Solarmodul für Rollladen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Bernd K
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Sep 01, 2025 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Solarmodul für Rollladen

Beitrag von Bernd K »

Hallo Harald,
klar: Die Panzerglasfolie habe ich von www.schutzfolie24.de. Dort habe ich den folgenden Typ bestellt:
BROTECT 17" Schutzglas für Industrie-Monitore mit 17,0 Zoll (43,2cm) [338 x 270 mm, 5:4].
Diese Panzerglasfolie reicht für 4 Querstreifen 338 x 600mm. Geschnitten habe ich sie mit einem scharfen Cutter-Messer.
Ein Schutzglas reicht somit für 4 Solarpanel-Umbauten.
Fixiert und abgedichtet habe ich die Solarmodule mit PlastiDip, das ich mit etwas Verdünnung zähflüssig eingestellt hatte. PlastiDip transparent und passenden Verdünner kann man direkt beim Hersteller bestellen: www.plastidip-sale.com.
Die Panzerglasfolie habe ich mit PlastiDip von innen auf das Rahmenoberteil geklebt, Die Solarmodule ins Rahmenunterteil geklebt und eingegossen. Inzwischen gab es bei mir schon ergiebigen Regen und auch starke Schauer. Es hält alles dicht und sieht noch immer gut aus. Die Stromversorgung funktioniert.
Das PlastiDip hat den Vorteil, dass man es bei einem missglückten Versuch wieder rückstandsfrei "als Wurst" herausziehen kann.
Viel Erfolg bei Deinem Umbau und viele Grüße
Bernd

P.S.: Noch ein Wort zur Ladeschaltung von Velux:
Zwar kenne ich sie nur als Black Box, durch Messungen und Einspeisungen an der Anschlussbuchse für das Solarmodul kann ich aber sagen: Die Ladeschaltung arbeitet gut und robust und schützt zuverlässig vor Überladen: Um den Akku vor Tiefentladung zu schützen, hatte ich als Erste-Hilfe-Maßnahme für meinen entladenen Akku an der Buchsel ein geregeltes Netzgerät mit Strombegrenzung auf ca. 200mA einige Stunden lang angeschlossen. Bei entladenem Akku beginnt Ladestrom ab 10,8V, bei vollem Akku ab 12,6V zu fließen. Das entspricht der Ladeschlussspannung von 1,4V pro NiMH-Zelle und zeigt einen gesunden Akku. Weiter eingespeister Strom (ich hatte das Netzgerät bis 16V Spannungsbegrenzung aufgedreht, bin aber nie über die 200mA gegangen) wird absorbiert und schadet nicht, die Spannung an der Eingangsbuchse steigt zwar, die Akkuspannung bleibt aber auf ihrem Maximalwert von 12,6V. Für Messungen muss immer eine externe Spannung an die Buchse angelegt werden, denn eine Eingangsdiode (offenbar eine Schottky.Diode) verhindert Rückstrom.