Rema Andante 830/40
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Moin moin Christian,
grundsätzlich wird dieser Netztrafo auch funktionieren, die Nf-Leistung aber wird etwas geringer sein, weil der Trafo eine etwas geringere Spannung liefert.
grundsätzlich wird dieser Netztrafo auch funktionieren, die Nf-Leistung aber wird etwas geringer sein, weil der Trafo eine etwas geringere Spannung liefert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 483
- Registriert: Di Sep 06, 2016 14:06
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Rema Andante 830/40
eabc hat geschrieben:Christian,
Der Netztrafo ist schon ein spezieller, bei dieser Gerätereihe aber wohl gleich, d.h. er muss ca. 6,3 A bei ca. 1A; 30V bei ca. 3 A und 15 V bei ca. 1 A aufbringen.
Hi Harry,
über meinem Haupt stehen ganz viele Fragezeichen.

6,3A bei ca 1A ????

Was ist das für ein Trafo?
So, genug gelästert.
Schönen Restfeiertag (und mein Geschreibe bitte nicht krumm nehmen..)
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
(Miles Gloriosus Plautus)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Moin moin Micha,
@.....6,3A bei ca 1A ????
Jo, manchmal übertrifft man sich selbst
@.....6,3A bei ca 1A ????

Jo, manchmal übertrifft man sich selbst

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 483
- Registriert: Di Sep 06, 2016 14:06
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Rema Andante 830/40
eabc hat geschrieben:Moin moin Micha,
@.....6,3A bei ca 1A ????
Jo, manchmal übertrifft man sich selbst
Ufff...
und ich hatte schon Sorge, dass Du mir meine "technisch fundierte Nachfrage" übel nimmst.

Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
(Miles Gloriosus Plautus)
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Gibt es weitere Alternativgeräte oder eine Liste in der ich so etwas finden kann? Ich kenn mich da leider viel zu wenig aus.eabc hat geschrieben:Moin moin Christian,
grundsätzlich wird dieser Netztrafo auch funktionieren, die Nf-Leistung aber wird etwas geringer sein, weil der Trafo eine etwas geringere Spannung liefert.
Danke.
Gruß
Christian
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Christian, dir ist doch ein kmpl. und dazu spielbereites Gerät vom Micha bereits angeboten worden, verstehe nicht warum du da noch einen Trafo suchst, selbst wenn du diesen in dein Gerät einpflanzt, mit einer etwas geringeren NF-Leistung meiner ich einen Verlust von ca. einem Watt, die bemerkt man mitunter garnicht.
Und ja die Trafos der Arietta; Arioso und Andante Gerät würden austauschbar sein, wobei nur die Andante der 84X Serie den etwas stärkeren Trafo haben.
Und ja die Trafos der Arietta; Arioso und Andante Gerät würden austauschbar sein, wobei nur die Andante der 84X Serie den etwas stärkeren Trafo haben.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Hallo Christian,
am Samstag war in Garitz mal wieder der zwei mal im Jahr stattfindende Radioflohmarkt, von dort habe ich u.a. ein Schlachtchassis für den Rema Andante 830-40 mitgebracht, falls du noch Interesse am funktionierendem Netztrafo hast, dann melde dich einfach, ich denke wir werden uns da einig.
Ps. habe diesen Beitrag in den Marktplatz "Suche" kopiert.
am Samstag war in Garitz mal wieder der zwei mal im Jahr stattfindende Radioflohmarkt, von dort habe ich u.a. ein Schlachtchassis für den Rema Andante 830-40 mitgebracht, falls du noch Interesse am funktionierendem Netztrafo hast, dann melde dich einfach, ich denke wir werden uns da einig.
Ps. habe diesen Beitrag in den Marktplatz "Suche" kopiert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Hallo zusammen,
habe jetzt den Trafo aus dem Andante 830 (sieht etwas anders aus als der aus dem 830/40) eingebaut.
Habe das Radio anschließend eingeschaltet. Die Skalenbeleuchtung leuchtete, aus den Lautsprechern kam nur ein Brummen und aus dem Bereich des Trafos stieg Rauch auf.
Was könnte hierfür ursächlich sein und wie ist das weitere Vorgehen?
Danke.
Gruß Christian
habe jetzt den Trafo aus dem Andante 830 (sieht etwas anders aus als der aus dem 830/40) eingebaut.
Habe das Radio anschließend eingeschaltet. Die Skalenbeleuchtung leuchtete, aus den Lautsprechern kam nur ein Brummen und aus dem Bereich des Trafos stieg Rauch auf.
Was könnte hierfür ursächlich sein und wie ist das weitere Vorgehen?
Danke.
Gruß Christian
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Rema Andante 830/40
Hallo Christian,
es ist riskant, das Gerät nach dem Trafowechsel einzuschalten, ohne zu überprüfen, ob im Netzteil (Elkos?) oder den abgeschlossenen Stufen ein Schluß vorliegt.
Bleibt zu hoffen, dass der neue Trafo nicht wieder "gehimmelt" wurde.
Zuerst würde ich im Netzteil die Anschlüsse 803 (-31 Volt-Schiene gegen Masse), 805 (+16 Volt) und 806 (+7,5 Volt) ablöten. Dann das Netzteil einschalten und die Spannung an den Anschlüssen messen. Falls es da wieder raucht, sind die Bauteile des Netzteiles zu prüfen und ggf. zu tauschen.
Läuft das Netzteil problemlos, die abgelöteten Anschlußdrähte unter Zwischenschaltung eines Amperemeters kurzzeitig an die Anschlußpunkte halten.
An den Anschlüssen 805 und 806 sollte der Strom <10 mA sein. Am Anschluss 803 dürfen bei zugedrehtem Lautstärkeregler und ohne Signal nicht mehr als 180 mA fliessen. Sollte dieser Wert stark überschritten werden, liegt der Fehler im NF-Teil. Evtl. sind dann die Endstufentransistoren GD 241 defekt. Aber das sollte durch weitere Messungen abgeklärt werden.
Beste Grüße
Jürgen
es ist riskant, das Gerät nach dem Trafowechsel einzuschalten, ohne zu überprüfen, ob im Netzteil (Elkos?) oder den abgeschlossenen Stufen ein Schluß vorliegt.
Bleibt zu hoffen, dass der neue Trafo nicht wieder "gehimmelt" wurde.
Zuerst würde ich im Netzteil die Anschlüsse 803 (-31 Volt-Schiene gegen Masse), 805 (+16 Volt) und 806 (+7,5 Volt) ablöten. Dann das Netzteil einschalten und die Spannung an den Anschlüssen messen. Falls es da wieder raucht, sind die Bauteile des Netzteiles zu prüfen und ggf. zu tauschen.
Läuft das Netzteil problemlos, die abgelöteten Anschlußdrähte unter Zwischenschaltung eines Amperemeters kurzzeitig an die Anschlußpunkte halten.
An den Anschlüssen 805 und 806 sollte der Strom <10 mA sein. Am Anschluss 803 dürfen bei zugedrehtem Lautstärkeregler und ohne Signal nicht mehr als 180 mA fliessen. Sollte dieser Wert stark überschritten werden, liegt der Fehler im NF-Teil. Evtl. sind dann die Endstufentransistoren GD 241 defekt. Aber das sollte durch weitere Messungen abgeklärt werden.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Hallo Jürgen,TKOFreak61 hat geschrieben:Hallo Christian,
es ist riskant, das Gerät nach dem Trafowechsel einzuschalten, ohne zu überprüfen, ob im Netzteil (Elkos?) oder den abgeschlossenen Stufen ein Schluß vorliegt.
Bleibt zu hoffen, dass der neue Trafo nicht wieder "gehimmelt" wurde.
Zuerst würde ich im Netzteil die Anschlüsse 803 (-31 Volt-Schiene gegen Masse), 805 (+16 Volt) und 806 (+7,5 Volt) ablöten. Dann das Netzteil einschalten und die Spannung an den Anschlüssen messen. Falls es da wieder raucht, sind die Bauteile des Netzteiles zu prüfen und ggf. zu tauschen.
Läuft das Netzteil problemlos, die abgelöteten Anschlußdrähte unter Zwischenschaltung eines Amperemeters kurzzeitig an die Anschlußpunkte halten.
An den Anschlüssen 805 und 806 sollte der Strom <10 mA sein. Am Anschluss 803 dürfen bei zugedrehtem Lautstärkeregler und ohne Signal nicht mehr als 180 mA fliessen. Sollte dieser Wert stark überschritten werden, liegt der Fehler im NF-Teil. Evtl. sind dann die Endstufentransistoren GD 241 defekt. Aber das sollte durch weitere Messungen abgeklärt werden.
Beste Grüße
Jürgen
danke für Deine Antwort. Nach Ablöten der Anschlüsse 803/805/806 und erneuter Inbetriebnahme hat der Trafo wieder geraucht. So schnell, dass ich gar nicht zum Messen der Anschlüsse gekommen bin.
Du schreibst, ich soll die Bauteile des Netzteils prüfen. Da ich in der Prüfung von Bauteilen leider nicht so versiert bin, ist die Frage, wie ich jetzt weiter vorgehe?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Christian
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Moin moin Christian,
weshalb glaubst du, habe ich beim ersten Kontakt mit dir, eine Vorschaltlampe als Kurzschlussschutz zu verwenden, angeraten ?
Denn genau diese soll einen Netztrafo etc. vor Überlastung schützen !
weshalb glaubst du, habe ich beim ersten Kontakt mit dir, eine Vorschaltlampe als Kurzschlussschutz zu verwenden, angeraten ?

