Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Hallo Sven,
die WIMA MKS oder MKP gehen zwar auch, lassen sich aber schlecht einbauen weil sie für Platinenmontage gedacht sind.
Hier gibt es z.B. gute axiale Folienkondensatoren:

http://shop.antikradio-restored.de/

Die werden gerne benutzt und lassen sich bei Bedarf auch problemlos tarnen.
Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Jukeboxfreak
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:49
Wohnort: 36148 Kalbach

Beitrag von Jukeboxfreak »

Super. Vielen Dank.
Ich weis das es nicht in diesen Fred gehört, aber ich habe noch eine Frage zu den Becherelkos.

Und zwar würde ich sie auch gern erneuern, nur es sind welche dabei wo ich von den Werten keine passenden finde.
Zb. 16uF 600/680V.

Man kann doch auch normale Elkos mit den passenden Werten verbauen und sie dann halt mit Becher "tarnen". Aber den o.g. Wert scheint es selbst als Elko nicht zu geben.

Habt ihr noch ein Tip wo ich mal nachschauen kann?

Nochmals vielen Dank...

Sven
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Hallo,
man findet z.B. 22 µF Elkos oft, die kann man problemlos statt den 16 µF verwenden (sofern es der Gleichrichter verträgt, sollte er aber).
Muss denn die Spannungsfestigkeit wirklich 600/680V betragen? Solche Elkos wirst du nicht mehr finden, das Höchste noch erhältliche ist m.W. 550/600 Volt.
Zum Tarnen gibt es hier etwas: http://dampfradioforum.de/topic,2681,-k ... arnen.html

Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3200
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

In meinem neuen Syntektor befinden sich Kondensatoren der Marke "ACE". Diese habe ich schon einmal Vorschnell in meine "Badlist" eingetragen.

Bild

Außerlich sehen sie aus wie normale Papierkondensatoren aus dieser Zeit. Seitlich schwarz vergosssen mit einer Epoxidharz ähnlichen Masse, welche sehr Hart ist.
Beim Messen kam dann allerdings das :shock: :
Normalerweise erhöht sich der angezeigte C-Wert bei einem Multimeter bei Defekten, so auch bei den Eros in dem Radio. Diese zeigen bei mir alle den doppelten Wert oder mehr an, das ist ja eigentlich schon mal ein ganz gutes Kriterium um defekte C's auszusortieren.
Nicht so die ACE, das scheinen ganz hochwertige Dinger zu sein! Den 10000pF messe ich mit 9800pF und den 5000pF mit 4980pF!
Mir scheint so als würde sich in dieser unschuldigen Hülle eines normalen Papierkondensators ein Kunststofffolienkondensator (Styroflex) oder sowas verbergen. Leider habe ich keine weiteren Messmöglichkeiten. Ich bin jetztz etwas verunsichert, ob ich die nicht drinlassen soll.

Kennt einer die Dinger? Top oder Flop?

Gruß Christopher :)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Was da genau drin ist... weiß man erst nach dem Zerlegen.

Das dürfte, dem Alter nach, eine ähnliche Bauart wie die Epoxyd- vergossenen "DDR- Gold"- C's... die ja tatsächlich sogar Papier- C's waren (Wies Funkschrotti drauf hin, und ich schlachtete den einzigen -und auch nur mechanisch- Defekten, den ich mal hatte, ja, tatsächlich Papier), oder Sikatrop, ebenfalls Papier.

Dank der extrem harten, absolut Feuchtigkeitsundurchlässigen und alterungsbeständigen Vergußmasse sind die C's noch heil, und ein Ausfall ist m. E. kaum zu erwarten.

Wechseln dürfte damit eine Frage der eigenen Präferenzen sein.
Solche bekannt guten C's uralter Bauarten löte ich einseitig hoch, prüfen, und wieder ran.

Über Messungen ist ja viel geschrieben worden- ich bevorzuge die Messung des Isolationswiderstands, wer einen C- Messer hat, schmeißt eben C's raus, die scheinbar "eine höhere Kapazität bekommen" haben.

