Radiobörse - - > 18 Neuzugänge
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Radiobörse - - > 18 Neuzugänge
Da an diesem Stelltrafo nirgends ein Firmenschild auffindbar ist, stellt sich die Frage, Einzelfertigung oder Serie und wer hats hergestellt ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2089
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Radiobörse - - > 18 Neuzugänge
Moin,
sieh mal nach, ob das ein Spar- oder Trennstelltrafo ist.
Fuer einen Trennstelltrafo hat er naemlich die falsche Steckdose. In diesem Fall darf die keinen Schutzkontakt haben.
73
Peter
sieh mal nach, ob das ein Spar- oder Trennstelltrafo ist.
Fuer einen Trennstelltrafo hat er naemlich die falsche Steckdose. In diesem Fall darf die keinen Schutzkontakt haben.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Radiobörse - - > 18 Neuzugänge
Moin Marco,
und schon gibt's wieder Arbeit für dich, nämlich festzustellen ob der Stelltrafo netzgetrennt oder netzverbunden arbeitet.
Dazu das DMM auf Durchgangswiderstand und Messstrippe 1 an einen Netzstecker Pol. Messstrippe 2 dann am Stelltrafo in eine der beiden Pole der Schuko Steckdose stecken, wenn's hier Durchgang gibt, ist der Stelltrafo nicht NETZGETRENNT !
und schon gibt's wieder Arbeit für dich, nämlich festzustellen ob der Stelltrafo netzgetrennt oder netzverbunden arbeitet.
Dazu das DMM auf Durchgangswiderstand und Messstrippe 1 an einen Netzstecker Pol. Messstrippe 2 dann am Stelltrafo in eine der beiden Pole der Schuko Steckdose stecken, wenn's hier Durchgang gibt, ist der Stelltrafo nicht NETZGETRENNT !
Zuletzt geändert von eabc am Do Mär 03, 2022 6:48, insgesamt 2-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 150
- Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Weiditz
Re: Radiobörse - - > 18 Neuzugänge
Es besteht Durchgang. Also kein Trennstelltrafo
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Radiobörse - - > 18 Neuzugänge
Aber als Besonderheit, eine regelbare DC von 0 - 250V und mind. 0,5 A belastbar.
Auch ideal um lang geladerte Elkos zu formieren.
Evtl. ist die regelbare DC Netzgetrennt, was wiederum mittels Durchgangstest geprüft werden kann.
Auch ideal um lang geladerte Elkos zu formieren.
Evtl. ist die regelbare DC Netzgetrennt, was wiederum mittels Durchgangstest geprüft werden kann.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 150
- Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Weiditz
Re: Radiobörse - - > 18 Neuzugänge
DC ist netzgetrennt. Rechts vom DC Anschluß ist ein Sicherungshalter mit 10A beschriftet. Drin ist eine 2A Sicherung.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 150
- Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Weiditz
Re: Radiobörse - - > 8 Neuzugänge
hf500 hat geschrieben:Moin,
oh, ein Grundig 6099. Feines Geraet, den habe ich auch. Ebenso wie den Beethoven II, der eine Zweikanalendstufe mit 3 EL84 hat. Gegentakt fuer den Bass, Eintakt fuer die Hoehen.
Die Besonderheiten des Grundig sind die UKW-Stationstasten, jede mit vollwertiger Skala. Das mag. Auge ist auf Aussteuerungsanzeige umschaltbar. Und es gibt einen Dynamik-Expander, bei dem die unter das Chassis gesteckte Gluehlampe (18V/100mA) als Kaltleiter fuer eine Aussteuerungsabhaengigkeit der Gegenkopplung sorgt. Leider ist die Lautsprecherbestueckung des Grundig etwas unter den Moeglichkeiten, der Front"hochtoener" ist m.E. zu gross (so gross wie der Lautsprecher eines doch schon ansehnlichen Kofferradios). Die Hoehenwiedergabe koennte besser sein.
Wo gibt es denn heuer Radioboersen?
73
Peter
Der Grundig Konzert 6099 sagte keinen Ton. Nur ein wenig prasseln im Lautsprecher. Nun seht mal hier was für Leben in den Kasten drin ist.
https://youtu.be/4vnqntUbVo0?si=0ya3YLB4Bwr2U5jF
Ich muß die Beschreibung über die Ersteinschätzung korrigieren:
- Skalen Beleuchtung geht
- magisches Auge funktioniert
- Kontaktprobleme in den Röhrensockeln
- UKW Empfang ist da aber schwach (der 6099 hing für das Video an der Hausantenne)
- UKW Stationstasten funktionieren
- 18V Glühlampe funktioniert
- neigt etwas zum verzerren
- alle 4 Lautsprecher funktionieren
- Abstimm / Pegelanzeige und Umschaltung funktioniert
- Wunschlangeinstellung funktioniert
- Potis teilweise schwergängig
- Ferritantenne liegt lose in einem Folie Beutel im Gerät
- 1 Birnchen Klanganzeige rechts defekt
- Rückwand fehlt
- Gehäuse 3