Hallo,
die Schaltung sieht ziemlich einfach aus, ein Kurzschlussschutz scheint mir da gefühlsmässig nicht mehr Platz gefunden zu haben. Ohne Schaltungsdetails ist es zwar nur ein Raten, aber wenn es die vermutete einfache Grundschaltung ist, könnte wahrscheinlich ein primitiver Schutz im Kurzschlussfalle mit einem Lastwagen-Scheinwerfer (Halogen 24V) vor dem Kollektor des Ausgangstransistors erreicht werden, sofern die Ausgangsspannung erst danach zum OPV zurückgekoppelt wird.
Gruss: werners
regelbares Netzteil kaputt
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 203
- Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
- Wohnort: St. Gallen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
- Wohnort: Herford
Regelnetzteil
Hallo Harm,
Sicherung 2,5 A und 230 V ist schon ok (das Thema "Sicherung für Niederspannung" hatten wir hier im Forum mal anderswo
. Die brennt nicht schon gleich bei 2,51 A durch. Vielleicht kann an der Gehäusefront die Anzeigelampe durch eine Sicherungsfassung ausgewechselt werden.
Allerdings möglichst mittelträge oder träge Sicherung nehmen, eine flinke ist zwar sicherer, aber dafür ständig durchgebrannt.
JuergenK
p.s., an werners: mit den Bauteilen ist eine Strombegrenzung schon möglich. Die Zenerdiode, z.B. 24 V, ist die Referenz für den OPAmp (also keine Rückwärtsregelung). Der 709 steuert den ersten Treiber, einen der beiden BDxxx, an, dieser den 3055 und der wiederum den BDY. Der zweite BDxxx liegt über dem Hochlastwiderstand in der Minusleitung, er zieht bei Erreichung des Maximalstromes den anderen BDxxx und damit auch den BDY `runter: Strombegrenzung...
Aber wie Du schon sagst: ohne Schaltplan läuft da nix
Sicherung 2,5 A und 230 V ist schon ok (das Thema "Sicherung für Niederspannung" hatten wir hier im Forum mal anderswo

Allerdings möglichst mittelträge oder träge Sicherung nehmen, eine flinke ist zwar sicherer, aber dafür ständig durchgebrannt.
JuergenK
p.s., an werners: mit den Bauteilen ist eine Strombegrenzung schon möglich. Die Zenerdiode, z.B. 24 V, ist die Referenz für den OPAmp (also keine Rückwärtsregelung). Der 709 steuert den ersten Treiber, einen der beiden BDxxx, an, dieser den 3055 und der wiederum den BDY. Der zweite BDxxx liegt über dem Hochlastwiderstand in der Minusleitung, er zieht bei Erreichung des Maximalstromes den anderen BDxxx und damit auch den BDY `runter: Strombegrenzung...
Aber wie Du schon sagst: ohne Schaltplan läuft da nix

alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de



-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Hallo Jürgen!
Die Anzeigelampe enthält schon die Sicherung die vor dem Trafo liegt, die sollte ich ja wahrscheinlich trotz der neuen Sicherung behalten? Vielleicht bohre ich ein neues Loch, damit man die Sicherung von aussen wechseln kann.
Einen Schaltplan gibt es sicher nicht, so wie das zusammengelötet ist, ist das vielleicht wirklich ein Eigenbau.
Danke jedenfalls für Deine Unterstützung, ich werde das entsprechend umbauen, damit das Teil betriebssicherer wird.
Harm.
Die Anzeigelampe enthält schon die Sicherung die vor dem Trafo liegt, die sollte ich ja wahrscheinlich trotz der neuen Sicherung behalten? Vielleicht bohre ich ein neues Loch, damit man die Sicherung von aussen wechseln kann.
Einen Schaltplan gibt es sicher nicht, so wie das zusammengelötet ist, ist das vielleicht wirklich ein Eigenbau.
Danke jedenfalls für Deine Unterstützung, ich werde das entsprechend umbauen, damit das Teil betriebssicherer wird.
Harm.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Hallo!
So, der Trafo ist jetzt entgültig repariert und dank der neuen Sicherung hoffentlich auch etwas zuverlässsiger als vorher.
An alle die mir hier geholfen haben, meinen herzlichen Dank für die Onlinehilfe.
Und dümmer bin ich dadurch auch nicht geworden.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch.
Gruß aus Kiel!
Harm.
So, der Trafo ist jetzt entgültig repariert und dank der neuen Sicherung hoffentlich auch etwas zuverlässsiger als vorher.
An alle die mir hier geholfen haben, meinen herzlichen Dank für die Onlinehilfe.
Und dümmer bin ich dadurch auch nicht geworden.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch.
Gruß aus Kiel!
Harm.