Naja, irgendwie werde ich den 163 Virus nicht los.
Jetzt ist mir ein Graetz 163 zugelaufen, der sein Leben in einer Kneipe verbracht hat.
Er war defekt, das Gehäuse mies und gebrochen, und in der Tatstatur steckte 1,20DM. Was aber sich als schöner Fund entpuppte den die Münzen waren von 1950 und sind so 70€ wert. Also habe ich meine * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* wieder raus.
Aber jetzt zum Radio. Diesmal brauche ich keine neue Hilfe, aber das Gehäuse ist mir gut geglückt und wollte mal zum Besten geben wie ich es gemacht habe.
Die Elektronik litt an folgendem: Eine AZ41 wurde gut warm, eine AZ41 blieb kalt. Nach Inspektion der Kontakte, bei der ich kein Problem finden konnte, habe ich 2 neue bestellt und besonders gründlich die innere Verdrahtung inspiziert. Also Tungsram AZ41 gehen!. Habe jetzt auch 20V mehr Anodenspannung, genau die 270V die gefordert sind. Auch die EM34 leuchtet jetzt wieder etwas.
Daß das Radio nicht spielte lag an einer defekten EC91 und einer merkwürdigen, ganz leisen EL12. Auch war der 100 Ohm Widerstand am G2 der EL12 offen. Nach diesem Tausch spielte UKW wieder top. Dann kamen die "speziellen" Kondensatoren dran. Das letzte Problem war das es soweit verstimmt war das SWR1 bei 99,1 außerhalb des Empfangsbereich von 100MHz lag. Durch vorsichtiges Nachstimmen am Oszillator konnte ich aber auch das korrigieren.
Dann ging's an die Optik.
Das Gehäuse war als Sitzbänkchen (Kneipe) missbraucht worden, der Boden war gebrochen. Das konnte ich wieder leimen. Die rechte der großen Zierleisten fehlte, der Hintergrund der Skala war stockfleckig und der Zeiger hatte die Farbe verloren.
Graetz 163 Kneipenradio 1.jpg
Das war der Originalzustand, man kann noch reichlich Gläserränder erkennen. Der Stoff hat es leidlich überstanden. Mehr als Verfärbung war der unangenehme Rauchgeruch störend.
Graetz 163 Kneipenradio 2.jpg
Graetz 163 Kneipenradio 3.jpg
Graetz 163 Kneipenradio 4.jpg
Graetz 163 Kneipenradio 5.jpg
Von den Traktoren hatte ich noch Felgenrot für den Zeiger und Sitzweiß (Altweiß) für die Lichtwand übrig.
Den Stoff habe ich gewaschen, Handwäsche mit Perwoll. Jetzt riecht er wieder gut, aber ganz sauber ist er nicht geworden. Aber härtere Sachen wollte ich dem alten Gewebe dann doch nicht zumuten.
....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.