Asbest macht da keinen Sinn. In der Regel sind "selten" mal Asbestplatten oben im Gehäuse. Insbesondere wenn es kleine Geräteformen sind, um die Wärme der Röhren vom Gehäuse fernzuhalten.
Sehr flache Radios oder kleine Allstromgeräte die recht viel Wärme abstrahlen. Solange man die Platten nicht zersägt,fräst oder bohrt solllte die gesundheitliche Gefährdung gering sein.
Das Gehäuse mit Staubsauger aussaugen oder Ausblasen sollte man in der Wohnung natürlich nicht.
Nutz mal die Suchfunktion, unter "Asbest" gab es eine lange Diskussionsrunde.
Telefunken Allegro 2464
-
- Posts: 898
- Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Telefunken Allegro 2464
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Posts: 82
- Joined: Sun Sep 24, 2017 21:56
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Telefunken Allegro 2464
Ja, ich denke auch, dass Asbest da keinen Sinn macht.
Hier der Beitrag, in dem ich über Asbestplatte gelesen habe.
https://www.radiomuseum.org/forum/loewe ... ation.html
Das Gehäuse hab ich schon an einer SB Autowaschanlage mit dem Staubsauger ausgesaugt. Das hat aber nicht viel gebracht. Staub und Dreck klebten fest, vor allem in den Ecken. Dann hab ich es einfach an der Waschanlage gewaschen, ohne Lautsprecher natürlich. Zuerst das Programm "Schmutzlösen" gewählt (geringer Wasserdruck) und dann klarspülen und sofort abtrocknen. Es gab danach keine Schäden am Gehäuse.
So hab ich übrigens Chasiss anderer Radios gewaschen. Ausgangsübertrager und Netztrafo hab ich davor abmontiert. Hat super funktioniert. Beim Klarspülen ist der Wasserdruck schon ordentlich, deshalb muss man bisle aufpassen. Aus 1- 2 Meter Entfernung klarspülen.
Ich dachte, ich werde beim Radiowaschen komisch angeschaut.
aber das niemanden gejuckt:-)
Hier der Beitrag, in dem ich über Asbestplatte gelesen habe.
https://www.radiomuseum.org/forum/loewe ... ation.html
Das Gehäuse hab ich schon an einer SB Autowaschanlage mit dem Staubsauger ausgesaugt. Das hat aber nicht viel gebracht. Staub und Dreck klebten fest, vor allem in den Ecken. Dann hab ich es einfach an der Waschanlage gewaschen, ohne Lautsprecher natürlich. Zuerst das Programm "Schmutzlösen" gewählt (geringer Wasserdruck) und dann klarspülen und sofort abtrocknen. Es gab danach keine Schäden am Gehäuse.
So hab ich übrigens Chasiss anderer Radios gewaschen. Ausgangsübertrager und Netztrafo hab ich davor abmontiert. Hat super funktioniert. Beim Klarspülen ist der Wasserdruck schon ordentlich, deshalb muss man bisle aufpassen. Aus 1- 2 Meter Entfernung klarspülen.
Ich dachte, ich werde beim Radiowaschen komisch angeschaut.

-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Allegro 2464
Das ist kein Asbest. Das ist ein Papp- oder MDF-Material, mit Alufolie kaschiert, damit die Platte eine elektrisch abschirmende Wirkung hat. Kein Grund zur Sorge.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
-
- Posts: 2246
- Joined: Sun May 24, 2009 22:18
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Duisburg
Re: Telefunken Allegro 2464
Radiopflege in der Autowaschanlage! Da sage noch einmal jemand unsere User seien nicht Kreativ!ek8888 wrote: Das Gehäuse hab ich schon an einer SB Autowaschanlage mit dem Staubsauger ausgesaugt. Das hat aber nicht viel gebracht. Staub und Dreck klebten fest, vor allem in den Ecken. Dann hab ich es einfach an der Waschanlage gewaschen, ohne Lautsprecher natürlich. Zuerst das Programm "Schmutzlösen" gewählt (geringer Wasserdruck) und dann klarspülen und sofort abtrocknen. Es gab danach keine Schäden am Gehäuse.


Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm