Saba Sabine kein Ton

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von eabc »

Hallo Peter, hallo Raphael,
Peter, danke dir für die Berichtigung
Raphael, ohne Anodenspannung kann das beste radio nicht "Jodeln"
Gehe deshalb von Pin 9 der UABC zurück und du findest einen Widerstand, der vermlich hochohmig geworden ist.
in der Zwischenzeit schaue ich ob ich dafür im plan die bauteilnummer finde.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von raphael »

Das ist mir Klar :mrgreen: :mrgreen:

Nun bin ich jetzt auch etwas verwirrt:

Pin 9 UABC80 -- 100K -- 0,010µf -- 1K -- Pin2 UL84
Blauer Draht Weiteres Bauteil
Grüner Draht (geht an weiteren Widerstand und zum Tastensatz)

Ich hoffe du kannst mir folgen...

Raphael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von eabc »

Wenns heute auch zum Vatertag, etwas schwer fällt, so versuche ich es zumindest.
Der Weg ist der richtige die 100 k sind der R428, den auf Werthaltigkeit prüfen, dann wetier zum
Netzteil, da steckt der R608 mit 220 K auch prüfen, einer der beiden ist der Übeltäter.....rann an die "Widerlinge" ein Ersatz mit +/- 50 K ist möglich !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von raphael »

Nun ja wie dem auch sei :mrgreen:

Bin nach dem blauen Draht gleich mal fündig geworden: 200k waren tot kein druchgang mehr habe profisorisch 260k drangeklipst und es dudelt! Meinst du das dieser Wert Ok ist? Was anderes habe ich leider nicht in diesem Bereich..


Raphael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von eabc »

Raphael, meinen Glückwunsch dazu, das ist doch mal ein feines Herrentags Geschenk :bier: , meine ich und wie ich schon schrieb, +/- 50 K sind tolerierbar und die 10K mehr machen daraus auch keine "Maus"
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von raphael »

Danke! :super:

Dann löte ich diesen ein :)

Was ich nicht ganz verstehe in dem Schaltplan den ich besitze ist der Pin 9 der UABC80 nicht eingezeichnet deshalb viel es mir etwas schwer...


Ich danke dir für deine Hilfe und Geduld! :bier:

Noch einen schönen Rest-Feiertag


Raphael :mauge:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von eabc »

wünsche ich dir ebenfalls.
Im radiomuseum. org gibt es in der oberen Auswahlleiste den Button Röhren und Transistoren, dort geklickt, erscheint ein Suchfenster, da dann die Röhrenbezeichnung rein und Enter....dann sollten alle Daten und Bilder zur gesuchten Röhre gezeigt werden......probiere es mal.....für mich als Mitglied funktioniert,s bestens.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von raphael »

Ok danke, werde ich versuchen wenns mal wieder so weit ist :)

Da ich nun "schleichend" schon über 30 Geräte besitze und es scheinbar immer mehr werden, werde ich mich vermutlich noch mal öfters melden :mrgreen: :mrgreen:


Natürlich auch noch danke an die Anderen die mir zu diesem Fall behilflich waren! :bier:


Raphael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von eabc »

......gerne doch.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von glaubnix »

Hallo Raphael,

anhand eines SABINE NF-Teil-Schaltbildausschnittes sollte es ceutlich werden weshalb du den pin9 nicht im Schaltbild finden
konntest. Es war eine Manie der Saba-Leute die Heizungsanschlüsse (pin3, pin4) nicht mitzuzählen. So kommt es, dass bei
Saba die pico-9 Röhren nur sieben Beine am Röhrensymbol hatten...
Sabine-NF.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von Petzi »

Danke Peter,

für den Hinweis.Von solch einer komischen Manie wußte ich auch noch nichts.Das muß uns Laien ja irritieren :wut: :mrgreen: .

Gruß Gerd
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von raphael »

Hallo Peter,

danke für deinen Hinweis, ich habe schon an mir selber gezweifelt mit dem Saba Plan, darauf muss erst mal einer kommen... :twisted:

Ich hoffe das ich mir das merken kann bis zum nächsten Saba :mrgreen: :mrgreen:


Raphael
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Sabine kein Ton

Beitrag von hf500 »

Moin,
und auch hier mein Standardtip:
C84 auf 0,47µF aendern. Er siebt die Anodenspannung der NF-Triode und diese Spannung kann nicht brummfrei genug sein. Was hier noch brummt, wird in der Endroehre weiterverstaerkt. Der zusaetzliche finanzielle Aufwand ist gering und ein moderner 0,47µ fuer 630V (400V taeten es auch, sind aber bei modernen Wickelkondensatoren kaum kleiner in der Baugroesse) ist kaum groesser als das in der Kapazitaet 10-mal kleinere Original.

Einen Kondensator mit dieser Funktion findet man in fast jedem Radio, meist ein (Papier-)Wickelkondensator, bei "Grossupern" oft auch ein Elko mit bis zu 10µF. Einer der ganz wenigen Kondensatoren (der einzige?), deren Wert man wirklich bedenkenlos vergroessern darf. Vom Hersteller wurde er meist so bemessen, dass er mit geringstem finanziellen Einsatz eine ausreichende Brummdaempfung ergibt. Gerade bei Kleinsupern(*) wie diesem "Kuechenradio" wurde sehr aufs Geld geachtet.

Man koennte hier einwenden, dass es bei diesem Allstromgeraet nicht ganz so kritisch ist. Durch die Einweggleichrichtung liegt die Brummfrequenz bei 50Hz und diese Frequenz kann der Lautsprecher kaum wiedergeben. Andererseits ist der zusaetzliche Aufwand fuer den groesseren Kondensator gering, man "kann es sich leisten".

73
Peter

(*) bin mit diesem Begriff in diesem Zusammenhang nicht zufrieden. Schaltungstechnisch ist das Geraet ein Standardsuper, ein Kleinsuper haette "weniger Technik", v.a. im Empfangsteil, z.B. nur 4 statt 6 Kreise fuer AM. Ich verwende daher fuer die "Philetta-Klasse" lieber den Begriff "Kleinformsuper", habe ich mal zeitgenoessisch gefunden.