Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Markus,
nach dem Motto, was lange wehrt......
Bleibt festzustellen, das all deine Spannungen etwas zu hoch ausgefallen sind, ganz aus der Reihe dann die der ECC85, dort sollten an Pin 1 ca. 160 V/Dc und an Pin 6 ca. 120 V/DC anliegen.
An der ECH sollten an Pin 6 ca. 230 V/DC und an Pin1 = Ca. 80 V/DC
Die EF dann an Pin7 ebenfalls ca. 230 V/DC Pin 8 dann Ca. 80 VDC
Die EAF Pin 6 wieder ca. 230 VDC; Pin 8 dann nur 30 VDC
Vermutlich sind deine Röhren stark Verbraucht und ziehen somit weniger Strom, leisten dann auch nicht mehr viel.
Die fehlenden ca. 30 V an Pin 8 der EAF könnten dem hochohmigem R22 geschuldet sein.
Die Spannungen der EMM scheinen i-O- zu sein.
nach dem Motto, was lange wehrt......
Bleibt festzustellen, das all deine Spannungen etwas zu hoch ausgefallen sind, ganz aus der Reihe dann die der ECC85, dort sollten an Pin 1 ca. 160 V/Dc und an Pin 6 ca. 120 V/DC anliegen.
An der ECH sollten an Pin 6 ca. 230 V/DC und an Pin1 = Ca. 80 V/DC
Die EF dann an Pin7 ebenfalls ca. 230 V/DC Pin 8 dann Ca. 80 VDC
Die EAF Pin 6 wieder ca. 230 VDC; Pin 8 dann nur 30 VDC
Vermutlich sind deine Röhren stark Verbraucht und ziehen somit weniger Strom, leisten dann auch nicht mehr viel.
Die fehlenden ca. 30 V an Pin 8 der EAF könnten dem hochohmigem R22 geschuldet sein.
Die Spannungen der EMM scheinen i-O- zu sein.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 812
- Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Mitten in Mittelfranken!
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Harry!
Ich habe die Spannungen bei jeweils gezogener Röhre direkt in der Fassung gemessen. Ob es damit an verbrauchten Röhren liegen kann? Zudem ist ein kompletter Satz gut geprüfter Röhren drin.
Kann der R22 die Ursache für zu leiden UKW-Empfang sein? Zudem schlägt die EMM bei der Sendersuche kaum aus.
Ich habe die Spannungen bei jeweils gezogener Röhre direkt in der Fassung gemessen. Ob es damit an verbrauchten Röhren liegen kann? Zudem ist ein kompletter Satz gut geprüfter Röhren drin.
Kann der R22 die Ursache für zu leiden UKW-Empfang sein? Zudem schlägt die EMM bei der Sendersuche kaum aus.
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Markus, das so eine Messung, ohne Röhren fast sinnlos ist, siehst du nun.
Stecke die Röhren wieder rein und messe an den beheizten Röhren, diese dann gemessenen Werte sagen mehr aus.
Und ja, prüfe diesen R22 auch im Betrieb und messe vor und hinter dem Widerstand die Spannung.
Dann sehen wir weiter.
Stecke die Röhren wieder rein und messe an den beheizten Röhren, diese dann gemessenen Werte sagen mehr aus.
Und ja, prüfe diesen R22 auch im Betrieb und messe vor und hinter dem Widerstand die Spannung.
Dann sehen wir weiter.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 812
- Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Mitten in Mittelfranken!
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Harry,
leider bekomme ich bei den Röhren keine Spannung im Betrieb gemessen - ich komme schlicht nicht dran an die PINS!
Messen konnte ich die Spannungen am R23: 239 Volt und 54 Volt, sowie am R22: 239 Volt und so gut wie nix (paar mV)...
=> R22 evtl. der Übeltäter?
leider bekomme ich bei den Röhren keine Spannung im Betrieb gemessen - ich komme schlicht nicht dran an die PINS!
