Gitterstromproblem?

Spezielles zu Röhren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ben
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 755
Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von Ben »

Hallo PL504,

es mag vielleicht ketzerisch klingen: Warum den Verstärker nicht einfach so lassen, wie er ist?

Gründe:

Im Bereich bis 10 W Ausgangsleistung arbeitet die Schaltung ja offenbar zufriedenstellend, also mit sehr geringen Verzerrungen. Wenn die theoretisch maximal möglichen 15 Watt nicht erreicht werden, sondern nur 10 Watt, so ist das natürlich ein Schönheitsfehler – der aber ist in der Praxis ohne jeden Belang: Der Unterschied von 10 Watt zu 15 Watt entspricht einer Pegeldifferenz von nicht einmal 2 dB, eine solche Pegeldifferenz ist kaum hörbar!

Ich denke also nicht, dass es lohnt, aus der Schaltung hier noch das letzte Watt herauszukitzeln.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang vielleicht noch, vergleichshalber, welche Ausgangsleistung man der PL504 im Eintakt-Betrieb maximal entlocken kann. Zur Zeit kann ich das mangels Literatur nicht nachschlagen.

Gruß Ben
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Die EL36 ist ebenfalls eine Röhre zur Horizontalen ablenkung,hab diese in meinen Philips verstärkern drinn,bin mit dem Klang sehr zufrieden. Die 807 (QE06/50) wurde als sende Tetrode gebaut,aber klingen in den 2 bergmann röhrenamp's auch ganz gut,und da es cokebottles sind schaun die zudem noch hübsch aus. 8)
Eine PL504 hab ich noch rumliegen,auch aus nem fernseher.
Mfg.
Mario