Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Ok dann besorge ich mir 4 von den dioden ! Und 2-3 verschiedene wiederstände !wenn ich es dann zusammen löte ,messe ich . Wenn die Spannung zu hoch ist nehme ich den größeren wiederstand bis es passt ! Richtig oder ???? Lg
-
- Posts: 162
- Joined: Tue Feb 02, 2010 12:13
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Aurich / Ostfriesland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Richtig.
Aber Conrad ist ein Apotheke. Reichelt ist insgesamt günstiger. Oder nehme die 2-3 Wochen Zeit und bestelle direkt in Fernost:
150Ohm / 5Watt, sogar fast antiker Look
1N4007
Gruß
Martin
Edit: Links verkürzt dargestellt
Aber Conrad ist ein Apotheke. Reichelt ist insgesamt günstiger. Oder nehme die 2-3 Wochen Zeit und bestelle direkt in Fernost:
150Ohm / 5Watt, sogar fast antiker Look
1N4007
Gruß
Martin
Edit: Links verkürzt dargestellt
Last edited by makersting on Fri Aug 04, 2017 19:38, edited 4 times in total.
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Servus,
Oder bestelle bei Pollin, da kosten die Dioden auch sehr wenig und ein paar dicke Widerstände findest du dort auch in deren Listen.
Oder bestelle bei Pollin, da kosten die Dioden auch sehr wenig und ein paar dicke Widerstände findest du dort auch in deren Listen.
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Ok super, Dankeschön ! Hab noch mal ne frage zu den lötleiste die man kaufen kann.wie werden diese befestigt am Classic ?? Sind dort schon Vorrichtungen vorhanden an den lötleiste ???Mit freundlichen Grüßen und Danke
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Brauche noch mal eure Hilfe , der Silizium Gleichrichter und der wiederstand ist da. Wollte diesen in den alten Gleichrichter einsetzen. Jetzt zu meiner Frage , der wiederstand wird direkt Zwischen Gleichrichter und 600 Ohm wiederstand gelötet oder ????
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Neuen Gleichrichter Hab ich eingebaut ! Hat jetzt vor dem siebwiederstand 270 v und danach ca.230 . Leider ist mir aber jetzt der wiederstand R11 durchgebrannt, warum ?? Lg
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo,
den C89 hast du erneuert? Evtl ist auch an der Fassung der EL84 was verbogen.
Alfred
den C89 hast du erneuert? Evtl ist auch an der Fassung der EL84 was verbogen.
Alfred
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Ja hab ich auch erneuert ..die Werte an der el 84 passen jätest auch waren ja zu niedrig..nur der wiederstand ist plötzlich heiß geworden ..
-
- Posts: 481
- Joined: Tue Sep 06, 2016 14:06
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: Düsseldorf
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Micki86 wrote:Neuen Gleichrichter Hab ich eingebaut ! Hat jetzt vor dem siebwiederstand 270 v und danach ca.230 . Leider ist mir aber jetzt der wiederstand R11 durchgebrannt, warum ?? Lg
Hallo,
da gibt es ja eigentlich nur drei Möglichkeiten:
1) C89 hat nen Schluß
2) an der EL84 fehlt die Anodenspannung. Dann versucht das Schirmgitter Anode zu spielen. Da könnte nicht nur R11 gut heiß werden, da kann sich auch die EL84 recht flott verabschieden. (viel zu hoher Ig2)
3) Du hast beim Enbau der Dioden und des Widerstands irgendwo hinter dem R11 nen Schluß fabriziert.
Gruß
Micha
Last edited by Schirmgitter on Tue Aug 08, 2017 12:37, edited 1 time in total.
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
(Miles Gloriosus Plautus)
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Michael, passiert das abfackeln des R11 auch, wenn du die EL84 herausziehst, bzw. ist R11 mind. mit einem Watt belastbar ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo, kommt mir so vor als ob r11 ohne el84 nicht ganz so heiß wird , nur warm! hab auch nochmal gemessen. El84 Pin2: 0 v
Pin3: 6 v
Pin4: 6 v
Pin 7: 217 v
Pin 9: 227 v
Und hinterm widerstand vom Gleichrichter kommen 267v raus und hinter r7 229v
Danke für eure Geduld mit mir
Michael
Pin3: 6 v
Pin4: 6 v
Pin 7: 217 v
Pin 9: 227 v
Und hinterm widerstand vom Gleichrichter kommen 267v raus und hinter r7 229v
Danke für eure Geduld mit mir
Michael
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Moin moi n Michael,
ich hoffe das du dir den Beitrag vom Norbert "verinnerlicht" hast, denn die Sicherheit muss immer an erster Stelle stehen.
Deine Messwert zeigen eine Arbeitsfähige NF-Endstufe.