Messen konnte ich die Spannungen am R23: 239 Volt und 54 Volt, sowie am R22: 239 Volt und so gut wie nix (paar mV)...
=> R22 evtl. der Übeltäter?
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Markus,
dann messe doch mal vom R22 den Widerstand, vielleicht hat auch der C72 einen Defekt, dazu am R22 röhrenseitig mal den Widerstand gegen Masse mesen.
Alfred
dann messe doch mal vom R22 den Widerstand, vielleicht hat auch der C72 einen Defekt, dazu am R22 röhrenseitig mal den Widerstand gegen Masse mesen.
Alfred
-
- Posts: 812
- Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Mitten in Mittelfranken!
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Alfred,
C72 müsste der gelbe Röhren-Kondensator im Bild sein (Beschriftung 3,3 nK), oder? Die gehen doch eigentlich nie kaputt...
Der markierte R ist der R22. Um den Widerstand zu messen müsste ich ihn auslöten. Nur komme ich an die Unterseite der Platine kaum ran. Mal "auf Verdacht" tauschen?
Was auch auffällt: An R27 (der links im Bild / parallel neben R22) ist die Spannung vor und nach dem R annähernd gleich: 240,7 V zu 240,1 V. Das kommt mir auch komisch vor...
P.S.: Gemessen wurde mit eingesetzter EAF801.
C72 müsste der gelbe Röhren-Kondensator im Bild sein (Beschriftung 3,3 nK), oder? Die gehen doch eigentlich nie kaputt...
Der markierte R ist der R22. Um den Widerstand zu messen müsste ich ihn auslöten. Nur komme ich an die Unterseite der Platine kaum ran. Mal "auf Verdacht" tauschen?
Was auch auffällt: An R27 (der links im Bild / parallel neben R22) ist die Spannung vor und nach dem R annähernd gleich: 240,7 V zu 240,1 V. Das kommt mir auch komisch vor...
P.S.: Gemessen wurde mit eingesetzter EAF801.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Posts: 898
- Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Den Widerstand kannst du so messen, ohne auszulöten. Der geht nur zu Pin8, Röhre rausnehmen und du müsstest einen reellen Meßwert bekommen wenn der Kontakt U2 offen ist.
Ich hatte mit einem dieser grünen Widerstände schon reichlich Ärger, Kontaktprobleme am Übergang der Beine zu Kappe.
Für solche verbauten Kisten macht es sich gut einen Noval-Stecker mit einen Sockel draufgelötet und du hast Punkte zum Messen. Musst du natürlich aufpassen wegen Kurzschlüssen wenn die Röhre dicht neben Bandfiltern oder ähnlich steht. Aber man kann zumindest von oben recht gut die Spannungen Messen.
http://classic-tubeshop-kunisch.de/WebRoot/Store7/Shops/8b30ef9e-ace6-43b4-afb5-afc7dc707193/5414/4A31/B3C2/4EB4/B8D0/0A48/3525/A6B0/stecker_alte_b_ml.png
Ich hatte mit einem dieser grünen Widerstände schon reichlich Ärger, Kontaktprobleme am Übergang der Beine zu Kappe.
Für solche verbauten Kisten macht es sich gut einen Noval-Stecker mit einen Sockel draufgelötet und du hast Punkte zum Messen. Musst du natürlich aufpassen wegen Kurzschlüssen wenn die Röhre dicht neben Bandfiltern oder ähnlich steht. Aber man kann zumindest von oben recht gut die Spannungen Messen.
http://classic-tubeshop-kunisch.de/WebRoot/Store7/Shops/8b30ef9e-ace6-43b4-afb5-afc7dc707193/5414/4A31/B3C2/4EB4/B8D0/0A48/3525/A6B0/stecker_alte_b_ml.png
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Markus,
wie Karsten schon schrieb den Widerstand brauchst du nicht auslöten. Messe doch mal den Widerstand mit gesteckter Röhre, wie ich schon schrieb.