Denn genau diese soll einen Netztrafo etc. vor Überlastung schützen !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Aus Fehlern lernt man...eabc hat geschrieben:Moin moin Christian,
weshalb glaubst du, habe ich beim ersten Kontakt mit dir, eine Vorschaltlampe als Kurzschlussschutz zu verwenden, angeraten ?![]()
Denn genau diese soll einen Netztrafo etc. vor Überlastung schützen !

Ich verstehe nicht, wieso wir anfangs alle Bauteile ausgeschlossen haben und nur der Trafo übrig blieb und jetzt doch andere Bauteile wieder eine Rolle spielen, da sie evtl. nicht korrekt funktionieren.
Selbst mit Vorschaltlampe raucht es.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Auch nun wieder, ersteinmal alle Sekundäranschlüsse freilöten, dann erst sehen wir ob,s für den Trafo auch schon wieder zu spät ist. !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Also der Trafo raucht nach dem Freilöten der Sekundäranschlüsse nicht mehr. Die Vorschaltlampe bleibt brennen. Ich nehme an, das bedeutet auch WIndungsschluss für diesen Trafo, richtig?eabc hat geschrieben:Auch nun wieder, ersteinmal alle Sekundäranschlüsse freilöten, dann erst sehen wir ob,s für den Trafo auch schon wieder zu spät ist. !
Gruß
Christian
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
In der Vorschaltlampe die nun wieder mal am leuchten ist, ist eine 60 W Glühlampe drinn ???
Dann ist leider wieder eine zu hoher Stromaufnahme des Trafos anzunehmen.
Nun aber möchte ich mehr vom Trafo wissen, was steht auf den Trafo aufgedruckt ?
Hat der Trafo nur einen 220 V/AC Netzanschluß? oder ist er umstellbar, falls letzteres dann die korrekte 220 V Einstellung prüfen !
Versuche mal beide Fragen klar zu beantworten.
Dann ist leider wieder eine zu hoher Stromaufnahme des Trafos anzunehmen.
Nun aber möchte ich mehr vom Trafo wissen, was steht auf den Trafo aufgedruckt ?
Hat der Trafo nur einen 220 V/AC Netzanschluß? oder ist er umstellbar, falls letzteres dann die korrekte 220 V Einstellung prüfen !
Versuche mal beide Fragen klar zu beantworten.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------