Vielleicht ist einer bei den ACE, der nicht gut ist, dann kann man ja "reinschauen", was drin ist.

Edi
Opto
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 254
Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Opto »

Bin mir bei zwei Kondensatoren in meinem Saba Wildbad nicht sicher.

Im folgenden Bild der linke, gleicht zwar einem Styroflex-Kondensator, sieht aber so gewickelt aus?!
Hat Aufgedruckt eine Toleranz von 10 %... Ich vermute mal, die muss man nicht wechseln :?:

Bild

Und dieser Elko der Marke Dräger. Vermutlich ersetzen, oder?

Bild

Will nur nicht vorschnell gute Bauteile da rausreißen...

Danke schonmal, Grüße Tobi
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Den Elytko würde ich aus Prinzip tauschen, doch der Styroflex stellt meiner Meinung nach keine Gefahr dar.

Ist ja auch PVC vergossen, hatte diesen in 2 Geräten und damit noch nie Probleme gehabt.

gruss
Opto
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 254
Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Opto »

Alles klar, danke für die Bestätigung! :D

Grüße Tobi
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo PL504,

Hierbei hast du natürlich recht, doch es geht dann auch wieder um den Aufwand und das Ergebnis.

Sie müssen zwangsläufig nicht unbedingt auslaufen, doch meist ist es besser gleich einen frischen reinzumachen, alleine schon wegen der warscheinlich höheren Qualität und Genauigkeit.

So zumindest meine Meinung.
seblan91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 124
Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Wohnort: Mainz

Beitrag von seblan91 »

Hallo, was ist eigentlich der Unterschied zwischen ERO 100 und den normalen ERO?
Benutzeravatar
Denis
Transmare
Transmare
Beiträge: 518
Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von Denis »

Hallo,
ich hab hier einen Keramik-Kondensator 5nMF. Was bedeutet das "M"?
Das Teil ist so ein Röhrchen und sitzt bei bei einem Allstromgerät zwischen Heizung und Masse. Da die Heizung der Röhren nicht funktioniert und ich den Weg vom Stromanschluss bis zu diesem Kondensator überprüft habe, würde ich diesen gerne wechseln, da bis dahin alles in Ordnung zu sein scheint.
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Gibt's ja nicht, gerade heute habe auch ich so ein Röhrchen mit "10nMf" gefunden.
M könnte die Toleranz sein, wäre dann +-20%.
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
Denis
Transmare
Transmare
Beiträge: 518
Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von Denis »

Hi Niko,
so ein Zufall. :wink:
Im Schaltplan ist einfach nur ein Kondensator mit 5000 pF angegeben. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, womit ich den ersetzen soll. Muss das ein keramischer sein oder noch was ganz anderes (M?).
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3238
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Als HF- Abblocker würden es rein technisch auch andere tun.

Ich habe in einem Röhrengerät (Stradivari 4) ungewohnterweise auch viele Keramikröhrchen als HF- Abblocker (Heizungen, Anoden, Regelspannung). Ist aber auch ein besseres Gerät. Ähnliche Schaltungen anderer Geräte desselben Herstellers verwendeten an der selben Stelle Papier- C's

Allerdings würde ich aus Gründen korrekter Restauration dort auch wieder Keramikröhrchen einbauen.

Röhrchen- Keramik- C's als frequenzbestimmende C's in HF- Stufen (Schwingkreise) jedoch immer durch solche ersetzen, und gleiche Ausführung, wenn irgend möglich (ist wichtig für Frequenzstabilität !).

Edi
Benutzeravatar
Denis
Transmare
Transmare
Beiträge: 518
Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von Denis »

Hab gerade mal in meinen Teilen gewühlt und tatsächlich eine ganze Handvoll dieser Kondensatoren gefunden. 5nMf, 10 nMf und auch welche mit der Einheit nSf. Bleibt die Frage wofür das M und das S stehen.
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"