Alfred
wie Karsten schon schrieb den Widerstand brauchst du nicht auslöten. Messe doch mal den Widerstand mit gesteckter Röhre, wie ich schon schrieb.
Alfred
-
- Posts: 812
- Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Mitten in Mittelfranken!
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Alfred und Harry!
Vielen Dank für Eure Hilfe
- der Übeltäter ist entlarvt! Es war der R22. Der hatte satte 1,0 MOhm, anstatt der lt. Schaltplan angedachten 68 kOhm.
Ich habe ihn - mangels adäquatem Ersatz durch einen 60 kOhm-Widerstand ersetzt (der in der Messung aber tatsächlich 63 kOhm hat). Und schon funktioniert das Radio auf UKW bestens!
Will heißen: Spielt laut und deutlich, der Ausschlag und die Empfindlichkeit der EMM sind ebenfalls zurück
Sobald ich einen 68 kOhm-R habe, wird natürlich der verbaut.
Ein letztes Problem(chen) ist noch vorhanden:
Drücke ich auf die Stereo-Taste, dann wird die Lautstärke abermals deutlich leiser. Auch dieses Problem besteht nur im UKW-Betrieb, über TA/TB macht die Stereo-Funktion was sie soll - ohne leiser zu werden.
Habt Ihr dazu noch eine Idee?!
Vielen Dank für Eure Hilfe

Ich habe ihn - mangels adäquatem Ersatz durch einen 60 kOhm-Widerstand ersetzt (der in der Messung aber tatsächlich 63 kOhm hat). Und schon funktioniert das Radio auf UKW bestens!
Will heißen: Spielt laut und deutlich, der Ausschlag und die Empfindlichkeit der EMM sind ebenfalls zurück

Sobald ich einen 68 kOhm-R habe, wird natürlich der verbaut.
Ein letztes Problem(chen) ist noch vorhanden:
Drücke ich auf die Stereo-Taste, dann wird die Lautstärke abermals deutlich leiser. Auch dieses Problem besteht nur im UKW-Betrieb, über TA/TB macht die Stereo-Funktion was sie soll - ohne leiser zu werden.
Habt Ihr dazu noch eine Idee?!
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Moin moin Markus,
meinen Glückwunsch zur, wenn auch z.Zt. nur teilweise gelungenen Wiederbelebung
Sind im Decoder bereits alle Elkos gewechselt ?, falls ja, dann poste mal die an den Elektroden anliegenden Spannungen, dann sehen wir weiter.
meinen Glückwunsch zur, wenn auch z.Zt. nur teilweise gelungenen Wiederbelebung

Sind im Decoder bereits alle Elkos gewechselt ?, falls ja, dann poste mal die an den Elektroden anliegenden Spannungen, dann sehen wir weiter.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 812
- Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Mitten in Mittelfranken!
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Harry!
Ja - die Elkos habe ich im Decoder komplett gewechselt.
Zur Spannungsmessung: Bei gedrückter Stereo-Taste? Oder ist das egal?
Ja - die Elkos habe ich im Decoder komplett gewechselt.
Zur Spannungsmessung: Bei gedrückter Stereo-Taste? Oder ist das egal?
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Mache es mal bei gedrückter Stereotaste
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 812
- Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Mitten in Mittelfranken!
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Hallo Harry,
so... hier die Werte:
- 198 V
- 0,68 V
- 8,70 V
- 0,0 V
- 5,7 V
- 5,8V
so... hier die Werte:
- 198 V
- 0,68 V
- 8,70 V
- 0,0 V
- 5,7 V
- 5,8V
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Markus, da ich momentan meinen Schaltplan dazu nicht finde, stelle mal das des Decoders hier rein bitte, dann sehen wir weiter
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 812
- Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Mitten in Mittelfranken!
Re: Loewe Opta LO 50 - Problem mit mag. Band und Lautstärke
Viele Grüße
Markus
Markus