Nehme für den R11 eine Widerstand mit einer Mindestbelastung von 1/4 Watt (...möglich ist natürlich auch ein 0,5 er oder 1 Watt Widerstand an dieser Stelle), denn bei seiner nominellen Belastung von ca. 5 mA wird ein 1/4 Widerstand schon merklich heiß, was normal wäre.
Eine bitte noch, gebe bei einer Messung an Messpunkten an denen Wechselspannung (AC) anliegt, wie an Pin 4 der EL84, dem Heizspannungsanschluß, immer ein V/AC hinterm Messwert an, das erleichtert uns das lesen und das du es schon mal verstanden hast.
Wenn du unser gemeinsames Hobby weiter ausbauen möchtest, kommst du (..wie Norbert es bereits geschrieben hat) an einen Bestand an Büchern zu dem Thema einfach nicht vorbei.
Ich habe in den 60ern mit unserem Hobby angefangen und in der DDR waren Fachbücher absolute Mangelware, einzige Möglichkeit war die Leihbibliothek, dort hatte ich über Jahre das einzige Fachbuch (http://www.antikbuch24.de/buchdetails_1 ... YqnJOlpxPY sowie: Fehlersuche in Rundfunkempfängern von Berhard Pabst....leider keinen link dazu, fast monatlich ausgeliehen, dieser waren dann dermaßen abgegriffen, das man Sie mir nach ca. 10 Jahren schenkte.
ich hoffe das du dir den Beitrag vom Norbert "verinnerlicht" hast, denn die Sicherheit muss immer an erster Stelle stehen.
Deine Messwert zeigen eine Arbeitsfähige NF-Endstufe.
Nehme für den R11 eine Widerstand mit einer Mindestbelastung von 1/4 Watt (...möglich ist natürlich auch ein 0,5 er oder 1 Watt Widerstand an dieser Stelle), denn bei seiner nominellen Belastung von ca. 5 mA wird ein 1/4 Widerstand schon merklich heiß, was normal wäre.
Eine bitte noch, gebe bei einer Messung an Messpunkten an denen Wechselspannung (AC) anliegt, wie an Pin 4 der EL84, dem Heizspannungsanschluß, immer ein V/AC hinterm Messwert an, das erleichtert uns das lesen und das du es schon mal verstanden hast.
Wenn du unser gemeinsames Hobby weiter ausbauen möchtest, kommst du (..wie Norbert es bereits geschrieben hat) an einen Bestand an Büchern zu dem Thema einfach nicht vorbei.
Ich habe in den 60ern mit unserem Hobby angefangen und in der DDR waren Fachbücher absolute Mangelware, einzige Möglichkeit war die Leihbibliothek, dort hatte ich über Jahre das einzige Fachbuch (http://www.antikbuch24.de/buchdetails_1 ... YqnJOlpxPY sowie: Fehlersuche in Rundfunkempfängern von Berhard Pabst....leider keinen link dazu, fast monatlich ausgeliehen, dieser waren dann dermaßen abgegriffen, das man Sie mir nach ca. 10 Jahren schenkte.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo
Ja ich verstehe euch ! Das Buch Radios der 50er Jahre habe ich schon aber werde mir noch ein paar zulegen. Danke für die Tipps
Lg michael
Ja ich verstehe euch ! Das Buch Radios der 50er Jahre habe ich schon aber werde mir noch ein paar zulegen. Danke für die Tipps
Lg michael
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo,
ohne EL84 sollte der R11 auch nicht warm werden! Ist die Fassung der EL recht dunkel, oder gar mit Kontaktspray behandelt worden. Der Spannung hinter R11 sollte etwa 1 Volt niedriger sein, OHNE die EL.
Alfred
ohne EL84 sollte der R11 auch nicht warm werden! Ist die Fassung der EL recht dunkel, oder gar mit Kontaktspray behandelt worden. Der Spannung hinter R11 sollte etwa 1 Volt niedriger sein, OHNE die EL.
Alfred
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo zusammen !!
Ja stimmt ohne die el ist die Spannung 1 V Dc höher als hinter dem Widerstand!! Fassung sieht eigentlich nicht dunkel aus !! Kann es sein das der Widerstand schon vorher " defekt " war und deshalb nicht mehr richtig arbeitet ???? Oder wird wohl der neue auch direkt durchschmoren???
Gruß Michael
Ja stimmt ohne die el ist die Spannung 1 V Dc höher als hinter dem Widerstand!! Fassung sieht eigentlich nicht dunkel aus !! Kann es sein das der Widerstand schon vorher " defekt " war und deshalb nicht mehr richtig arbeitet ???? Oder wird wohl der neue auch direkt durchschmoren???
Gruß Michael