisen einen offensichtlichen Defekt auf.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von SABA78 »

Für mehr Infos einfach mal hier viewtopic.php?f=24&t=2700 schauen, da sind die gängigsten Kondensatoren mit Bildern beschrieben - die guten und die "Bösen".
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Von den ERO hab ich 8 identifiziert und von den Wima 2. Kann das angehen?
Soll ich damit anfangen und mir die Werte besorgen?
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von SABA78 »

Du kannst die Kondensatoren im eingelöteten Zustand um ihre eigene Achse drehen, falls Du die Beschriftung nicht lesen kannst.

Sollte ein Elko mit DREI Anschlüssen vorhanden sein, dann könnte es einer mit Schirm oder einer mit integriertem Widerstand sein.

Mach Dir eine Liste aller Tauschkandidaten und bestelle etwas Reserve. Das sollte reichen. Es müssten aber mehr als 8-10 Stück sein.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Hab jetzt einen Satz mit gängigen Größen , 200 Stück, aus China bestellt. Wenn die da sind gehts weiter. Bis dahin werde ich putzen. Müssen die Widerstände nicht getauscht werden?